Publikation:

Mit guten Wirtschaftskenntnissen zum Wirtschaftsstudium? : Zum Zusammenhang zwischen den ökonomischen Kompetenzen und der Studienaspiration von Lernenden am Ende der Sekundarstufe II

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Empirische Pädagogik : EP. 2015, 29(1), pp. 35-60. ISSN 0931-5020

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen den ökonomischen Kompetenzen von Deutsch­schweizer Lernenden im letzten Jahr des Gymnasiums bzw. der Berufsmaturitätsschule (BMS) und deren Aspiration, Wirtschaft zu studieren (N = 2 328). Es zeigt sich, dass die Lernenden im jeweiligen wirtschaftlichen Profil (Gymnasium: Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht, BMS: kaufmännische Richtung) signifikant häufiger zur Aufnahme eines Wirtschaftsstudiums tendieren. Der für die BMS deutlich stärker ausfallende Effekt ist u. a. durch die Zugangsberechtigungen zu den Schweizer Fachhochschulen zu erklären. Aber auch unter Kontrolle dieses Profileffekts lassen sich weitere Effekte beobachten. Neben dem aus der Literatur bekannten Geschlechtseffekt wird der Einfluss der ökonomischen Kompetenzen deutlich. Dabei zeigt sich ein signifikanter positiver Einfluss des ökonomischen Wissens und Könnens. Ein markant stärkerer Einfluss geht jedoch von den Einstellungen der Lernenden zur Wirtschaftskunde aus.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This study focuses on the interrelation of economic competencies of Swiss students at the end of Baccalaureate School (BS) or Federal Vocational Baccalaureate School (FVBS) and their aspirations to study economics (N = 2.328). It becomes apparent, that students with an economic school profile (BS: subject ‘Economics and Law’; FVBS: commercial profile) more often tend to start an economic study programme. The stronger effect in FVBS can be explained, inter alia, by the admission requirements of Swiss universities of applied sciences. However, under control of that effect other effects can be observed, too. Besides the well-known gender effect, the influence of economic competencies becomes meaningful. In this context, a significantly positive impact of economic knowledge and skills can be observed. Furthermore, a more prominent influence of students’ attitude towards economics can be identified.

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHUMANN, Stephan, Michael JÜTTLER, 2015. Mit guten Wirtschaftskenntnissen zum Wirtschaftsstudium? : Zum Zusammenhang zwischen den ökonomischen Kompetenzen und der Studienaspiration von Lernenden am Ende der Sekundarstufe II. In: Empirische Pädagogik : EP. 2015, 29(1), pp. 35-60. ISSN 0931-5020
BibTex
@article{Schumann2015guten-31890,
  year={2015},
  title={Mit guten Wirtschaftskenntnissen zum Wirtschaftsstudium? : Zum Zusammenhang zwischen den ökonomischen Kompetenzen und der Studienaspiration von Lernenden am Ende der Sekundarstufe II},
  number={1},
  volume={29},
  issn={0931-5020},
  journal={Empirische Pädagogik : EP},
  pages={35--60},
  author={Schumann, Stephan and Jüttler, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31890">
    <dcterms:title>Mit guten Wirtschaftskenntnissen zum Wirtschaftsstudium? : Zum Zusammenhang zwischen den ökonomischen Kompetenzen und der Studienaspiration von Lernenden am Ende der Sekundarstufe II</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31890"/>
    <dc:creator>Jüttler, Michael</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-10-05T07:41:13Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Jüttler, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-10-05T07:41:13Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen den ökonomischen Kompetenzen von Deutsch­schweizer Lernenden im letzten Jahr des Gymnasiums bzw. der Berufsmaturitätsschule  (BMS) und deren Aspiration, Wirtschaft zu studieren (N = 2 328). Es zeigt sich, dass die Lernenden im jeweiligen wirtschaftlichen Profil (Gymnasium: Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht, BMS: kaufmännische Richtung) signifikant häufiger zur Aufnahme eines Wirtschaftsstudiums tendieren. Der für die BMS deutlich stärker ausfallende Effekt ist u. a. durch die Zugangsberechtigungen zu den Schweizer Fachhochschulen zu erklären. Aber auch unter Kontrolle dieses Profileffekts lassen sich weitere Effekte beobachten. Neben dem aus der Literatur bekannten Geschlechtseffekt wird der Einfluss der ökonomischen Kompetenzen deutlich. Dabei zeigt sich ein signifikanter positiver Einfluss des ökonomischen Wissens und Könnens. Ein markant stärkerer Einfluss geht jedoch von den Einstellungen der Lernenden zur Wirtschaftskunde aus.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen