'Ich' und 'Welt' im Buddhismus und in der Sozialphänomenologie. Skizzen eines Vergleiches von zentralen Begriffen und Erklärungsansätzen für die Wahrnehmung von (sozialer) Wirklichkeit
Lade...
Dateien
Datum
1997
Autor:innen
Basset, Sandra
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit des Vergleichs Im Vergleich von Buddhismus und Sozialphänomenologie ist deutlich geworden, daß beide Wissenssysteme an analogen methodologischen Prämissen anknüpfen, auf deren Basis sie ihre unterschiedlichen Zielabsichten verfolgen. Sowohl die buddhistische als auch die sozialphänomenologische Methode gehen dabei egologisch vor und sehen in den intentionalen Eigenschaften des Bewußtseins ihr wichtigstes analytisches Instrumentarium. Einen zentralen Stellenwert nimmt hier das anthropologische Argument der menschlichen Distanzfähigkeit zu sich selbst und zur Umwelt in der Einstellung der Reflexion auf das eigene Erleben ein. Die phänomenologische ebenso wie die buddhistische Methodik sind ohne die Anknüpfung an diesen spezifisch menschlichen Erlebnismodus nicht denkbar.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte
Schlagwörter
Alfred Schütz, Bewußtsein, Geist
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690
BASSET, Sandra, 1997. 'Ich' und 'Welt' im Buddhismus und in der Sozialphänomenologie. Skizzen eines Vergleiches von zentralen Begriffen und Erklärungsansätzen für die Wahrnehmung von (sozialer) Wirklichkeit [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Basset1997Buddh-11607, year={1997}, title={'Ich' und 'Welt' im Buddhismus und in der Sozialphänomenologie. Skizzen eines Vergleiches von zentralen Begriffen und Erklärungsansätzen für die Wahrnehmung von (sozialer) Wirklichkeit}, author={Basset, Sandra} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11607"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:title>'Ich' und 'Welt' im Buddhismus und in der Sozialphänomenologie. Skizzen eines Vergleiches von zentralen Begriffen und Erklärungsansätzen für die Wahrnehmung von (sozialer) Wirklichkeit</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Basset, Sandra</dc:contributor> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit des Vergleichs Im Vergleich von Buddhismus und Sozialphänomenologie ist deutlich geworden, daß beide Wissenssysteme an analogen methodologischen Prämissen anknüpfen, auf deren Basis sie ihre unterschiedlichen Zielabsichten verfolgen. Sowohl die buddhistische als auch die sozialphänomenologische Methode gehen dabei egologisch vor und sehen in den intentionalen Eigenschaften des Bewußtseins ihr wichtigstes analytisches Instrumentarium. Einen zentralen Stellenwert nimmt hier das anthropologische Argument der menschlichen Distanzfähigkeit zu sich selbst und zur Umwelt in der Einstellung der Reflexion auf das eigene Erleben ein. Die phänomenologische ebenso wie die buddhistische Methodik sind ohne die Anknüpfung an diesen spezifisch menschlichen Erlebnismodus nicht denkbar.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:21Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:21Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11607/1/69_1.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11607"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Basset, Sandra</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11607/1/69_1.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>