Publikation:

Tenside mit metallhaltigen Kopfgruppen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation_Landsmann.pdf
Dissertation_Landsmann.pdfGröße: 10.27 MBDownloads: 692

Datum

2013

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Surfactants with metal-bearing head groups
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Tenside sind ein unverzichtbarer Bestandteil als Detergenzien und Emulgatoren im täglichen Leben. Ihre grenzflächenaktiven Eigenschaften führen zur Selbstanordnung in Mizellen, geordnete Monolagen oder zu flüssigkristallinen Phasen und entstammen ihrem amphiphilen Aufbau aus einer polaren Kopfgruppe, woran ein hydrophober Schwanz gebunden ist. Da fast alle bekannten Tenside organischer Natur sind, soll in dieser Dissertation eine neue Familie von Tensiden mit metallhaltigen Kopfgruppen vorgestellt werden. Dabei steht die Kombination der amphiphilen Phänomene mit den Eigenschaften der Übergangsmetalle, wie die katalytische oder die Redoxaktivität oder Magnetismus, im Vordergrund. Diese Tenside weisen zudem aufgrund der Größe und der elektronischen Eigenschaften der Metallbausteine neuartige Selbstanordnungsprozesse auf.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Surfactants are molecules of enormous scientific and technological importance, which are widely used as detergents, emulsifiers or for the preparation of several nanostructures. Fascinating abilities regarding the formation of self-organized structures, like micelles or liquid crystals, originate from their amphiphilic architecture, which comprises a polar head group linked to a hydrophobic chain. While almost all known surfactants are organic, a new family of metal-bearing surfactants will be presented, which combine amphiphilic properties with the advanced functionality of transition metal building blocks, for instance redox or catalytic activity, or magnetism. These surfactants exhibit novel self-organization features due to the unique size and electronic properties of the metal-containing entities.

Fachgebiet (DDC)
540 Chemie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LANDSMANN, Steve, 2013. Tenside mit metallhaltigen Kopfgruppen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Landsmann2013Tensi-23575,
  year={2013},
  title={Tenside mit metallhaltigen Kopfgruppen},
  author={Landsmann, Steve},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23575">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/23575/1/Dissertation_Landsmann.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-06-11T07:07:50Z</dc:date>
    <dc:creator>Landsmann, Steve</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Landsmann, Steve</dc:contributor>
    <dcterms:title>Tenside mit metallhaltigen Kopfgruppen</dcterms:title>
    <dcterms:alternative>Surfactants with metal-bearing head groups</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Tenside sind ein unverzichtbarer Bestandteil als Detergenzien und Emulgatoren im täglichen Leben. Ihre grenzflächenaktiven Eigenschaften führen zur Selbstanordnung in Mizellen, geordnete Monolagen oder zu flüssigkristallinen Phasen und entstammen ihrem amphiphilen Aufbau aus einer polaren Kopfgruppe, woran ein hydrophober Schwanz gebunden ist. Da fast alle bekannten Tenside organischer Natur sind, soll in dieser Dissertation eine neue Familie von Tensiden mit metallhaltigen Kopfgruppen vorgestellt werden. Dabei steht die Kombination der amphiphilen Phänomene mit den Eigenschaften der Übergangsmetalle, wie die katalytische oder die Redoxaktivität oder Magnetismus, im Vordergrund. Diese Tenside weisen zudem aufgrund der Größe und der elektronischen Eigenschaften der Metallbausteine neuartige Selbstanordnungsprozesse auf.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23575"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/23575/1/Dissertation_Landsmann.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 3, 2013
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen