Publikation: Agile nutzerzentrierte Softwareentwicklung mit leichtgewichtigen Usability Methoden - Mythos oder strategischer Erfolgsfaktor?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In diesem Beitrag stellen wir Möglichkeiten zur Verzahnung von Usability Engineering und agiler Softwareentwicklung vor. Dabei beleuchten wir zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Vorgehensweisen. Hinsichtlich einer dringend erforderlichen Best Practice für eine agile, nutzerzentrierte Softwareentwicklung erläutern wir Möglichkeiten für ein Down-Stripping von Usability Engineering Techniken. Schliesslich schlagen wir konkrete Strategien zur Integration von leichtgewichtigen bility Engineering Methoden in agile Entwicklungsprozesse vor. Ziel eines Hybrid-Vorgehensmodells muss dabei weiterhin die Entwicklung von User Interfaces mit hoher Usability und User Experience Qualität sein. Daher müssen Methoden beider Welten mit Bedacht ausgewählt, verschmolzen und intelligent im iterativen Entwicklungszyklus eingesetzt werden. Erst dann kann trotz knapper Budgets und ambitionierter Zeitplanung eine hohe User Interface Qualität sichergestellt werden. IT Organisationen, die den Brückenschlag der Disziplinen schaffen und in der methodischen Praxis umsetzen, können so einen strategischen Wettbewerbsvorteil erreichen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MEMMEL, Thomas, Henning BRAU, Dirk ZIMMERMANN, 2007. Agile nutzerzentrierte Softwareentwicklung mit leichtgewichtigen Usability Methoden - Mythos oder strategischer Erfolgsfaktor?. In: RÖSE, K., ed. and others. Usability Professionals 2007. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007, pp. 223-227BibTex
@incollection{Memmel2007Agile-5929, year={2007}, title={Agile nutzerzentrierte Softwareentwicklung mit leichtgewichtigen Usability Methoden - Mythos oder strategischer Erfolgsfaktor?}, publisher={Fraunhofer IRB Verlag}, address={Stuttgart}, booktitle={Usability Professionals 2007}, pages={223--227}, editor={Röse, K.}, author={Memmel, Thomas and Brau, Henning and Zimmermann, Dirk} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5929"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Memmel, Thomas</dc:contributor> <dc:contributor>Zimmermann, Dirk</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:01:26Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2007</dcterms:issued> <dc:creator>Memmel, Thomas</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5929"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T16:01:26Z</dc:date> <dcterms:title>Agile nutzerzentrierte Softwareentwicklung mit leichtgewichtigen Usability Methoden - Mythos oder strategischer Erfolgsfaktor?</dcterms:title> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Usability Professionals 2007 / K. Röse ... (Hrsg.). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007, S. 223-227</dcterms:bibliographicCitation> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5929/1/sammelband_14_memmel.pdf"/> <dc:creator>Brau, Henning</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag stellen wir Möglichkeiten zur Verzahnung von Usability Engineering und agiler Softwareentwicklung vor. Dabei beleuchten wir zunächst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Vorgehensweisen. Hinsichtlich einer dringend erforderlichen Best Practice für eine agile, nutzerzentrierte Softwareentwicklung erläutern wir Möglichkeiten für ein Down-Stripping von Usability Engineering Techniken. Schliesslich schlagen wir konkrete Strategien zur Integration von leichtgewichtigen bility Engineering Methoden in agile Entwicklungsprozesse vor. Ziel eines Hybrid-Vorgehensmodells muss dabei weiterhin die Entwicklung von User Interfaces mit hoher Usability und User Experience Qualität sein. Daher müssen Methoden beider Welten mit Bedacht ausgewählt, verschmolzen und intelligent im iterativen Entwicklungszyklus eingesetzt werden. Erst dann kann trotz knapper Budgets und ambitionierter Zeitplanung eine hohe User Interface Qualität sichergestellt werden. IT Organisationen, die den Brückenschlag der Disziplinen schaffen und in der methodischen Praxis umsetzen, können so einen strategischen Wettbewerbsvorteil erreichen.</dcterms:abstract> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:contributor>Brau, Henning</dc:contributor> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:creator>Zimmermann, Dirk</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5929/1/sammelband_14_memmel.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>