Publikation: Structural Dynamics in the Charge Density Wave Compound 1T-TaS2
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der strukturellen Dynamik von Charge-Density-Wave (CDW) Systemen. Aufgrund ihrer quasi niedrigen Dimensionalitat sind CDWs ideale Modellsysteme um die Wechselwirkungen von unterschiedlichen Freiheitsgraden wie Spins, Elektronen, Gitter, etc. . welche bei makroskopischen Quantenphänomenen wie Hochtemperatursupraleitung und Riesenmagnetowiderstand auftreten zu erforschen. In dieser Hinsicht sind Femtosekunden (fs) zeitaufgelöste Techniken ideale Werkzeuge um ultraschnelle Prozesse in besagten Materialen anzuregen und gleichzeitig die verschiedenen Relaxationswege und Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Subsystemen nachzuverfolgen. Besonders 1T-TaS2 beherbergt eine Vielzahl von sog. korrelierten Phänomenen, angefangen vom Mott-Isolator-Zustand über Supraleitung unter Druck bis hin zur Ausbildung unterschiedlich kommensurabler CDWs. Im Folgenden werden photoinduzierte transiente Änderungen der Reflektion und Transmission von 1T-TaS2 bei verschiedenen CDW Phasen präsentiert. Im Experiment wurden unter anderem eine kohärente CDW Amplitudenmode und zwei Relaxationszeitskalen t*fast ~200 fs und *tslow ~4 ps beobachtet, welche typisch für CDW Systeme sind. Weiterhin wird die Frequenzverschiebung der Amplitudenmode und die Änderung der Relaxationszeitskalen beim Übergang von der kommensurablen zur fast-kommensurablen Phase diskutiert. Eine Grundvoraussetzung für die direkte Untersuchung der strukturellen Dynamik durch fs Elektronenbeugung ist die Verfügbarkeit von Proben mit einer Dicke von einigen zehn Nanometern, gleichzeitig aber mit lateralen Abmessungen im Bereich von mehreren hundert Mikrometern. Die Herstellung von 1T-TaS2 Proben mit einer Abmessung von 30nm × 100 µm × 100 µm wird ebenso vorgestellt wie deren Charakterisierung durch temperaturabhängige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM) und energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS). Die Erzeugung von fs Elektronpulsen kann durch das kompakte Design einer Elektronenkanone ermöglicht werden. In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer kompakten, rückseitig beleuchteten 30 kV Elektronenkanone beschrieben. Obwohl die vollständige Charakterisierung noch nicht abgeschlossen ist, werden die Haupteigenschaften der Konstruktion erläutert. Schlieslich werden direkte Messungen der Strukturdynamik von 1T-TaS2 durch fs Elektronenbeugung vorgestellt. Es zeigt sich, dass die periodische Gittermodulierung der CDW innerhalb von *tmelt ≈ 170 ± 40 fs kollabiert. Dies ist schneller ist als die Halfte der korrespondierenden Amplitudenmode und deutet daher auf einen elektronisch getriebenen Prozess hin. Der Energietransfer zu optischen Phononen findet innerhalb von *te-ph ~350 ± 50 fs statt. Die Relaxation der CDW passiert auf einer Zeitskala von *trec ~4 ps, welche identisch zum rein optisch gemessenen Wert t*slow ist. Die Relaxation des Ordnungsparamters in CDW Systemen läuft daher auf der Pikosekunden Zeitskala ab. Bei Anregeflüssen, die vergleichbar sind mit der Energie um 1T-TaS2 in den kommensurablen CDW Zustand zu heizen, wird beobachtet, dass der Phasenübergang auf der sub ps Zeitskala stattfindet. Dieses Experiment zeigt, dass komplementäre Erkenntnisse zur Erforschung von komplexen Phänomenen – wie das Schmelzen und Relaxieren des Ordnungsparamters in CDW Materialen – durch fs Elektronenbeugung gewonnen werden können.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
This Diploma thesis is centered around the study of the structural dynamics in charge density wave (CDW) compounds. Owing to their quasi low dimensionality, CDWs present an ideal model system to investigate the delicate interplay between various degrees of freedom like spins, electrons, lattice, etc., all common to macroscopic quantum phenomena such as high-temperature-superconductivity and colossal magnetoresistance. In this respect, femtosecond (fs) time resolved techniques are ideal tools to trigger ultrafast processes in these materials and to subsequently keep track of various relaxation pathways and interaction strengths of different subsystems. Particularly 1T-TaS2 hosts a wealth of correlated phenomena ranging from Mott-insulating behavior and superconductivity under pressure to the formation of charge density waves with different degrees of commensurability. Here, photoinduced transient changes in reflectivity and transmission of 1T-TaS2 at different CDW phases are presented. The experimental observations include, inter alia, a coherently driven CDW amplitude mode and two distinct relaxation timescales on the order of *tfast ~200 fs and t*slow ~4 ps, which are common to all CDW compounds. Moreover, the frequency shift of the amplitude mode and the change in relaxation timescales when overcoming the phase transition from the commensurate to the nearly commensurate CDW state are discussed. A prerequisite for the direct study of structural dynamics by means of fs electron diffraction is specimen availability with thicknesses on the order of tens of nanometers comprising lateral dimensions of a few hundred micrometers. The preparation of 30 nm × 100 µm × 100 µm dimensioned films of 1T-TaS2 is described, as well as their characterization by means of temperature dependent transmission electron microscopy (TEM), scanning electron microscopy (SEM) and energy dispersive X-ray spectroscopy (EDX). The generation of fs electron pulses can be achieved by a compact design of the electron gun. In this work, the development of a compact back illuminated 30 kV electron gun is outlined. Though a complete characterization is still under way, the main features of the design are presented. Finally, direct atomic level insights into the structural dynamics of 1T-TaS2 are provided by means of fs electron diffraction. The periodic lattice distortion of the CDW is found to collapse within *tmelt ≈ 170 ± 40 fs which is faster than one half of the corresponding amplitude mode and thus indicative of an electronically-driven process. The energy transfer to optical phonons takes place within t*e-ph ~ 350 ± 50 fs. The recovery of the CDW proceeds on a timescale of *trec ~ 4 ps, identical to t*slow found in the all-optical pump probe experiment. Therefore, the order parameter relaxation in CDW compounds is attributed to the picosecond timescale. Applying pump fluences which are equivalent to the energy needed for heating 1T-TaS2 into the incommensurate CDW state, the phase transition is observed to take place on the sub picosecond timescale. This experiment demonstrates the complementary insights gained by fs electron diffraction in the study of complex phenomena like melting and recovery of the order parameter in CDW systems.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
EICHBERGER, Maximilian, 2010. Structural Dynamics in the Charge Density Wave Compound 1T-TaS2 [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Eichberger2010Struc-9353, year={2010}, title={Structural Dynamics in the Charge Density Wave Compound 1T-TaS2}, author={Eichberger, Maximilian} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9353"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9353/1/DiplomaThesis_M_Eichberger.pdf"/> <dc:creator>Eichberger, Maximilian</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Eichberger, Maximilian</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:55:46Z</dcterms:available> <dcterms:title>Structural Dynamics in the Charge Density Wave Compound 1T-TaS2</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:55:46Z</dc:date> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>eng</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9353/1/DiplomaThesis_M_Eichberger.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der strukturellen Dynamik von Charge-Density-Wave (CDW) Systemen. Aufgrund ihrer quasi niedrigen Dimensionalitat sind CDWs ideale Modellsysteme um die Wechselwirkungen von unterschiedlichen Freiheitsgraden wie Spins, Elektronen, Gitter, etc. . welche bei makroskopischen Quantenphänomenen wie Hochtemperatursupraleitung und Riesenmagnetowiderstand auftreten zu erforschen. In dieser Hinsicht sind Femtosekunden (fs) zeitaufgelöste Techniken ideale Werkzeuge um ultraschnelle Prozesse in besagten Materialen anzuregen und gleichzeitig die verschiedenen Relaxationswege und Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Subsystemen nachzuverfolgen. Besonders 1T-TaS<sub>2</sub> beherbergt eine Vielzahl von sog. korrelierten Phänomenen, angefangen vom Mott-Isolator-Zustand über Supraleitung unter Druck bis hin zur Ausbildung unterschiedlich kommensurabler CDWs. Im Folgenden werden photoinduzierte transiente Änderungen der Reflektion und Transmission von 1T-TaS<sub>2</sub> bei verschiedenen CDW Phasen präsentiert. Im Experiment wurden unter anderem eine kohärente CDW Amplitudenmode und zwei Relaxationszeitskalen t<sub>*fast</sub> ~200 fs und *t<sub>slow</sub> ~4 ps beobachtet, welche typisch für CDW Systeme sind. Weiterhin wird die Frequenzverschiebung der Amplitudenmode und die Änderung der Relaxationszeitskalen beim Übergang von der kommensurablen zur fast-kommensurablen Phase diskutiert. Eine Grundvoraussetzung für die direkte Untersuchung der strukturellen Dynamik durch fs Elektronenbeugung ist die Verfügbarkeit von Proben mit einer Dicke von einigen zehn Nanometern, gleichzeitig aber mit lateralen Abmessungen im Bereich von mehreren hundert Mikrometern. Die Herstellung von 1T-TaS<sub>2</sub> Proben mit einer Abmessung von 30nm &#215; 100 µm &#215; 100 µm wird ebenso vorgestellt wie deren Charakterisierung durch temperaturabhängige Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM) und energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS). Die Erzeugung von fs Elektronpulsen kann durch das kompakte Design einer Elektronenkanone ermöglicht werden. In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer kompakten, rückseitig beleuchteten 30 kV Elektronenkanone beschrieben. Obwohl die vollständige Charakterisierung noch nicht abgeschlossen ist, werden die Haupteigenschaften der Konstruktion erläutert. Schlieslich werden direkte Messungen der Strukturdynamik von 1T-TaS<sub>2</sub> durch fs Elektronenbeugung vorgestellt. Es zeigt sich, dass die periodische Gittermodulierung der CDW innerhalb von *t<sub>melt</sub> &#8776; 170 &#177; 40 fs kollabiert. Dies ist schneller ist als die Halfte der korrespondierenden Amplitudenmode und deutet daher auf einen elektronisch getriebenen Prozess hin. Der Energietransfer zu optischen Phononen findet innerhalb von *t<sub>e-ph</sub> ~350 &#177; 50 fs statt. Die Relaxation der CDW passiert auf einer Zeitskala von *t<sub>rec</sub> ~4 ps, welche identisch zum rein optisch gemessenen Wert t<sub>*slow</sub> ist. Die Relaxation des Ordnungsparamters in CDW Systemen läuft daher auf der Pikosekunden Zeitskala ab. Bei Anregeflüssen, die vergleichbar sind mit der Energie um 1T-TaS<sub>2</sub> in den kommensurablen CDW Zustand zu heizen, wird beobachtet, dass der Phasenübergang auf der sub ps Zeitskala stattfindet. Dieses Experiment zeigt, dass komplementäre Erkenntnisse zur Erforschung von komplexen Phänomenen – wie das Schmelzen und Relaxieren des Ordnungsparamters in CDW Materialen – durch fs Elektronenbeugung gewonnen werden können.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9353"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>