Publikation: Zulässigkeit und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des EGMR
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In der jüngeren Judikatur des EGMR lässt sich eine verstärkte Tendenz zur Rechtsfortbildung nachweisen. Der EGMR ist dabei bestrebt, den materiellen Gewährleistungsgehalt der EMRK anschlussfähig an – bestehende oder vermeintliche – internationale Trends zu halten. Die Bezugnahme auf internationale Rechtstexte erfolgt dabei ohne erkennbare Systematik, insbesondere spielt für den EGMR die Frage, ob alle Konventionsstaaten oder aber ob der beschwerdegegnerische Staat einem bestimmten völkerrechtlichen Vertrag angehört, keine Rolle. Auf diese Weise wird den Konventionsstaaten ein ihnen teilweise fremder Maßstab aufgedrängt. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Rechtsprechung des EGMR und hinterfragt diese auf ihre methodische Haltbarkeit. Als Schlüsselnorm erweist sich dabei Art 31 Abs 3 lit c der Wiener Vertragsrechtskonvention, dessen Handhabung durch den EGMR kritisiert wird.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Recent case law of the European Court of Human Rights (ECtHR) reveals a growing tendency towards judicial activism. The Court seeks to keep the contents of ECHR guarantees up to level of protection actually or allegedly embodied in international trends. However, no clear system is discernible in the Court’s reliance on international treaties. In particular, the question of whether all Convention States or at least the respondent State is party to a particular treaty relied upon, is apparently of no relevance for the Court. Thereby, the Court imposes a standard of human rights protection on the Convention States which has not been accepted by all of them. The current study starts by analysing the Court’s case law. It subsequently challenges the tenability of the Court’s jurisprudence. The master key proves to be Article 31 (3) (c) of the Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT) the use of which is being criticised by the author.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BREUER, Marten, 2013. Zulässigkeit und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des EGMR. In: Zeitschrift für öffentliches Recht. 2013, 68, pp. 729-766. ISSN 0948-4396. eISSN 1613-7663BibTex
@article{Breuer2013Zulas-25776, year={2013}, title={Zulässigkeit und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des EGMR}, volume={68}, issn={0948-4396}, journal={Zeitschrift für öffentliches Recht}, pages={729--766}, author={Breuer, Marten} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25776"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der jüngeren Judikatur des EGMR lässt sich eine verstärkte Tendenz zur Rechtsfortbildung nachweisen. Der EGMR ist dabei bestrebt, den materiellen Gewährleistungsgehalt der EMRK anschlussfähig an – bestehende oder vermeintliche – internationale Trends zu halten. Die Bezugnahme auf internationale Rechtstexte erfolgt dabei ohne erkennbare Systematik, insbesondere spielt für den EGMR die Frage, ob alle Konventionsstaaten oder aber ob der beschwerdegegnerische Staat einem bestimmten völkerrechtlichen Vertrag angehört, keine Rolle. Auf diese Weise wird den Konventionsstaaten ein ihnen teilweise fremder Maßstab aufgedrängt. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Rechtsprechung des EGMR und hinterfragt diese auf ihre methodische Haltbarkeit. Als Schlüsselnorm erweist sich dabei Art 31 Abs 3 lit c der Wiener Vertragsrechtskonvention, dessen Handhabung durch den EGMR kritisiert wird.</dcterms:abstract> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/25776/2/Breuer_257761.pdf"/> <dc:contributor>Breuer, Marten</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/25776/2/Breuer_257761.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-09-29T22:25:05Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25776"/> <dc:creator>Breuer, Marten</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:bibliographicCitation>Zeitschrift für öffentliches Recht ; 68 (2013). - S. 729-766</dcterms:bibliographicCitation> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-25T11:22:48Z</dc:date> <dcterms:title>Zulässigkeit und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des EGMR</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>