Publikation: Verräumlichte Zeit am Beispiel von FlashForward
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Dieser Artikel stellt die These auf, dass in der Fernsehserie FlashForward durch die verschiedensten Elemente auf einer Pinnwand Zeit verräumlicht und dadurch ins Bild gesetzt wird. Die Artefakte einer FBI-Ermittlung, die von den Charakteren der Serie nach und nach auf der sogenannten Mosaic Investigation Wall angebracht werden, stehen in topo- und chronologischen Beziehungen, deren epistemisches Potential mit Hilfe von bildwissenschaftlichen und diagrammatischen Ansätzen aufgedeckt, sowie durch Fernseh- und Serientheorien aus dem Bereich der Medienwissenschaft kontextualisiert werden soll.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
This article proposes the thesis that in the television series FlashForward time is being spatia- lized through the various elements on a corkboard and thus is being visualized. The artifacts of an FBI investigation which are gradually put up on the so-called Mosaic Investigation wall by the characters of the show stand in topological and chronological relations to each other. Their epistemic potential is revealed with the help of visual culture studies and diagrammatic approaches, as well as contextualized by theories on television and series from the field of media studies.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GANZERT, Anne, 2014. Verräumlichte Zeit am Beispiel von FlashForward. In: Helikon : A Multidisciplinary Online Journal. 2014, 3, pp. 126-151. ISSN 2195-2868BibTex
@article{Ganzert2014Verra-43772, year={2014}, title={Verräumlichte Zeit am Beispiel von FlashForward}, url={http://www.helikon-online.de/2014/Ganzert_Flashforward.pdf}, volume={3}, issn={2195-2868}, journal={Helikon : A Multidisciplinary Online Journal}, pages={126--151}, author={Ganzert, Anne} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43772"> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieser Artikel stellt die These auf, dass in der Fernsehserie FlashForward durch die verschiedensten Elemente auf einer Pinnwand Zeit verräumlicht und dadurch ins Bild gesetzt wird. Die Artefakte einer FBI-Ermittlung, die von den Charakteren der Serie nach und nach auf der sogenannten Mosaic Investigation Wall angebracht werden, stehen in topo- und chronologischen Beziehungen, deren epistemisches Potential mit Hilfe von bildwissenschaftlichen und diagrammatischen Ansätzen aufgedeckt, sowie durch Fernseh- und Serientheorien aus dem Bereich der Medienwissenschaft kontextualisiert werden soll.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:creator>Ganzert, Anne</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43772"/> <dcterms:title>Verräumlichte Zeit am Beispiel von FlashForward</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-12T13:41:25Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Ganzert, Anne</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-12T13:41:25Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>