Publikation:

Intergenerationale Transmission von Werten in Deutschland und Frankreich

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2007

Autor:innen

Albert, Isabelle

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-89967-368-5
Bibliografische Daten

Verlag

Lengerich : Pabst

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Jede Kultur ist durch bestimmte Werthaltungen, Regeln des Zusammenlebens und bevorzugte Sozialisationspraktiken gekennzeichnet, die sich über die Zeit entwickelt haben und den Kern einer Kultur ausmachen. Die Weitergabe dieses kulturellen Erbes von einer Generation zur nächsten wird vor allem durch die Familie als primäre Sozialisationsinstanz geleistet. Durch die Wertetransmission wird der Fortbestand einer Kultur gesichert, da sie es ermöglicht, einmal erlangtes Wissen und verankerte Überzeugungen über Generationen hinweg zu erhalten. Dadurch wird auch die Verständigung zwischen den Generationen erleichtert.

Die Forschung zur Transmission von Werthaltungen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade in modernen Kulturen mit ihren pluralisierten Wertesystemen stellt sich die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die Weitergabe von Werthaltungen innerhalb der Familie gelingt, denn Heranwachsende können hier relativ frei aus einem großen Angebot an Modellen auswählen, und im Zuge des gesellschaftlichen Wandels sehen sich jüngere Generationen mit neuen Anforderungen und Werten konfrontiert.

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur aktuellen Transmissionsforschung leisten, indem sie an bereits vorhandene Studien anknüpft und bisher ungelöste Fragen aufgreift. Dabei konzentriert sie sich auf die innerfamiliale Wertetransmission über drei Generationen (Großmütter, Mütter, Jugendliche) in Deutschland und Frankreich.

Der Kulturvergleich soll Aufschluss darüber geben, welche Prozesse bei der Wertetransmission in modernen, westlichen Sozialisationskontexten ähnlich ablaufen und welche Aspekte spezifisch für die jeweilige Kultur gelten. Deutschland und Frankreich wurden ausgewählt, da es sich zwar um direkte Nachbarländer mit einem gemeinsamen europäischen Erbe handelt, beide Kulturen jedoch unterschiedliche Entwicklungskontexte hinsichtlich der institutionellen Rahmenbedingungen sowie der elterlichen Erziehungseinstellungen und Wertpräferenzen bieten.

Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten und Gemeinsamkeiten familiärer Intergenerationenbeziehungen in Deutschland und Frankreich diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ALBERT, Isabelle, 2007. Intergenerationale Transmission von Werten in Deutschland und Frankreich [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Lengerich : Pabst. ISBN 978-3-89967-368-5
BibTex
@phdthesis{Albert2007Inter-17665,
  year={2007},
  publisher={Lengerich : Pabst},
  title={Intergenerationale Transmission von Werten in Deutschland und Frankreich},
  author={Albert, Isabelle},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17665">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-17T12:40:20Z</dc:date>
    <dc:publisher>Lengerich : Pabst</dc:publisher>
    <dc:contributor>Albert, Isabelle</dc:contributor>
    <bibo:issn>978-3-89967-368-5</bibo:issn>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17665"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Albert, Isabelle</dc:creator>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-17T12:40:20Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Intergenerationale Transmission von Werten in Deutschland und Frankreich</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Jede Kultur ist durch bestimmte Werthaltungen, Regeln des Zusammenlebens und bevorzugte Sozialisationspraktiken gekennzeichnet, die sich über die Zeit entwickelt haben und den Kern einer Kultur ausmachen. Die Weitergabe dieses kulturellen Erbes von einer Generation zur nächsten wird vor allem durch die Familie als primäre Sozialisationsinstanz geleistet. Durch die Wertetransmission wird der Fortbestand einer Kultur gesichert, da sie es ermöglicht, einmal erlangtes Wissen und verankerte Überzeugungen über Generationen hinweg zu erhalten. Dadurch wird auch die Verständigung zwischen den Generationen erleichtert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Forschung zur Transmission von Werthaltungen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade in modernen Kulturen mit ihren pluralisierten Wertesystemen stellt sich die Frage, ob und unter welchen Bedingungen die Weitergabe von Werthaltungen innerhalb der Familie gelingt, denn Heranwachsende können hier relativ frei aus einem großen Angebot an Modellen auswählen, und im Zuge des gesellschaftlichen Wandels sehen sich jüngere Generationen mit neuen Anforderungen und Werten konfrontiert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur aktuellen Transmissionsforschung leisten, indem sie an bereits vorhandene Studien anknüpft und bisher ungelöste Fragen aufgreift. Dabei konzentriert sie sich auf die innerfamiliale Wertetransmission über drei Generationen (Großmütter, Mütter, Jugendliche) in Deutschland und Frankreich.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Der Kulturvergleich soll Aufschluss darüber geben, welche Prozesse bei der Wertetransmission in modernen, westlichen Sozialisationskontexten ähnlich ablaufen und welche Aspekte spezifisch für die jeweilige Kultur gelten. Deutschland und Frankreich wurden ausgewählt, da es sich zwar um direkte Nachbarländer mit einem gemeinsamen europäischen Erbe handelt, beide Kulturen jedoch unterschiedliche Entwicklungskontexte hinsichtlich der institutionellen Rahmenbedingungen sowie der elterlichen Erziehungseinstellungen und Wertpräferenzen bieten.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten und Gemeinsamkeiten familiärer Intergenerationenbeziehungen in Deutschland und Frankreich diskutiert.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

July 25, 2006
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2006
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen