Publikation: Kollektiver Rechtsschutz in den Niederlanden
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Reformen des kollektiven Rechtsschutzes haben eine rechtspolitisch aktuelle Dimension - nicht zuletzt aufgrund der Bestrebungen der EU-Kommission, dessen Instrumente zu stärken. Andreas Mom leistet einen Beitrag zu dieser europaweit geführten Diskussion, indem er die Verbandsklage in den Niederlanden eingehend untersucht und auf neuere Entwicklungen eingeht, insbes. auf das Gesetz zur kollektiven Abwicklung von Massenschäden. Der Autor behandelt sowohl dessen inhaltliche Ausgestaltung als auch die ersten praktischen Anwendungsfälle und die internationalen Aspekte des Verfahrens. Besondere Aufmerksamkeit widmet er dem gewählten opt-out-Verfahren. Abschließend fasst er die wesentlichen Ergebnisse seiner Untersuchung zusammen und unterzieht die in den Niederlanden gefundenen Lösungen gerade auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland einer kritischen Bewertung.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MOM, Andreas, 2011. Kollektiver Rechtsschutz in den Niederlanden [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Tübingen : Mohr Siebeck. ISBN 978-3-16-150178-4BibTex
@phdthesis{Mom2011Kolle-13962, year={2011}, publisher={Tübingen : Mohr Siebeck}, title={Kollektiver Rechtsschutz in den Niederlanden}, author={Mom, Andreas}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13962"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-05T09:47:17Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:publisher>Tübingen : Mohr Siebeck</dc:publisher> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Kollektiver Rechtsschutz in den Niederlanden</dcterms:title> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13962"/> <dc:contributor>Mom, Andreas</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-05T09:47:17Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Mom, Andreas</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Reformen des kollektiven Rechtsschutzes haben eine rechtspolitisch aktuelle Dimension - nicht zuletzt aufgrund der Bestrebungen der EU-Kommission, dessen Instrumente zu stärken. Andreas Mom leistet einen Beitrag zu dieser europaweit geführten Diskussion, indem er die Verbandsklage in den Niederlanden eingehend untersucht und auf neuere Entwicklungen eingeht, insbes. auf das Gesetz zur kollektiven Abwicklung von Massenschäden. Der Autor behandelt sowohl dessen inhaltliche Ausgestaltung als auch die ersten praktischen Anwendungsfälle und die internationalen Aspekte des Verfahrens. Besondere Aufmerksamkeit widmet er dem gewählten opt-out-Verfahren. Abschließend fasst er die wesentlichen Ergebnisse seiner Untersuchung zusammen und unterzieht die in den Niederlanden gefundenen Lösungen gerade auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland einer kritischen Bewertung.</dcterms:abstract> <bibo:issn>978-3-16-150178-4</bibo:issn> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>