Publikation: Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität : Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Dieser Beitrag ergänzt die Debatte über sozialwissenschaftliche Güte um zwei Dimensionen. Erstens diskutieren wir anhand einiger Positionen des interpretativen Paradigmas, welche Konsequenzen sich aus der doppelten Relevanz von Sprache als sowohl Bestandteil des Gegenstands, als auch Medium wissenschaftlicher Beschreibung für die Bewertung sozialwissenschaftlicher Güte ergeben. Eine rigide Forschung muss sich in Bezug auf diese doppelte Relevanz positionieren und diese Position konsistent umsetzen. Zweitens schlagen wir das ethnomethodologische Konzept der praxeologischen Validität als bislang übersehenes Gütekriterium vor. Praxeologische Validität ist immer dann gewährleistet, wenn die Prozeduren zur Erzeugung sozialer Phänomene nach ihrer Identifikation und Beschreibung so reproduziert werden können, dass die Phänomene selbst erneut entstehen. Dieses Kriterium gibt Soziolog:innen die Möglichkeit, die Angemessenheit soziologischer Beschreibungen am Gegenstand selbst zu validieren.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MEIER ZU VERL, Christian, Christian MEYER, Frank OBERZAUCHER, 2023. Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität : Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie. In: Zeitschrift für Soziologie. De Gruyter. 2023, 52(1), pp. 50-66. ISSN 0340-1804. eISSN 2366-0325. Available under: doi: 10.1515/zfsoz-2023-2002BibTex
@article{MeierzuVerl2023-02-18Allta-66125, year={2023}, doi={10.1515/zfsoz-2023-2002}, title={Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität : Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie}, number={1}, volume={52}, issn={0340-1804}, journal={Zeitschrift für Soziologie}, pages={50--66}, author={Meier zu Verl, Christian and Meyer, Christian and Oberzaucher, Frank} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/66125"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-02-20T09:00:37Z</dcterms:available> <dc:contributor>Meyer, Christian</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/66125"/> <dc:creator>Oberzaucher, Frank</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/66125/1/MeierzuVerl_2-1kdq524sw42wi8.PDF"/> <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität : Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-02-20T09:00:37Z</dc:date> <dc:creator>Meyer, Christian</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:abstract>Dieser Beitrag ergänzt die Debatte über sozialwissenschaftliche Güte um zwei Dimensionen. Erstens diskutieren wir anhand einiger Positionen des interpretativen Paradigmas, welche Konsequenzen sich aus der doppelten Relevanz von Sprache als sowohl Bestandteil des Gegenstands, als auch Medium wissenschaftlicher Beschreibung für die Bewertung sozialwissenschaftlicher Güte ergeben. Eine rigide Forschung muss sich in Bezug auf diese doppelte Relevanz positionieren und diese Position konsistent umsetzen. Zweitens schlagen wir das ethnomethodologische Konzept der praxeologischen Validität als bislang übersehenes Gütekriterium vor. Praxeologische Validität ist immer dann gewährleistet, wenn die Prozeduren zur Erzeugung sozialer Phänomene nach ihrer Identifikation und Beschreibung so reproduziert werden können, dass die Phänomene selbst erneut entstehen. Dieses Kriterium gibt Soziolog:innen die Möglichkeit, die Angemessenheit soziologischer Beschreibungen am Gegenstand selbst zu validieren.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> <dc:contributor>Meier zu Verl, Christian</dc:contributor> <dcterms:issued>2023-02-18</dcterms:issued> <dc:creator>Meier zu Verl, Christian</dc:creator> <dc:contributor>Oberzaucher, Frank</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/66125/1/MeierzuVerl_2-1kdq524sw42wi8.PDF"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>