Publikation: Sachpolitik oder Parteipolitik? : neue Methoden zur Bestimmung des Parteinendrucks im Bundesrates mittels bayesianischer Methoden
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In diesem Beitrag untersuchen wir das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Wir gehen der Frage nach, ob und wenn ja, wann und in welchem Ausmaß der Bundesrat parteipolitisiert ist. Analytisch geht es um die Frage, wie ein durch originär sachpolitische Interessen motiviertes Verhalten von einem solchen unterschieden werden kann, das sich ausschließlich am strategischen Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen orientiert. Wir entwickeln dazu eine Analysemethode, mit welcher der Zusammenhang zwischen sachpolitischen Länder- respektive Parteiinteressen und parteipolitischer Motivation, also etwa dem Druck, der durch die Parteilager ausgeübt wird, aufgelöst werden kann.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The article analyzes the roll call voting behavior of German Länder governments in the Bundesrat from 1990 to 2005. We examine if, when, and to what extent the German Bundesrat is dominated by federal party politics rather than by an appropriate conflict of policy interest between states and state governments. We develop and apply a method to separate the effect of policy preferences and of parties’ politics on the voting behavior of Länder governments.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BRÄUNINGER, Thomas, Thomas GSCHWEND, Susumu SHIKANO, 2010. Sachpolitik oder Parteipolitik? : neue Methoden zur Bestimmung des Parteinendrucks im Bundesrates mittels bayesianischer Methoden. In: Politische Vierteljahresschrift. 2010, 51(2), pp. 223-249. ISSN 0032-3470. Available under: doi: 10.1007/s11615-010-0011-2BibTex
@article{Brauninger2010Sachp-12653, year={2010}, doi={10.1007/s11615-010-0011-2}, title={Sachpolitik oder Parteipolitik? : neue Methoden zur Bestimmung des Parteinendrucks im Bundesrates mittels bayesianischer Methoden}, number={2}, volume={51}, issn={0032-3470}, journal={Politische Vierteljahresschrift}, pages={223--249}, author={Bräuninger, Thomas and Gschwend, Thomas and Shikano, Susumu} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12653"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12653"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag untersuchen wir das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Wir gehen der Frage nach, ob und wenn ja, wann und in welchem Ausmaß der Bundesrat parteipolitisiert ist. Analytisch geht es um die Frage, wie ein durch originär sachpolitische Interessen motiviertes Verhalten von einem solchen unterschieden werden kann, das sich ausschließlich am strategischen Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen orientiert. Wir entwickeln dazu eine Analysemethode, mit welcher der Zusammenhang zwischen sachpolitischen Länder- respektive Parteiinteressen und parteipolitischer Motivation, also etwa dem Druck, der durch die Parteilager ausgeübt wird, aufgelöst werden kann.</dcterms:abstract> <dc:creator>Shikano, Susumu</dc:creator> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Politische Vierteljahresschrift 51 (2010), 2, S. 223-249</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dc:contributor>Bräuninger, Thomas</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-16T07:13:11Z</dc:date> <dc:contributor>Gschwend, Thomas</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Sachpolitik oder Parteipolitik? : neue Methoden zur Bestimmung des Parteinendrucks im Bundesrates mittels bayesianischer Methoden</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12653/1/Shikano.pdf"/> <dc:creator>Gschwend, Thomas</dc:creator> <dc:creator>Bräuninger, Thomas</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-16T07:13:11Z</dcterms:available> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12653/1/Shikano.pdf"/> <dc:contributor>Shikano, Susumu</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>