Publikation: Antisemitismus als Gegenstand der Rechtspsychologie
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
80 Jahre nach der Befreiung der Juden aus den Konzentrationslagern und dem Ende der Shoah ist Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden aktuell wie nie zuvor. Dieser Beitrag soll aufzeigen, warum eine vertiefte Auseinandersetzung mit Antisemitismus heute nach wie vor notwendig ist – gesamtgesellschaftlich und aus der Perspektive der Rechtspsychologie. Dafür wird zunächst ein Überblick über zentrale Merkmale und die Geschichte des Judentums und des Zionismus geliefert. Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Operationalisierung von Antisemitismus werden diskutiert. Antisemitismus wird zudem in historische und soziale Kontexte eingebettet und die tiefe Verankerung von Judenfeindlichkeit in der Gesellschaft – damals wie heute – herausgearbeitet. Antisemitismus stellt eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar und ist ein relevanter Gegenstand der Rechtspsychologie. Aus historischer Sicht erwächst eine besondere ethische Verantwortung im Umgang mit Antisemitismus für die Disziplinen der Psychiatrie und der (Rechts–)Psychologie.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
ENDRASS, Jérôme, Michael A. WEBER, Ladina CAVELTI, Frank URBANIOK, Marc GRAF, Astrid ROSSEGGER, 2024. Antisemitismus als Gegenstand der Rechtspsychologie. In: Praxis der Rechtspsychologie. Hogrefe Publishing Group. 2024, 34(2), S. 119-139. ISSN 0939-9062. eISSN 2943-0909. Verfügbar unter: doi: 10.1026/0939-9062/a000013BibTex
@article{Endrass2024-12Antis-71817, year={2024}, doi={10.1026/0939-9062/a000013}, title={Antisemitismus als Gegenstand der Rechtspsychologie}, number={2}, volume={34}, issn={0939-9062}, journal={Praxis der Rechtspsychologie}, pages={119--139}, author={Endrass, Jérôme and Weber, Michael A. and Cavelti, Ladina and Urbaniok, Frank and Graf, Marc and Rossegger, Astrid} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71817"> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71817/4/Endrass_2-1kbn5osld3aqh4.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-01-10T10:26:38Z</dc:date> <dc:creator>Rossegger, Astrid</dc:creator> <dcterms:abstract>80 Jahre nach der Befreiung der Juden aus den Konzentrationslagern und dem Ende der Shoah ist Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden aktuell wie nie zuvor. Dieser Beitrag soll aufzeigen, warum eine vertiefte Auseinandersetzung mit Antisemitismus heute nach wie vor notwendig ist – gesamtgesellschaftlich und aus der Perspektive der Rechtspsychologie. Dafür wird zunächst ein Überblick über zentrale Merkmale und die Geschichte des Judentums und des Zionismus geliefert. Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Operationalisierung von Antisemitismus werden diskutiert. Antisemitismus wird zudem in historische und soziale Kontexte eingebettet und die tiefe Verankerung von Judenfeindlichkeit in der Gesellschaft – damals wie heute – herausgearbeitet. Antisemitismus stellt eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar und ist ein relevanter Gegenstand der Rechtspsychologie. Aus historischer Sicht erwächst eine besondere ethische Verantwortung im Umgang mit Antisemitismus für die Disziplinen der Psychiatrie und der (Rechts–)Psychologie.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Weber, Michael A.</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2024-12</dcterms:issued> <dc:creator>Cavelti, Ladina</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Graf, Marc</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-01-10T10:26:38Z</dcterms:available> <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor> <dc:creator>Weber, Michael A.</dc:creator> <dc:creator>Urbaniok, Frank</dc:creator> <dcterms:title>Antisemitismus als Gegenstand der Rechtspsychologie</dcterms:title> <dc:contributor>Cavelti, Ladina</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Graf, Marc</dc:contributor> <dc:contributor>Urbaniok, Frank</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Rossegger, Astrid</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71817"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71817/4/Endrass_2-1kbn5osld3aqh4.pdf"/> <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights> <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>