Publikation: Auf der Suche nach der deutschen Mentalität : der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die erste intellektuelle Biographie des deutsch-französischen Grenzgängers. Robert Minder (1902-1980) lebte und schrieb zwischen zwei Kulturen: Geboren im deutschen Elsass erhält er nach dem Ersten Weltkrieg einen französischen Pass. An der Seite Albert Schweitzers beobachtet er, wie das Elsass nun französisch wird. Bald steigt Minder in die intellektuellen Kreise in Paris auf und wird ein Schützling Romain Rollands. Im Zweiten Weltkrieg schreibt er gemeinsam mit Alfred Döblin Flugblätter gegen die Deutschen, wird nach 1945 einer der bedeutendsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Anfang der 1960er Jahre sind seine Essays in der Bundesrepublik viel gelesen. Anne Kwaschik entdeckt Minder als Mentalitätenhistoriker: Hinter den deutschen Essays steht sein französisches Hauptwerk »Allemagnes et Allemands« (1948). Hier hatte der Germanist sich neuen Fragen zugewandt: Wie denken die Deutschen ihre Geschichte? Welche Bilder haben sie von ihrer Vergangenheit im Kopf? Und welche Rolle spielt dabei die Literatur? Die Biographie zeichnet den Weg des Elsässers und seiner Werke zwischen Deutschland und Frankreich nach. Die Studie wurde 2007 mit dem Friedrich-Meinecke-Preis ausgezeichnet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KWASCHIK, Anne, 2008. Auf der Suche nach der deutschen Mentalität : der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder. Göttingen: Wallstein. ISBN 978-3-8353-0340-9BibTex
@book{Kwaschik2008Suche-40675, year={2008}, isbn={978-3-8353-0340-9}, publisher={Wallstein}, address={Göttingen}, title={Auf der Suche nach der deutschen Mentalität : der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder}, author={Kwaschik, Anne} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40675"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Auf der Suche nach der deutschen Mentalität : der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder</dcterms:title> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die erste intellektuelle Biographie des deutsch-französischen Grenzgängers. Robert Minder (1902-1980) lebte und schrieb zwischen zwei Kulturen: Geboren im deutschen Elsass erhält er nach dem Ersten Weltkrieg einen französischen Pass. An der Seite Albert Schweitzers beobachtet er, wie das Elsass nun französisch wird. Bald steigt Minder in die intellektuellen Kreise in Paris auf und wird ein Schützling Romain Rollands. Im Zweiten Weltkrieg schreibt er gemeinsam mit Alfred Döblin Flugblätter gegen die Deutschen, wird nach 1945 einer der bedeutendsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Anfang der 1960er Jahre sind seine Essays in der Bundesrepublik viel gelesen. Anne Kwaschik entdeckt Minder als Mentalitätenhistoriker: Hinter den deutschen Essays steht sein französisches Hauptwerk »Allemagnes et Allemands« (1948). Hier hatte der Germanist sich neuen Fragen zugewandt: Wie denken die Deutschen ihre Geschichte? Welche Bilder haben sie von ihrer Vergangenheit im Kopf? Und welche Rolle spielt dabei die Literatur? Die Biographie zeichnet den Weg des Elsässers und seiner Werke zwischen Deutschland und Frankreich nach. Die Studie wurde 2007 mit dem Friedrich-Meinecke-Preis ausgezeichnet.</dcterms:abstract> <dc:publisher>Göttingen</dc:publisher> <dc:creator>Kwaschik, Anne</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:publisher>Wallstein</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-11-21T08:24:28Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-11-21T08:24:28Z</dc:date> <dc:contributor>Kwaschik, Anne</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/40675"/> <bibo:issn>978-3-8353-0340-9</bibo:issn> </rdf:Description> </rdf:RDF>