Publikation: Bewegung und Sport in Ganztagsschulen : eine systematische Literaturübersicht zum aktuellen Forschungsstand in Deutschland
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 führten zu einem Umdenken im deutschen Bildungssystem. Eine erste Konsequenz daraus war die Initiierung des Investitionsprogramms Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB; 2003–2009) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Ziel, Ganztagsschulen deutschlandweit und flächendeckend auszubauen. Diese Reform im deutschen Schulsystem wirkt sich v. a. auf die Zeit der Schüler an der Schule aus und kann somit auch Auswirkungen auf deren Aktivitätsverhalten haben. Gegenwärtig ist jedoch nicht eindeutig geklärt, ob dieses Mehr an Zeit mit einer Zu- oder Abnahme des Aktivitätsverhaltens einhergeht. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieses Reviews, den deutschsprachigen Forschungsstand zu Angebot und Auswirkung von Bewegung und Sport (BS) in Ganztagsschulen zu analysieren und inhaltlich zu bewerten. Mittels einer systematischen Literaturrecherche konnten aus 2847 Suchergebnissen 37 relevante Veröffentlichungen gefunden werden. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse verdeutlichen u. a., dass deutschlandweite Untersuchungen zu BS in Ganztagsschulen unterrepräsentiert sind. Eines der auffälligsten Ergebnisse ist, dass, mit einer Ausnahme, lediglich Querschnittstudien vorliegen und somit aussagekräftige Vorher-Nachher-Vergleiche und Wirkungsanalysen zu BS in Ganztagsschulen fehlen. Die inhaltliche Analyse des Forschungsstandes verdeutlicht, dass gegenwärtig keine ausreichenden räumlichen Strukturen für BS in der Ganztagsschule vorhanden sind. Darüber hinaus zeigen sich ambivalente Ergebnisse in der Zusammensetzung der BS-Anbieter, da deren Anteil zwischen 19 % und 80 % variiert. Insgesamt fanden sich in vereinzelten Forschungsbereichen durchaus Gemeinsamkeiten. Es überwiegt aber ein eher heterogener Forschungsstand, sodass weitere Forschungsaktivitäten dringend notwendig sind, um die Möglichkeiten für BS von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule besser beurteilen zu können.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Results of the PISA survey in 2000 led to a rethinking of the German educational system. One of the consequences of this was, for example, the initiation of the investment program Zukunft, Bildung und Erziehung (IZBB; 2003–2009) by the Federal Ministry of Education and Research, which aims to accelerate the expansion of all-day schools nationwide. In the German educational system, this reform mainly affects the time that students spend at school. Thus it can also have an impact on their level of activity. However, at present, research has no unambiguous answer as to whether this is accompanied by an increase or decrease of students’ activity level. Against this background, the objective of this review is to analyze, as well as evaluate, the state of German-language research regarding offers and impact of physical activity (PA) in all-day schools. By means of a systematic literature review, 37 relevant publications out of 2,847 results were found. On one hand, the results of the quantitative analysis illustrate a lack of nationwide investigations. One of the most noticeable results is that, except for one study, there are only cross-sectional studies, hence meaningful longitudinal investigations are absent. On the other hand, analysis and presentation of current research content points out that there are, for instance, insufficient spatial structures for PA in all-day schools. Furthermore, ambivalent results can be found in PA providers’ composition as the proportion of external PA providers varies between 19 and 80 %. Overall, there are similarities in scattered research fields, but it becomes apparent that the current state of research is rather heterogeneous. Therefore further studies are urgently needed for an improved evaluation of PA opportunities for children and adolescents in all-day schools.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KURITZ, Arvid, Marie DINKELACKER, Filip MESS, 2016. Bewegung und Sport in Ganztagsschulen : eine systematische Literaturübersicht zum aktuellen Forschungsstand in Deutschland. In: Sportwissenschaft. 2016, 46(3), pp. 162-178. ISSN 0342-2380. eISSN 1868-1069. Available under: doi: 10.1007/s12662-016-0406-3BibTex
@article{Kuritz2016-09Beweg-35221, year={2016}, doi={10.1007/s12662-016-0406-3}, title={Bewegung und Sport in Ganztagsschulen : eine systematische Literaturübersicht zum aktuellen Forschungsstand in Deutschland}, number={3}, volume={46}, issn={0342-2380}, journal={Sportwissenschaft}, pages={162--178}, author={Kuritz, Arvid and Dinkelacker, Marie and Mess, Filip} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35221"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-12T12:22:46Z</dcterms:available> <dc:contributor>Dinkelacker, Marie</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-12T12:22:46Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Kuritz, Arvid</dc:contributor> <dcterms:title>Bewegung und Sport in Ganztagsschulen : eine systematische Literaturübersicht zum aktuellen Forschungsstand in Deutschland</dcterms:title> <dcterms:alternative>Exercise and sport in all-day schools : a systematic literature review of the current research in Germany</dcterms:alternative> <dcterms:issued>2016-09</dcterms:issued> <dc:creator>Dinkelacker, Marie</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 führten zu einem Umdenken im deutschen Bildungssystem. Eine erste Konsequenz daraus war die Initiierung des Investitionsprogramms Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB; 2003–2009) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Ziel, Ganztagsschulen deutschlandweit und flächendeckend auszubauen. Diese Reform im deutschen Schulsystem wirkt sich v. a. auf die Zeit der Schüler an der Schule aus und kann somit auch Auswirkungen auf deren Aktivitätsverhalten haben. Gegenwärtig ist jedoch nicht eindeutig geklärt, ob dieses Mehr an Zeit mit einer Zu- oder Abnahme des Aktivitätsverhaltens einhergeht. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieses Reviews, den deutschsprachigen Forschungsstand zu Angebot und Auswirkung von Bewegung und Sport (BS) in Ganztagsschulen zu analysieren und inhaltlich zu bewerten. Mittels einer systematischen Literaturrecherche konnten aus 2847 Suchergebnissen 37 relevante Veröffentlichungen gefunden werden. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse verdeutlichen u. a., dass deutschlandweite Untersuchungen zu BS in Ganztagsschulen unterrepräsentiert sind. Eines der auffälligsten Ergebnisse ist, dass, mit einer Ausnahme, lediglich Querschnittstudien vorliegen und somit aussagekräftige Vorher-Nachher-Vergleiche und Wirkungsanalysen zu BS in Ganztagsschulen fehlen. Die inhaltliche Analyse des Forschungsstandes verdeutlicht, dass gegenwärtig keine ausreichenden räumlichen Strukturen für BS in der Ganztagsschule vorhanden sind. Darüber hinaus zeigen sich ambivalente Ergebnisse in der Zusammensetzung der BS-Anbieter, da deren Anteil zwischen 19 % und 80 % variiert. Insgesamt fanden sich in vereinzelten Forschungsbereichen durchaus Gemeinsamkeiten. Es überwiegt aber ein eher heterogener Forschungsstand, sodass weitere Forschungsaktivitäten dringend notwendig sind, um die Möglichkeiten für BS von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule besser beurteilen zu können.</dcterms:abstract> <dc:creator>Mess, Filip</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35221"/> <dc:contributor>Mess, Filip</dc:contributor> <dc:creator>Kuritz, Arvid</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>