Publikation: Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie : Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Wissenschaftliches Schreiben stellt sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine bedeutende Herausforderung dar. Um allen Studierenden der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie an der Universität Konstanz die Möglichkeit zu geben, wissenschaftliches Schreiben zu üben und zu reflektieren, wurden in einer Kooperation zwischen Fachlehrenden und dem neugegründeten Schreibzentrum Mittel aus dem Qualitätspakt Lehre eingesetzt. Zwischen 2013 und 2019 kooperierten diese Stellen zunächst in Initialprojekten, die in einer zweiten Phase miteinander verknüpft wurden, um Studierende kohortenweise zu erreichen. Zur Evaluation der Maßnahmen wurden gegen Ende der laufenden Förderphase Fokusgruppengespräche und ein qualitatives Interview mit Studierenden, Lehrenden und einem Vertreter der Fachbereichsverwaltung durchgeführt, um aus ihrer Sicht Einblick in die Effekte dieser Maßnahmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden Feedback, das eine größere Bedeutung erhalten hat, als hilfreich und positiv bewerten, selbst angesichts der daraus resultierenden Arbeitsbelastung, und die Möglichkeit schätzen, Texte ihrer Mitstudierenden zu Gesicht zu bekommen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Die Lehrenden und der Vertreter der Verwaltung nehmen weiterhin die Herausforderung wahr, vor der die Studierenden in ihrem Schreiben stehen, empfinden es aber auch so, dass Fortschritte gemacht wurden. Insgesamt wird der reflexive Ansatz, den das Fach mit Unterstützung des Schreibzentrums gewählt hat, positiv gesehen und sollte fortgesetzt werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
EVERKE BUCHANAN, Stefanie, Frank OBERZAUCHER, 2021. Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie : Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung. In: LAHM, Swantje, ed., Frank MEYHÖFER, ed., Friederike NEUMANN, ed.. Schreiblehrkonzepte an Hochschulen : Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen. Bielefeld: wbv, 2021, pp. 221-234. TeachingXchange. 4. ISBN 978-3-7639-6623-3. Available under: doi: 10.3278/6004807w221BibTex
@incollection{EverkeBuchanan2021Schre-53576, year={2021}, doi={10.3278/6004807w221}, title={Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie : Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung}, number={4}, isbn={978-3-7639-6623-3}, publisher={wbv}, address={Bielefeld}, series={TeachingXchange}, booktitle={Schreiblehrkonzepte an Hochschulen : Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen}, pages={221--234}, editor={Lahm, Swantje and Meyhöfer, Frank and Neumann, Friederike}, author={Everke Buchanan, Stefanie and Oberzaucher, Frank} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53576"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-03T12:26:28Z</dcterms:available> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53576/1/Everke_2-1lsqb3m0sb6ne6.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53576/1/Everke_2-1lsqb3m0sb6ne6.pdf"/> <dcterms:issued>2021</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-03T12:26:28Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Oberzaucher, Frank</dc:contributor> <dcterms:title>Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie : Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung</dcterms:title> <dc:creator>Oberzaucher, Frank</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wissenschaftliches Schreiben stellt sowohl für Studierende als auch für Lehrende eine bedeutende Herausforderung dar. Um allen Studierenden der Fachgruppe Soziologie und Ethnologie an der Universität Konstanz die Möglichkeit zu geben, wissenschaftliches Schreiben zu üben und zu reflektieren, wurden in einer Kooperation zwischen Fachlehrenden und dem neugegründeten Schreibzentrum Mittel aus dem Qualitätspakt Lehre eingesetzt. Zwischen 2013 und 2019 kooperierten diese Stellen zunächst in Initialprojekten, die in einer zweiten Phase miteinander verknüpft wurden, um Studierende kohortenweise zu erreichen. Zur Evaluation der Maßnahmen wurden gegen Ende der laufenden Förderphase Fokusgruppengespräche und ein qualitatives Interview mit Studierenden, Lehrenden und einem Vertreter der Fachbereichsverwaltung durchgeführt, um aus ihrer Sicht Einblick in die Effekte dieser Maßnahmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden Feedback, das eine größere Bedeutung erhalten hat, als hilfreich und positiv bewerten, selbst angesichts der daraus resultierenden Arbeitsbelastung, und die Möglichkeit schätzen, Texte ihrer Mitstudierenden zu Gesicht zu bekommen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Die Lehrenden und der Vertreter der Verwaltung nehmen weiterhin die Herausforderung wahr, vor der die Studierenden in ihrem Schreiben stehen, empfinden es aber auch so, dass Fortschritte gemacht wurden. Insgesamt wird der reflexive Ansatz, den das Fach mit Unterstützung des Schreibzentrums gewählt hat, positiv gesehen und sollte fortgesetzt werden.</dcterms:abstract> <dc:creator>Everke Buchanan, Stefanie</dc:creator> <dc:rights>Attribution-ShareAlike 4.0 International</dc:rights> <dc:contributor>Everke Buchanan, Stefanie</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53576"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>