Publikation:

Klinische und kognitive Neurologie des funktionellen (psychogenen) Tremors

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2018

Autor:innen

Zeuner, Kirsten
Schwingenschuh, Petra

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Der Nervenarzt. Springer. 2018, 89(4), S. 400-407. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s00115-017-0476-y

Zusammenfassung

Der funktionelle (psychogene) Tremor gehört zu den häufigsten funktionellen Bewegungsstörungen. Zu den klinischen „red flags“ zählen verschiedene motorische, kognitive oder suggestive Möglichkeiten der Ablenkbarkeit, um damit eine Beeinflussung der Frequenz, der Amplitude oder der Richtung des Tremors zu erreichen. Anamnestisch findet man häufig ein plötzliches Auftreten oder aber eine ausgeprägte Variabilität. Manchmal wird eine Remission über Monate oder Jahre beschrieben. Obwohl ein willkürlich erscheinender Bewegungsaspekt charakteristisch ist, nehmen die Patienten den Tremor als unwillkürlich war. Pathophysiologisch spielt ein beeinträchtigtes Handlungsbewusstsein, also das Gefühl, die eigenen Handlungen selbst zu verursachen und deren Konsequenzen zu kontrollieren, eine entscheidende Rolle. Neben den klinischen Besonderheiten kann die Diagnose neurophysiologisch mithilfe der Akzelerometrie untermauert werden. In einer validierten Testbatterie konnten so eine Sensitivität von 89,5 % und eine Spezifität von 95,9 % erreicht werden. Die Behandlung sollte interdisziplinär angelegt sein und ausgerichtet am individuellen Bedarf medizinische, funktions- und psychotherapeutische Maßnahmen integrieren. Ein für den funktionellen Tremor spezifisches Verfahren ist das „retrainment“.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Bewegungsstörungen, Rehabilitation, Training, Elektrophysiologie, Handlungsbewusstsein

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ZEUNER, Kirsten, Roger SCHMIDT, Petra SCHWINGENSCHUH, 2018. Klinische und kognitive Neurologie des funktionellen (psychogenen) Tremors. In: Der Nervenarzt. Springer. 2018, 89(4), S. 400-407. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Verfügbar unter: doi: 10.1007/s00115-017-0476-y
BibTex
@article{Zeuner2018-04Klini-70949,
  year={2018},
  doi={10.1007/s00115-017-0476-y},
  title={Klinische und kognitive Neurologie des funktionellen (psychogenen) Tremors},
  number={4},
  volume={89},
  issn={0028-2804},
  journal={Der Nervenarzt},
  pages={400--407},
  author={Zeuner, Kirsten and Schmidt, Roger and Schwingenschuh, Petra}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/70949">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-10-10T07:43:52Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/70949"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Schmidt, Roger</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2018-04</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Klinische und kognitive Neurologie des funktionellen (psychogenen) Tremors</dcterms:title>
    <dc:creator>Schwingenschuh, Petra</dc:creator>
    <dc:contributor>Schwingenschuh, Petra</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Schmidt, Roger</dc:contributor>
    <dc:contributor>Zeuner, Kirsten</dc:contributor>
    <dcterms:abstract>Der funktionelle (psychogene) Tremor gehört zu den häufigsten funktionellen Bewegungsstörungen. Zu den klinischen „red flags“ zählen verschiedene motorische, kognitive oder suggestive Möglichkeiten der Ablenkbarkeit, um damit eine Beeinflussung der Frequenz, der Amplitude oder der Richtung des Tremors zu erreichen. Anamnestisch findet man häufig ein plötzliches Auftreten oder aber eine ausgeprägte Variabilität. Manchmal wird eine Remission über Monate oder Jahre beschrieben. Obwohl ein willkürlich erscheinender Bewegungsaspekt charakteristisch ist, nehmen die Patienten den Tremor als unwillkürlich war. Pathophysiologisch spielt ein beeinträchtigtes Handlungsbewusstsein, also das Gefühl, die eigenen Handlungen selbst zu verursachen und deren Konsequenzen zu kontrollieren, eine entscheidende Rolle. Neben den klinischen Besonderheiten kann die Diagnose neurophysiologisch mithilfe der Akzelerometrie untermauert werden. In einer validierten Testbatterie konnten so eine Sensitivität von 89,5 % und eine Spezifität von 95,9 % erreicht werden. Die Behandlung sollte interdisziplinär angelegt sein und ausgerichtet am individuellen Bedarf medizinische, funktions- und psychotherapeutische Maßnahmen integrieren. Ein für den funktionellen Tremor spezifisches Verfahren ist das „retrainment“.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Zeuner, Kirsten</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-10-10T07:43:52Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen