Publikation:

Die Medialität des Krieges : Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur nach 1945 am Beispiel populärer Geschichtsmagazine

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Crivellari_272671.pdf
Crivellari_272671.pdfGröße: 5.05 MBDownloads: 11456

Datum

2011

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Mediality of War : The First World War and the Culture of Remembrance after 1945 using the Example of Popular History Magazines
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit der Beobachtung populärer Geschichtsdarstellungen am Beispiel von Geschichtsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Als thematischer Fokus, an dem die populären Figurationen von Geschichte zu exemplifizieren sind, wird der Erste Weltkrieg in den Blick genommen. Dieses Interesse verläuft parallel zu jenem Boom öffentlicher Geschichte, der in Ansätzen zwar seit den späten 70er Jahren diagnostiziert wurde, aber erst seit 1989/90 gesteigerte Aufmerksamkeit und somit gesteigerte Reaktion von Medienproduzenten generieren konnte. Dabei kam der populären Darstellung zu pass, dass der Erste Weltkrieg in einer plurimedialen Quellendichte überliefert ist, die für keinen anderen Krieg zuvor zu verzeichnen ist. Die Vielfalt und die Anzahl der medialen Spuren des Ersten Weltkrieges scheinen sich in besonderem Maße zur Charakterisierung eines Jahrhunderts zu eignen, als dessen Signaturen rückblickend Massenmedien und Gewalt ausgerufen wurden.

Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse in zwei zentralen Beobachtungsschritten auf den Krieg als zeitgenössisches Medienereignis und auf dessen Wiederkehr als populäres Medienkonstrukt gegen Ende des Jahrhunderts. Dabei zeigen sich erstaunliche Parallelen in der medialen Darstellungslogik massenmedialer Ereigniszusammenhänge, die auf eine Reduplikation der medial-narrativen Konstitutionslogiken von Ereignissen generell hinweisen, die unabhängig vom konkreten Fallbeispiel beschreibbar werden.

Damit ist auch ein methodisches und theoretisches Ziel benannt, bei dem zu untersuchen gilt, ob es eine medienadäquate Annäherung an populäre Historiographien gibt, die den Gegenstand nicht nur im Hinblick auf seine historische Korrektheit reflektiert, sondern vor allem fragt, welche medialen Formen Geschichtsdarstellungen annehmen, wenn sie sich der Öffentlichkeit präsentieren, und welche Geschichte dabei herauskommt.

Dies geschieht über den zentralen Begriff der journalistischen Zurichtung von Inhalten, die sich an Aufmerksamkeitsökonomien und deren nachrichtenwertlichen Grundbedingungen orientieren. Auf diese Weise werden Journalismus und Geschichtsschreibung in einer sehr spezifischen Weise aufeinander bezogen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Mediengeschichte, Populärkultur, Erster Weltkrieg

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690CRIVELLARI, Fabio, 2011. Die Medialität des Krieges : Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur nach 1945 am Beispiel populärer Geschichtsmagazine [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Crivellari2011Media-27267,
  year={2011},
  title={Die Medialität des Krieges : Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur nach 1945 am Beispiel populärer Geschichtsmagazine},
  author={Crivellari, Fabio},
  note={Die Dissertation ist 2014 erschienen.},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27267">
    <dcterms:alternative>Mediality of War : The First World War and the Culture of Remembrance after 1945 using the Example of Popular History Magazines</dcterms:alternative>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Arbeit befasst sich mit der Beobachtung populärer Geschichtsdarstellungen am Beispiel von Geschichtsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Als thematischer Fokus, an dem die populären Figurationen von Geschichte zu exemplifizieren sind, wird der Erste Weltkrieg in den Blick genommen. Dieses Interesse verläuft parallel zu jenem Boom öffentlicher Geschichte, der in Ansätzen zwar seit den späten 70er Jahren diagnostiziert wurde, aber erst seit 1989/90 gesteigerte Aufmerksamkeit und somit gesteigerte Reaktion von Medienproduzenten generieren konnte. Dabei kam der populären Darstellung zu pass, dass der Erste Weltkrieg in einer plurimedialen Quellendichte überliefert ist, die für keinen anderen Krieg zuvor zu verzeichnen ist. Die Vielfalt und die Anzahl der medialen Spuren des Ersten Weltkrieges scheinen sich in besonderem Maße zur Charakterisierung eines Jahrhunderts zu eignen, als dessen Signaturen rückblickend Massenmedien und Gewalt ausgerufen wurden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse in zwei zentralen Beobachtungsschritten auf den Krieg als zeitgenössisches Medienereignis und auf dessen Wiederkehr als populäres Medienkonstrukt gegen Ende des Jahrhunderts. Dabei zeigen sich erstaunliche Parallelen in der medialen Darstellungslogik massenmedialer Ereigniszusammenhänge, die auf eine Reduplikation der medial-narrativen Konstitutionslogiken von Ereignissen generell hinweisen, die unabhängig vom konkreten Fallbeispiel beschreibbar werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Damit ist auch ein methodisches und theoretisches Ziel benannt, bei dem zu untersuchen gilt, ob es eine medienadäquate Annäherung an populäre Historiographien gibt, die den Gegenstand nicht nur im Hinblick auf seine historische Korrektheit reflektiert, sondern vor allem fragt, welche medialen Formen Geschichtsdarstellungen annehmen, wenn sie sich der Öffentlichkeit präsentieren, und welche Geschichte dabei herauskommt.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Dies geschieht über den zentralen Begriff der journalistischen Zurichtung von Inhalten, die sich an Aufmerksamkeitsökonomien und deren nachrichtenwertlichen Grundbedingungen orientieren. Auf diese Weise werden Journalismus und Geschichtsschreibung in einer sehr spezifischen Weise aufeinander bezogen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:creator>Crivellari, Fabio</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27267/1/Crivellari_272671.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27267/1/Crivellari_272671.pdf"/>
    <dcterms:title>Die Medialität des Krieges : Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur nach 1945 am Beispiel populärer Geschichtsmagazine</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-25T10:45:02Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27267"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-25T10:45:02Z</dc:date>
    <dc:contributor>Crivellari, Fabio</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

April 27, 2011
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Die Dissertation ist 2014 erschienen.
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen