Friedrich der Große als Autor : Plädoyer für eine adressatenorientierte Lektüre seiner Schriften
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die mannigfaltigen Schriften Friedrichs des Großen, mithilfe derer er seine Autorschaft im Zuge königlicher Selbststilisierung öffentlich inszenierte, sind in der Vergangenheit häufig entweder als authentische Quellen zu Denkweise, Eigenreflexion und Charakter des Autors rezipiert oder aber in ihrer politischen Aussage mit der Haltung Friedrichs gleichgesetzt worden. Der vorliegende Aufsatz bemüht sich demgegenüber um eine stärker auf die rhetorische Funktion ausgerichtete Interpretation des fridericianischen Schrifttums und damit gleichsam um die Frage nach seiner Wirkungsabsicht. Dies setzt freilich eine adressatenorientierte Lektüre der einzelnen Werke voraus, wie sie sich beispielsweise für die Considérations sur l’etat présent du corps politique de l’Europe von 1738 beinahe selbstverständlich mit Bezug auf Kurbayern durchführen lässt. Dass sich die Intention des Autors Friedrich allgemein nicht von seinem Monarchendasein trennen lässt, bekräftigen jedoch im Grunde alle hier untersuchten Schriften aus seiner Feder. Diese sind somit als politische Instrumente zu deuten, mit denen der Preußenkönig auf Entwicklungen Einfluss nehmen konnte, die außerhalb seines eigentlichen Herrschaftsbereichs lagen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PEČAR, Andreas, 2008. Friedrich der Große als Autor : Plädoyer für eine adressatenorientierte Lektüre seiner Schriften. 1. Colloquium in der Reihe „Friedrich300“, 28. Sep. 2007 - 29. Sep. 2016. In: KAISER, Michael, ed., Jürgen LUH, ed.. Friedrich der Große : eine perspektivische Bestandsaufnahme ; Beiträge des ersten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 28./29. September 2007. 2008. eISSN 1867-948XBibTex
@inproceedings{Pecar2008-10-27Fried-35447, year={2008}, title={Friedrich der Große als Autor : Plädoyer für eine adressatenorientierte Lektüre seiner Schriften}, url={http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme/pecar_autor}, number={1}, series={Friedrich300 : Colloquien}, booktitle={Friedrich der Große : eine perspektivische Bestandsaufnahme ; Beiträge des ersten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 28./29. September 2007}, editor={Kaiser, Michael and Luh, Jürgen}, author={Pečar, Andreas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35447"> <dc:contributor>Pečar, Andreas</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35447/1/Pecar_0-349805.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die mannigfaltigen Schriften Friedrichs des Großen, mithilfe derer er seine Autorschaft im Zuge königlicher Selbststilisierung öffentlich inszenierte, sind in der Vergangenheit häufig entweder als authentische Quellen zu Denkweise, Eigenreflexion und Charakter des Autors rezipiert oder aber in ihrer politischen Aussage mit der Haltung Friedrichs gleichgesetzt worden. Der vorliegende Aufsatz bemüht sich demgegenüber um eine stärker auf die rhetorische Funktion ausgerichtete Interpretation des fridericianischen Schrifttums und damit gleichsam um die Frage nach seiner Wirkungsabsicht. Dies setzt freilich eine adressatenorientierte Lektüre der einzelnen Werke voraus, wie sie sich beispielsweise für die Considérations sur l’etat présent du corps politique de l’Europe von 1738 beinahe selbstverständlich mit Bezug auf Kurbayern durchführen lässt. Dass sich die Intention des Autors Friedrich allgemein nicht von seinem Monarchendasein trennen lässt, bekräftigen jedoch im Grunde alle hier untersuchten Schriften aus seiner Feder. Diese sind somit als politische Instrumente zu deuten, mit denen der Preußenkönig auf Entwicklungen Einfluss nehmen konnte, die außerhalb seines eigentlichen Herrschaftsbereichs lagen.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35447/1/Pecar_0-349805.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-29T15:19:28Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2008-10-27</dcterms:issued> <dc:creator>Pečar, Andreas</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35447"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-29T15:19:28Z</dc:date> <dcterms:title>Friedrich der Große als Autor : Plädoyer für eine adressatenorientierte Lektüre seiner Schriften</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>