Publikation:

Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Pampel_2-1mf27b4n1iqez0.pdf
Pampel_2-1mf27b4n1iqez0.pdfGröße: 671.47 KBDownloads: 2

Datum

2023

Autor:innen

Standl, Bernhard
Hildebrandt, Claudia
Hauck, Franz J.
Ulbrich, Mattias
Paech, Barbara

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Bookpart
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

HELLMIG, Lutz, Hrsg., Martin HENNECKE, Hrsg.. Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2023, S. 83-92. Lecture Notes in Informatics. ISBN 978-3-88579-730-2. Verfügbar unter: doi: 10.18420/infos2023-006

Zusammenfassung

Mit der Einführung bzw. dem Ausbau des seit Jahren geforderten Pflichtfaches Informatik entsteht noch mehr Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Auch wenn Maßnahmen zur Nachqualifizierung von bestehenden Lehrkräften einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs leisten, muss gleichzeitig die Anzahl der Absolvent:innen aus lehramtsbezogenen Informatik-Studiengängen gesteigert werden. Allerdings zeigen die Zahlen, dass es noch immer zu wenig Studienanfänger:innen und noch weniger Absolvent:innen im Lehramt Informatik gibt. Um Maßnahmen zur Stärkung der Lehramtsausbildung im Fach Informatik gezielt auszurichten, muss der Berufswahlprozess erneut in den Blick genommen werden. Die wenigen bisher dazu durchgeführten Untersuchungen haben hier verschiedene Fragen offengelassen bzw. aufgrund der noch nicht ausreichenden Datenlage teils nur mit Vermutungen beantworten können. Der vorliegende Artikel widmet sich der Auswertung einer landesweit in Baden-Württemberg durchgeführten Umfrage unter aktiven Lehramtsstudierenden der Informatik mit erfreulich hoher Rücklaufquote. Es werden neue Erkenntnisse zur Reihenfolge von Teilentscheidungen für das Lehramtsstudium bzw. für die Fächer vorgestellt und der Anteil an Fachwechsler:innen betrachtet. Es wird unterschieden zwischen Studierenden, die während der Schulzeit keinen, einen als nicht gut bewerteten oder als gut bewerteten Informatikunterricht hatten. Darüber hinaus werden Motive der Berufs- bzw. Studiengangswahl in den Blick genommen und der Frage nach Unterschieden zwischen männlichen und weiblichen Studierenden nachgegangen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Berufswahlprozess, Informatik, Lehrkraft

Konferenz

20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS), 20. Sept. 2023, Würzburg
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690PAMPEL, Barbara, Bernhard STANDL, Claudia HILDEBRANDT, Franz J. HAUCK, Mattias ULBRICH, Barbara PAECH, 2023. Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften. 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS). Würzburg, 20. Sept. 2023. In: HELLMIG, Lutz, Hrsg., Martin HENNECKE, Hrsg.. Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2023, S. 83-92. Lecture Notes in Informatics. ISBN 978-3-88579-730-2. Verfügbar unter: doi: 10.18420/infos2023-006
BibTex
@inproceedings{Pampel2023Einbl-72655,
  title={Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften},
  year={2023},
  doi={10.18420/infos2023-006},
  isbn={978-3-88579-730-2},
  address={Bonn},
  publisher={Gesellschaft für Informatik e.V.},
  series={Lecture Notes in Informatics},
  booktitle={Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit},
  pages={83--92},
  editor={Hellmig, Lutz and Hennecke, Martin},
  author={Pampel, Barbara and Standl, Bernhard and Hildebrandt, Claudia and Hauck, Franz J. and Ulbrich, Mattias and Paech, Barbara}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72655">
    <dc:contributor>Pampel, Barbara</dc:contributor>
    <dc:creator>Hauck, Franz J.</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-13T13:43:39Z</dc:date>
    <dc:creator>Paech, Barbara</dc:creator>
    <dc:contributor>Hauck, Franz J.</dc:contributor>
    <dc:contributor>Paech, Barbara</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72655/4/Pampel_2-1mf27b4n1iqez0.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract>Mit der Einführung bzw. dem Ausbau des seit Jahren geforderten Pflichtfaches Informatik entsteht noch mehr Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Auch wenn Maßnahmen zur Nachqualifizierung von bestehenden Lehrkräften einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs leisten, muss gleichzeitig die Anzahl der Absolvent:innen aus lehramtsbezogenen Informatik-Studiengängen gesteigert werden. Allerdings zeigen die Zahlen, dass es noch immer zu wenig Studienanfänger:innen und noch weniger Absolvent:innen im Lehramt Informatik gibt. Um Maßnahmen zur Stärkung der Lehramtsausbildung im Fach Informatik gezielt auszurichten, muss der Berufswahlprozess erneut in den Blick genommen werden. Die wenigen bisher dazu durchgeführten Untersuchungen haben hier verschiedene Fragen offengelassen bzw. aufgrund der noch nicht ausreichenden Datenlage teils nur mit Vermutungen beantworten können. Der vorliegende Artikel widmet sich der Auswertung einer landesweit in Baden-Württemberg durchgeführten Umfrage unter aktiven Lehramtsstudierenden der Informatik mit erfreulich hoher Rücklaufquote. Es werden neue Erkenntnisse zur Reihenfolge von Teilentscheidungen für das Lehramtsstudium bzw. für die Fächer vorgestellt und der Anteil an Fachwechsler:innen betrachtet. Es wird unterschieden zwischen Studierenden, die während der Schulzeit keinen, einen als nicht gut bewerteten oder als gut bewerteten Informatikunterricht hatten. Darüber hinaus werden Motive der Berufs- bzw. Studiengangswahl in den Blick genommen und der
Frage nach Unterschieden zwischen männlichen und weiblichen Studierenden nachgegangen.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Hildebrandt, Claudia</dc:contributor>
    <dc:contributor>Standl, Bernhard</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-13T13:43:39Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Ulbrich, Mattias</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72655/4/Pampel_2-1mf27b4n1iqez0.pdf"/>
    <dcterms:issued>2023</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:title>Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften</dcterms:title>
    <dc:creator>Pampel, Barbara</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72655"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:creator>Standl, Bernhard</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Ulbrich, Mattias</dc:creator>
    <dc:creator>Hildebrandt, Claudia</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen