Publikation: Untersuchungen zur Reaktivität von 2-Oxacyclopentyliden-Komplexen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In der vorliegenden Dissertation werden Reaktivitäten und synthetische Möglichkeiten zyklischer Carben-Komplexe des Chroms und des Wolframs beschrieben. Durch Umsetzung von Pentacarbonyl(2 oxacyclopentyliden)chrom und -wolfram mit Arylsäurechloriden werden Oxazyklen mit zweifach substituierter exozyklischer Doppelbindung erhalten. Der Einfluß der verschiedenen Substituenten auf die elektronischen Verhältnisse des Komplexes spiegelt sich in den Absorptionen der Carbonyl-Schwingungen in den Infrarot-Spektren wider, weshalb derartige Komplexe auch als Sensoren geeignet sein könnten. Durch Umsetzung mit Benzoylcyanid und Meerweinsalz werden ebenfalls derartige Komplexe erhalten, deren weitere synthetische Anwendungsmöglichkeiten untersucht wurden. Durch Oxidation lassen sich daraus substituierte Lactone erhalten. Die Umsetzung mit Alkinen führt zu einer Benzanellierung unter Abspaltung des Pentacarbonyl-Chrom-Fragments. Durch Umsetzung substituierter Oxazyklen mit Ammoniak können entsprechend substituierte azazyklische Carben-Komplexe erhalten werden. Bei der Alkylierung des Stickstoffatoms werden die Bildung von cis/trans-Isomeren und die Bildung von Chelat-Komplexen beobachtet. Azazyklische Carben-Komplexe können aber auch durch Umsetzung von Kalium(pentacarbonyl)chromat mit geeignet substituierten Pyrrolidon-Derivaten erhalten werden. Bei der Umsetzung von Pyrrolidon-Derivaten mit Carben-Komplexen, welche acide Protonen tragen, wird anstelle einer Insertion eine Kondensationsreaktion beobachtet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PINNHAMMER, Matthias, 2015. Untersuchungen zur Reaktivität von 2-Oxacyclopentyliden-Komplexen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. 1. Aufl.. Göttingen: Cuvillier. ISBN 978-3-7369-9067-8BibTex
@phdthesis{Pinnhammer2015Unter-31787, year={2015}, publisher={Cuvillier}, title={Untersuchungen zur Reaktivität von 2-Oxacyclopentyliden-Komplexen}, author={Pinnhammer, Matthias}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31787"> <dc:contributor>Pinnhammer, Matthias</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-21T11:09:58Z</dc:date> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31787"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Pinnhammer, Matthias</dc:creator> <dc:publisher>Cuvillier</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-21T11:09:58Z</dcterms:available> <bibo:issn>978-3-7369-9067-8</bibo:issn> <dcterms:title>Untersuchungen zur Reaktivität von 2-Oxacyclopentyliden-Komplexen</dcterms:title> <dc:publisher>Göttingen</dc:publisher> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der vorliegenden Dissertation werden Reaktivitäten und synthetische Möglichkeiten zyklischer Carben-Komplexe des Chroms und des Wolframs beschrieben. Durch Umsetzung von Pentacarbonyl(2 oxacyclopentyliden)chrom und -wolfram mit Arylsäurechloriden werden Oxazyklen mit zweifach substituierter exozyklischer Doppelbindung erhalten. Der Einfluß der verschiedenen Substituenten auf die elektronischen Verhältnisse des Komplexes spiegelt sich in den Absorptionen der Carbonyl-Schwingungen in den Infrarot-Spektren wider, weshalb derartige Komplexe auch als Sensoren geeignet sein könnten. Durch Umsetzung mit Benzoylcyanid und Meerweinsalz werden ebenfalls derartige Komplexe erhalten, deren weitere synthetische Anwendungsmöglichkeiten untersucht wurden. Durch Oxidation lassen sich daraus substituierte Lactone erhalten. Die Umsetzung mit Alkinen führt zu einer Benzanellierung unter Abspaltung des Pentacarbonyl-Chrom-Fragments. Durch Umsetzung substituierter Oxazyklen mit Ammoniak können entsprechend substituierte azazyklische Carben-Komplexe erhalten werden. Bei der Alkylierung des Stickstoffatoms werden die Bildung von cis/trans-Isomeren und die Bildung von Chelat-Komplexen beobachtet. Azazyklische Carben-Komplexe können aber auch durch Umsetzung von Kalium(pentacarbonyl)chromat mit geeignet substituierten Pyrrolidon-Derivaten erhalten werden. Bei der Umsetzung von Pyrrolidon-Derivaten mit Carben-Komplexen, welche acide Protonen tragen, wird anstelle einer Insertion eine Kondensationsreaktion beobachtet.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>