Publikation: Meereskräuseln statt Red Wave : Die US-Kongresswahlen 2022 in parteipolitischer Perspektive
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Traditionell verheißen die Zwischenwahlen zur Legislaturhälfte für den amtierenden US-Präsidenten nur wenig Gutes: In vielen Fällen lähmen sie die gesetzgeberische Gestaltungsmacht der Folgejahre, führen zum Verlust etwaiger Kongressmehrheiten und bedingen so ein Klima der Impotenz. Vor diesem Hinter-grund und unter Berücksichtigung der strukturellen Probleme der Biden-Regierung muss der Wahlausgang 2022 – dem ausgesprochen knappen Verlust des Repräsentantenhauses stand ein gewonnener Mehrsitz im Senat gegenüber – als Überraschungserfolg der Demokraten gelten. Und doch könnte der Partei schon bald neuer Ärger ins Haus stehen, insbesondere für den Fall, dass es dem mit einem Fabelergebnis wiedergewählten Floridaner Gouverneur Ron DeSantis tatsächlich gelingen sollte, sich zum neuen Lordsiegelbewahrer der Republikaner aufzuschwingen. Der Beitrag beleuchtet diese und verwandte Aspekte und verknüpft sie mit weiterführenden Überlegungen zu den wahlgeo- und demografischen Herausforderungen beider Großparteien.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BITSCHNAU, Marco, 2023. Meereskräuseln statt Red Wave : Die US-Kongresswahlen 2022 in parteipolitischer Perspektive. In: Zeitschrift für Parteienwissenschaften : MIP PRuF. Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung. 2023(1), pp. 45-57. ISSN 2628-376X. eISSN 2628-3778. Available under: doi: 10.24338/mip-202345-57BibTex
@article{Bitschnau2023-05-19Meere-67697, year={2023}, doi={10.24338/mip-202345-57}, title={Meereskräuseln statt Red Wave : Die US-Kongresswahlen 2022 in parteipolitischer Perspektive}, number={1}, issn={2628-376X}, journal={Zeitschrift für Parteienwissenschaften : MIP PRuF}, pages={45--57}, author={Bitschnau, Marco} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/67697"> <dcterms:issued>2023-05-19</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Meereskräuseln statt Red Wave : Die US-Kongresswahlen 2022 in parteipolitischer Perspektive</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:abstract>Traditionell verheißen die Zwischenwahlen zur Legislaturhälfte für den amtierenden US-Präsidenten nur wenig Gutes: In vielen Fällen lähmen sie die gesetzgeberische Gestaltungsmacht der Folgejahre, führen zum Verlust etwaiger Kongressmehrheiten und bedingen so ein Klima der Impotenz. Vor diesem Hinter-grund und unter Berücksichtigung der strukturellen Probleme der Biden-Regierung muss der Wahlausgang 2022 – dem ausgesprochen knappen Verlust des Repräsentantenhauses stand ein gewonnener Mehrsitz im Senat gegenüber – als Überraschungserfolg der Demokraten gelten. Und doch könnte der Partei schon bald neuer Ärger ins Haus stehen, insbesondere für den Fall, dass es dem mit einem Fabelergebnis wiedergewählten Floridaner Gouverneur Ron DeSantis tatsächlich gelingen sollte, sich zum neuen Lordsiegelbewahrer der Republikaner aufzuschwingen. Der Beitrag beleuchtet diese und verwandte Aspekte und verknüpft sie mit weiterführenden Überlegungen zu den wahlgeo- und demografischen Herausforderungen beider Großparteien.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-08-29T11:17:39Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-08-29T11:17:39Z</dcterms:available> <dc:contributor>Bitschnau, Marco</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67697/1/Bitschnau_2-1j6rwz60v4bsh6.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67697/1/Bitschnau_2-1j6rwz60v4bsh6.pdf"/> <dc:creator>Bitschnau, Marco</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/67697"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>