Publikation:

Circadian rhythmicity and olfactory learning in the honeybee Apis mellifera

Lade...
Vorschaubild

Dateien

lehmann_215462.pdf
lehmann_215462.pdfGröße: 6.45 MBDownloads: 405

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Circadiane Rhythmik ist eine weitverbreitete Eigenschaft vieler Organismen. Sie findet sich nicht nur bei Tieren und Pflanzen, sondern auch bei niederen Pilzen und Bakterien (für einen Überblick siehe Goldbeter, 2008). Man findet sie von der zellulären Ebene (Hamasaka et al., 2005; Harrisingh and Nitabach, 2008) bis zur Verhaltensebene (Sakai and Kitamoto, 2006). Der Einfluss von circadianen Rhythmen auf olfaktorische Antworten konnte für Drosophila melanogaster (Tanoue et al. 2004, Krishnan et al. 2008) nachgewiesen werden, auch die Empfänglichkeit von Pheromonen bei Motten (Merlin et al. 2007) wird über circadiane Rhythmik beeinflusst. Nicht nur die olfaktorischen Antworten, auch die Gedächtnisbildung von Drosophila (Sakai et al. 2004) und Schaben (Decker et al. 2007) unterliegt circadianer Rhythmik.


Die Honigbiene (Apis mellifera) steht seit langer Zeit im Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses. Ihre Kommunikationsfähigkeit als soziales Insekt und ihre ausgeprägte Zeit- und Ortskenntnis sind seit langem Forschungsgegenstand. Ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lernen und zu behalten machen sie zu einem Modellorganismus für die Erforschung des Lernens. Aufgrund dessen stellt sich die Frage, ob Lernen und Gedächtnisbildung der Honigbiene ebenfalls von circadianer Rhythmik beeinflusst wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurde ein Konditionierungsparadigma zum olfaktorischen Lernen herangezogen. Fixierte Bienen wurden zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten differentiell konditioniert. Die Bienen wurden zu jedem ersten und letzten Viertel des Tages trainiert und getestet als auch zu jedem ersten und letzten Viertel der Nacht. Der Erfolg des Trainings wurde getestet, indem den Bienen die konditionierten Düfte erneut präsentiert wurden. Es wurden sowohl das Kurzzeitgedächtnis als auch das Langzeitgedächtnis getestet, da für Schaben ein Einfluss auf das Langzeitgedächtnis nachgewiesen werden konnte. Der Test für das Kurzzeitgedächtnis fand 30 Minuten nach der Konditionierung statt, der Test für das Langzeitgedächtnis nach 24 Stunden. Überdies wurden die Bienen sowohl im Dunkeln als auch im Hellen konditioniert und getestet um den Einfluss der Beleuchtung zu untersuchen. Es wurden zwei Gruppen von Bienen untersucht: einerseits Bienen aus einem kontrollierten Tag-Nacht-Rhythmus von 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit, andererseits Bienen, die dem im Laufe des Jahres wechselnden Tag-Nacht-Rhythmus unterlagen. Dies sollte zeigen, ob die variierende Tageslänge einen Einfluss auf das Lernvermögen hat.


Die Ergebnisse zeigen, dass das Lernvermögen der Honigbiene von circadianer Rhythmik beeinflusst wird. Die Auswirkungen auf Bienen unter kontrollierten Bedingungen unterscheiden sich von denen auf Bienen aus dem Freien. So ist z.B. bei diesen das Lernvermögen morgens besser als während des restlichen Tages. Zudem scheint das Lernvermögen besonders der Bienen aus kontrollierter Umgebung von der Beleuchtung abzuhängen.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LEHMANN, Marina, 2008. Circadian rhythmicity and olfactory learning in the honeybee Apis mellifera [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Lehmann2008Circa-21546,
  year={2008},
  title={Circadian rhythmicity and olfactory learning in the honeybee Apis mellifera},
  author={Lehmann, Marina}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/21546">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/21546"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Lehmann, Marina</dc:creator>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-15T09:37:08Z</dcterms:available>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-15T09:37:08Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/21546/1/lehmann_215462.pdf"/>
    <dcterms:title>Circadian rhythmicity and olfactory learning in the honeybee Apis mellifera</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/21546/1/lehmann_215462.pdf"/>
    <dc:contributor>Lehmann, Marina</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen