Publikation: Gegenseitige Bereicherung psychologischer und sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung : eine kulturvergleichende Perspektive
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Was macht die Psychologie für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und umgekehrt so interessant? Diese Frage ist nicht so zu verstehen, dass "die Psychologie" oder "die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" jeweils einheitliche Wissenschaften wären. Vielmehr gliedern sie sich in verschiedene Teildisziplinen und Ansätze. Ich kenne jedoch keine soziologische Theorie, die nicht in irgendeiner Weise wenigstens implizit Bezug auf individuelles Handeln und zugrunde liegende mentale Prozessen nimmt und damit in die Nähe psychologischer kulturinformierter Forschung rücken könnte. Dass in der Soziologie die mentalen Prozesse und in der Psychologie die soziologischen Erkenntnisse allerdings nur implizit oder kursorisch berücksichtigt werden, kann man als eine Aufforderung an die Psychologie und die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verstehen, ihren möglichen Beitrag für die jeweils andere Wissenschaft zu erkennen und zu nutzen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
TROMMSDORFF, Gisela, 2010. Gegenseitige Bereicherung psychologischer und sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung : eine kulturvergleichende Perspektive. In: MAYER, B., ed., J. KORNADT, ed.. Psychologie - Kultur - Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 2010, pp. 273-312BibTex
@incollection{Trommsdorff2010Gegen-10441, year={2010}, title={Gegenseitige Bereicherung psychologischer und sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung : eine kulturvergleichende Perspektive}, publisher={VS}, address={Wiesbaden}, booktitle={Psychologie - Kultur - Gesellschaft}, pages={273--312}, editor={Mayer, B. and Kornadt, J.}, author={Trommsdorff, Gisela} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10441"> <dc:contributor>Trommsdorff, Gisela</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:17:40Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Trommsdorff, Gisela</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-03T08:53:15Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10441/1/Gegenseitige_Bereicherung_psychologischer_2010_KOPS10681.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Was macht die Psychologie für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und umgekehrt so interessant? Diese Frage ist nicht so zu verstehen, dass "die Psychologie" oder "die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" jeweils einheitliche Wissenschaften wären. Vielmehr gliedern sie sich in verschiedene Teildisziplinen und Ansätze. Ich kenne jedoch keine soziologische Theorie, die nicht in irgendeiner Weise wenigstens implizit Bezug auf individuelles Handeln und zugrunde liegende mentale Prozessen nimmt und damit in die Nähe psychologischer kulturinformierter Forschung rücken könnte. Dass in der Soziologie die mentalen Prozesse und in der Psychologie die soziologischen Erkenntnisse allerdings nur implizit oder kursorisch berücksichtigt werden, kann man als eine Aufforderung an die Psychologie und die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften verstehen, ihren möglichen Beitrag für die jeweils andere Wissenschaft zu erkennen und zu nutzen.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:title>Gegenseitige Bereicherung psychologischer und sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung : eine kulturvergleichende Perspektive</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10441"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10441/1/Gegenseitige_Bereicherung_psychologischer_2010_KOPS10681.pdf"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Psychologie - Kultur - Gesellschaft / B. Mayer & H.-J. Kornadt (Hrsg). Wiesbaden: VS, 2010, S. 273-312</dcterms:bibliographicCitation> </rdf:Description> </rdf:RDF>