Publikation: Das Rätsel des § 38 Abs. 5 WpHG : Transnationales Regelungsbedürfnis und Gesetzgebungstechnik im Nebenstrafrecht
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Gleichstellungsklausel in § 38 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) scheint das deutsche Kapitalmarktstrafrecht um die Sanktionierung „entsprechender“ ausländischer Verbote zu erweitern. Der Beitrag versucht zu zeigen, daß die hiergegen erhobenen verfassungsrechtlichen Bedenken im Ergebnis nicht begründet sind: Nach der hier vorgeschlagenen Interpretation zielt diese Regelung letztlich nicht darauf ab, ausländischen Gesetzgebern ein Blankett mit Wirkung für das deutsche Strafrecht auszustellen; vielmehr geht es lediglich um die Korrektur des tatbestandlichen Schutzbereichs von § 38 Abs. 1 und Abs. 2 WpHG, der in Hinsicht auf transnationale Sachverhalte zu eng geraten ist. Grund dafür ist die hier gewählte, für das Wirtschaftsstrafrecht nicht untypische Gesetzgebungstechnik.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
POPP, Andreas, 2011. Das Rätsel des § 38 Abs. 5 WpHG : Transnationales Regelungsbedürfnis und Gesetzgebungstechnik im Nebenstrafrecht. In: wistra. 2011(5), pp. 169-176. ISSN 0721-6890BibTex
@article{Popp2011Ratse-38898, year={2011}, title={Das Rätsel des § 38 Abs. 5 WpHG : Transnationales Regelungsbedürfnis und Gesetzgebungstechnik im Nebenstrafrecht}, number={5}, issn={0721-6890}, journal={wistra}, pages={169--176}, author={Popp, Andreas} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38898"> <dc:creator>Popp, Andreas</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-16T08:57:00Z</dc:date> <dc:contributor>Popp, Andreas</dc:contributor> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38898"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-16T08:57:00Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Das Rätsel des § 38 Abs. 5 WpHG : Transnationales Regelungsbedürfnis und Gesetzgebungstechnik im Nebenstrafrecht</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Gleichstellungsklausel in § 38 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) scheint das deutsche Kapitalmarktstrafrecht um die Sanktionierung „entsprechender“ ausländischer Verbote zu erweitern. Der Beitrag versucht zu zeigen, daß die hiergegen erhobenen verfassungsrechtlichen Bedenken im Ergebnis nicht begründet sind: Nach der hier vorgeschlagenen Interpretation zielt diese Regelung letztlich nicht darauf ab, ausländischen Gesetzgebern ein Blankett mit Wirkung für das deutsche Strafrecht auszustellen; vielmehr geht es lediglich um die Korrektur des tatbestandlichen Schutzbereichs von § 38 Abs. 1 und Abs. 2 WpHG, der in Hinsicht auf transnationale Sachverhalte zu eng geraten ist. Grund dafür ist die hier gewählte, für das Wirtschaftsstrafrecht nicht untypische Gesetzgebungstechnik.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>