Publikation:

Zwei-Photonen Nanolithographie zur Herstellung künstlicher Erythrozyten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Nicole_Barth_275152.pdf
Nicole_Barth_275152.pdfGröße: 10.76 MBDownloads: 855

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Bachelorarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In der aktuellen Forschung finden unter anderem Lichtstreuexperimente an Erythrozyten statt. Dabei wird Lichtstreuung sowohl theoretisch am Computer simuliert, als auch praktisch an Erythrozyten gemessen. Ziel ist es, den Einfluss von Form, Größe und Verformbarkeit auf das Diffusionsverhalten zu erklären. Im Vergleich zu den Erwartungen, welche sich aus der Diffusion von Flüssigkeiten ergeben würden, zeigen aktuelle Ergebnisse jedoch Unstimmigkeiten im Fließverhalten von Blut im Gewebe. Diese Unstimmigkeiten könnten zum Beispiel auf die Verformbarkeit der Erythrozyten zurückzuführen sein. Lichtstreuexperimente an künstlich hergestellten, polymerbasierten Erythrozyten könnten Aufschluss über den Einfluss der Verformbarkeit auf das Diffusionsverhalten geben. Diese Modelle sollten ein möglichst genaues Abbild der biologischen Erythrozyten darstellen, jedoch im Gegensatz zu dem biologischen Vorbild formstabil sein. Ziel dieser Arbeit ist es mittels Lithografie künstliche Erythrozyten herzustellen und diese in hinreichender Menge (105) in wässriger Lösung bereitzustellen um Lichtstreuexperimente zu ermöglichen. Die Herstellung der Erythrozytenmodelle erfolgt mittels eines Zwei-Photonen-Laserlithografiesystems mit welchem dreidimensionale Polymerstrukturen mit hoher Auflösung hergestellt werden können. Um die Oberflächendaten des Erythrozytenmodells möglichst genau darzustellen, dienen als Vorbild die theoretischen Daten einer Simulationsstudie der Forschungsgruppe von G. Gompper.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BARTH, Nicole, 2012. Zwei-Photonen Nanolithographie zur Herstellung künstlicher Erythrozyten [Bachelor thesis]
BibTex
@mastersthesis{Barth2012ZweiP-27515,
  year={2012},
  title={Zwei-Photonen Nanolithographie zur Herstellung künstlicher Erythrozyten},
  author={Barth, Nicole}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27515">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Barth, Nicole</dc:contributor>
    <dc:creator>Barth, Nicole</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der aktuellen Forschung finden unter anderem Lichtstreuexperimente an Erythrozyten statt. Dabei wird Lichtstreuung sowohl theoretisch am Computer simuliert, als auch praktisch an Erythrozyten gemessen. Ziel ist es, den Einfluss von Form, Größe und Verformbarkeit auf das Diffusionsverhalten zu erklären. Im Vergleich zu den Erwartungen, welche sich aus der Diffusion von Flüssigkeiten ergeben würden, zeigen aktuelle Ergebnisse jedoch Unstimmigkeiten im Fließverhalten von Blut im Gewebe. Diese Unstimmigkeiten könnten zum Beispiel auf die Verformbarkeit der Erythrozyten zurückzuführen sein. Lichtstreuexperimente an künstlich hergestellten, polymerbasierten Erythrozyten könnten Aufschluss über den Einfluss der Verformbarkeit auf das Diffusionsverhalten geben. Diese Modelle sollten ein möglichst genaues Abbild der biologischen Erythrozyten darstellen, jedoch im Gegensatz zu dem biologischen Vorbild formstabil sein. Ziel dieser Arbeit ist es mittels Lithografie künstliche Erythrozyten herzustellen und diese in hinreichender Menge (105) in wässriger Lösung bereitzustellen um Lichtstreuexperimente zu ermöglichen. Die Herstellung der Erythrozytenmodelle erfolgt mittels eines Zwei-Photonen-Laserlithografiesystems mit welchem dreidimensionale Polymerstrukturen mit hoher Auflösung hergestellt werden können. Um die Oberflächendaten des Erythrozytenmodells möglichst genau darzustellen, dienen als Vorbild die theoretischen Daten einer Simulationsstudie der Forschungsgruppe von G. Gompper.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-04-14T05:23:31Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-04-14T05:23:31Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27515"/>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27515/1/Nicole_Barth_275152.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Zwei-Photonen Nanolithographie zur Herstellung künstlicher Erythrozyten</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27515/1/Nicole_Barth_275152.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen