Publikation: Die Qualitätsprojekte Q2E und OES im Vergleich : eine Analyse der Qualitätshandbücher und des Autonomierahmens beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Diese Arbeit vergleicht Qualitätshandbücher beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg, die zur Dokumentation von Qualitätssystemen verwendet werden. Dabei stellt das Qualitätssystem Q2E aus der Schweiz einen Orientierungsrahmen für das baden-württembergische OES-Projekt dar.
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Feedback- und Evaluationsinstrumente von Schulen beider Regionen, die zur Erfassung von Ansichten über Unterrichtsqualität unterschiedlicher Zielgruppen, nicht nur Schülern, eingesetzt werden. Es zeigen sich Gemeinsamkeiten, wie u.a. die Ausrichtung der Instrumente an Zielen oder einer breiten Verwendung verschiedenster Instrumente zur Erfassung von Sichtweisen zur Unterrichtsqualität. Allerdings gibt es auch sehr große Unterschiede, wie z.B. die Quantität und Qualität unterrichtsbezogener Ziele oder die Verwendung von Qualitätsleitbildern.
Ebenso werden Aussagen zur Kommunikation von Feedback- und Evaluationsergebnissen in Qualitätshandbüchern beider Regionen untersucht. Dahinter steckt aus systemtheoretischer Sicht die Annahme, dass sowohl die Erzeugung als auch die Kommunikation von Unterrichtsqualität nach innen und nach außen einen Bestandteil der Qualifizierungsfunktion beruflicher Schulsysteme darstellt.
Eingebettet ist die Qualitätshandbuchanalyse in eine Betrachtung der Autonomiespielräume, die berufliche Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg haben. Damit soll das Umfeld, in dem die Qualitätssysteme erprobt und verwendet werden, eingehender betrachtet werden. Hierzu werden die Autonomiebereiche Pädagogik, Personal, Organisation und Finanzen untersucht. Diese Bereiche wurden von der Bildungskommission NRW als wesentlich im Hinblick auf die Schule gekennzeichnet und stellen zugleich ein für beide Regionen neutrales Raster dar. In allen vier Bereichen werden Unterschiede zwischen beiden Regionen deutlich.
Abgeschlossen wird der Vergleich durch eine ergänzende Betrachtung der Dualen Systeme beider Länder. Hierfür wird der Ausbildungsgang des deutschen Industriekaufmanns mit dem des Schweizer Kaufmanns Basisbildung/erweiterte Grundbildung verglichen. Es zeigen sich weitreichende Unterschiede, die sich auf die tägliche Arbeit der Schulen beider Regionen auswirken.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The result of the PISA-Study was a disaster for the countries Germany and Switzerland. Hereof the vocational schools are concerned and a direct consequence is the discussion about the effectiveness of quality systems like DIN ISO 9001, EFQM or Q2E.
The paper deals with the comparison of quality manuals in the North-West part of Switzerland and the federal state Baden-Württemberg (Germany) against the background of the implementation of a quality system (Q2E/OES) at vocational schools.
Additionally the paper looks at the differences and similarities regarding the organisation of important aspects of the autonomy at schools like finance, organisation, education and human resources.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BITTORF, Burghard, 2008. Die Qualitätsprojekte Q2E und OES im Vergleich : eine Analyse der Qualitätshandbücher und des Autonomierahmens beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Bittorf2008Quali-12201, year={2008}, title={Die Qualitätsprojekte Q2E und OES im Vergleich : eine Analyse der Qualitätshandbücher und des Autonomierahmens beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg}, author={Bittorf, Burghard}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12201"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12201/1/Diss_Bittorf.pdf"/> <dc:contributor>Bittorf, Burghard</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12201"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Bittorf, Burghard</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12201/2/Diss_Bittorf_Anhang.pdf"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:alternative>Q2E in comparison with OES Differences and similarities in quality manuals and the setting of autonomy from vocational schools between the North-West part of Switzerland and Baden-Württemberg (Germany)</dcterms:alternative> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12201/2/Diss_Bittorf_Anhang.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:43:25Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:43:25Z</dc:date> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Die Qualitätsprojekte Q2E und OES im Vergleich : eine Analyse der Qualitätshandbücher und des Autonomierahmens beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Arbeit vergleicht Qualitätshandbücher beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg, die zur Dokumentation von Qualitätssystemen verwendet werden. Dabei stellt das Qualitätssystem Q2E aus der Schweiz einen Orientierungsrahmen für das baden-württembergische OES-Projekt dar.<br />Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Feedback- und Evaluationsinstrumente von Schulen beider Regionen, die zur Erfassung von Ansichten über Unterrichtsqualität unterschiedlicher Zielgruppen, nicht nur Schülern, eingesetzt werden. Es zeigen sich Gemeinsamkeiten, wie u.a. die Ausrichtung der Instrumente an Zielen oder einer breiten Verwendung verschiedenster Instrumente zur Erfassung von Sichtweisen zur Unterrichtsqualität. Allerdings gibt es auch sehr große Unterschiede, wie z.B. die Quantität und Qualität unterrichtsbezogener Ziele oder die Verwendung von Qualitätsleitbildern.<br />Ebenso werden Aussagen zur Kommunikation von Feedback- und Evaluationsergebnissen in Qualitätshandbüchern beider Regionen untersucht. Dahinter steckt aus systemtheoretischer Sicht die Annahme, dass sowohl die Erzeugung als auch die Kommunikation von Unterrichtsqualität nach innen und nach außen einen Bestandteil der Qualifizierungsfunktion beruflicher Schulsysteme darstellt.<br />Eingebettet ist die Qualitätshandbuchanalyse in eine Betrachtung der Autonomiespielräume, die berufliche Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg haben. Damit soll das Umfeld, in dem die Qualitätssysteme erprobt und verwendet werden, eingehender betrachtet werden. Hierzu werden die Autonomiebereiche Pädagogik, Personal, Organisation und Finanzen untersucht. Diese Bereiche wurden von der Bildungskommission NRW als wesentlich im Hinblick auf die Schule gekennzeichnet und stellen zugleich ein für beide Regionen neutrales Raster dar. In allen vier Bereichen werden Unterschiede zwischen beiden Regionen deutlich.<br />Abgeschlossen wird der Vergleich durch eine ergänzende Betrachtung der Dualen Systeme beider Länder. Hierfür wird der Ausbildungsgang des deutschen Industriekaufmanns mit dem des Schweizer Kaufmanns Basisbildung/erweiterte Grundbildung verglichen. Es zeigen sich weitreichende Unterschiede, die sich auf die tägliche Arbeit der Schulen beider Regionen auswirken.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12201/1/Diss_Bittorf.pdf"/> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>