Publikation:

Modell Konstanz : Empfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung der Universität

Lade...
Vorschaubild

Dateien

64_1.pdf
64_1.pdfGröße: 4.54 MBDownloads: 609

Datum

1998

Autor:innen

Strukturkommission Universität Konstanz

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

3-87940-667-7
Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz : UVK

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Universität Konstanz wurde als Reformuniversität gegründet. In ihr sollte ein zukunftsweisendes Modell der Hochschul- und Studienreform verwirklicht werden. Die Universität hat diesen Auftrag ausgeführt und galt lange Zeit als das Modell einer geglückten Universitätsreform. Nach mehr als 30 Jahren und Entwicklungen, die nicht immer im Einklang mit ihrem ursprünglichen Reformauftrag standen, ist es an der Zeit, erneut über ein Modell Konstanz nachzudenken.
Zu diesem Zweck hat der Senat der Universität Konstanz im Juli 1997 die Einsetzung einer Strukturkommission beschlossen. Voraus gingen die Arbeit einer Hochschulstrukturkommission des Landes Baden-Württemberg (Abschlußbericht Juni 1998), ein parallel zur Arbeit dieser Kommission 1997 geschlossener sogenannter 'Solidarpakt' zwischen der Regierung von Baden-Württemberg und den Landesuniversitäten sowie entsprechende Vorarbeiten, zu denen in Konstanz auch ein erster Entwicklungsplan (März 1997) und ein erster Strukturplan (September 1997) gehörten. Die neue Strukturkommission wurde im Oktober 1997 damit beauftragt, 'ein langfristiges Konzept für die Organisations- und Leitungsstrukturen der Universität Konstanz sowie für ihre Aufgaben in Forschung und Lehre' zu entwickeln. Dabei sollte sich diese Kommission wie eine Gründungskommission für eine neue Universität verstehen können. Mit ihrer Bildung wurde Jürgen Mittelstraß beauftragt.
Die Strukturkommission (im folgenden auch als Kommission bezeichnet) nahm, nach Bestätigung ihrer von Jürgen Mittelstraß vorgeschlagenen personellen Zusammensetzung im Dezember 1997, im Februar 1998 ihre Arbeit auf. Sie sah ihre Aufgabe darin, neue Strukturen zu entwerfen, die die Leistungsfähigkeit der Universität Konstanz auch langfristig sichern, ihre Wettbewerbsfähigkeit angesichts einer sich verschärfenden Konkurrenz im Bildungssektor gewährleisten und ihrem einmal gewonnenen Reformprofil im Universitätssystem neuen Glanz verleihen könnten. Eine detaillierte Evaluierung von Fors

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
000 Allgemeines, Wissenschaft

Schlagwörter

Universität Konstanz, Strukturreform

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STRUKTURKOMMISSION UNIVERSITÄT KONSTANZ, , 1998. Modell Konstanz : Empfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung der Universität. Konstanz : UVK. ISBN 3-87940-667-7
BibTex
@book{StrukturkommissionUniversitatKonstanz1998Model-4593,
  year={1998},
  isbn={3-87940-667-7},
  publisher={Konstanz : UVK},
  title={Modell Konstanz : Empfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung der Universität},
  author={Strukturkommission Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4593">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4593/1/64_1.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4593"/>
    <bibo:issn>3-87940-667-7</bibo:issn>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Strukturkommission Universität Konstanz</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:46:26Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Strukturkommission Universität Konstanz</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4593/1/64_1.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:publisher>Konstanz : UVK</dc:publisher>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:46:26Z</dc:date>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Modell Konstanz : Empfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung der Universität</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Universität Konstanz wurde als Reformuniversität gegründet. In ihr sollte ein zukunftsweisendes Modell der Hochschul- und Studienreform verwirklicht werden. Die Universität hat diesen Auftrag ausgeführt und galt lange Zeit als das Modell einer geglückten Universitätsreform. Nach mehr als 30 Jahren und Entwicklungen, die nicht immer im Einklang mit ihrem ursprünglichen Reformauftrag standen, ist es an der Zeit, erneut über ein Modell Konstanz nachzudenken.&lt;br /&gt;Zu diesem Zweck hat der Senat der Universität Konstanz im Juli 1997 die Einsetzung einer Strukturkommission beschlossen. Voraus gingen die Arbeit einer Hochschulstrukturkommission des Landes Baden-Württemberg (Abschlußbericht Juni 1998), ein parallel zur Arbeit dieser Kommission 1997 geschlossener sogenannter 'Solidarpakt' zwischen der Regierung von Baden-Württemberg und den Landesuniversitäten sowie entsprechende Vorarbeiten, zu denen in Konstanz auch ein erster Entwicklungsplan (März 1997) und ein erster Strukturplan (September 1997) gehörten. Die neue Strukturkommission wurde im Oktober 1997 damit beauftragt, 'ein langfristiges Konzept für die Organisations- und Leitungsstrukturen der Universität Konstanz sowie für ihre Aufgaben in Forschung und Lehre' zu entwickeln. Dabei sollte sich diese Kommission wie eine Gründungskommission für eine neue Universität verstehen können. Mit ihrer Bildung wurde Jürgen Mittelstraß beauftragt.&lt;br /&gt;Die Strukturkommission (im folgenden auch als Kommission bezeichnet) nahm, nach Bestätigung ihrer von Jürgen Mittelstraß vorgeschlagenen personellen Zusammensetzung im Dezember 1997, im Februar 1998 ihre Arbeit auf. Sie sah ihre Aufgabe darin, neue Strukturen zu entwerfen, die die Leistungsfähigkeit der Universität Konstanz auch langfristig sichern, ihre Wettbewerbsfähigkeit angesichts einer sich verschärfenden Konkurrenz im Bildungssektor gewährleisten und ihrem einmal gewonnenen Reformprofil im Universitätssystem neuen Glanz verleihen könnten. Eine detaillierte Evaluierung von Fors</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen