Publikation:

Anmerkung zum Urteil des BAG vom 29.8.2013, 2 AZR 419/12 : Auflösungsantrag des Arbeitgebers und Sonderkündigungsschutz eines Wahlbewerbers

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

juris PraxisReport Arbeitsrecht. Stollfuß, Stotax. 2014(17), Anm. 1

Zusammenfassung

§ 9 KSchG ermöglicht im Fall einer nach § 1 KSchG sozial ungerechtfertigten ordentlichen Kündigung die gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowohl auf Antrag des Arbeitnehmers (§ 9 Abs. 1 Satz 1 KSchG) als auch auf Antrag des Arbeitgebers (§ 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG). § 9 KschG gilt allerdings nur im Zusammenhang mit einer ordentlichen Kündigung. Problematisch sind daher Konstellationen, in denen das Recht zur ordentlichen Kündigung – gesetzlich, kollektiv- oder arbeitsvertraglich – ausgeschlossen ist. Einen solchen Fall sieht § 15 Abs. 1 bis 3a KSchG vor (Sonderkündigungsschutz für bestimmte Funktionsträger im Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht). Steht eine Anwendung des § 15 KSchG im Raum, stellt sich in Bezug auf § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG die Frage, ob eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers überhaupt in Betracht kommt und – wenn ja – ob dazu ein Sachverhalt vorliegen muss, der eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen würde.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRÄF, Stephan, 2014. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 29.8.2013, 2 AZR 419/12 : Auflösungsantrag des Arbeitgebers und Sonderkündigungsschutz eines Wahlbewerbers. In: juris PraxisReport Arbeitsrecht. Stollfuß, Stotax. 2014(17), Anm. 1
BibTex
@article{Graf2014Anmer-49916,
  year={2014},
  title={Anmerkung zum Urteil des BAG vom 29.8.2013, 2 AZR 419/12 : Auflösungsantrag des Arbeitgebers und Sonderkündigungsschutz eines Wahlbewerbers},
  number={17},
  journal={juris PraxisReport Arbeitsrecht},
  author={Gräf, Stephan},
  note={Article Number: Anm. 1}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49916">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">§ 9 KSchG ermöglicht im Fall einer nach § 1 KSchG sozial ungerechtfertigten ordentlichen Kündigung die gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowohl auf Antrag des Arbeitnehmers (§ 9 Abs. 1 Satz 1 KSchG) als auch auf Antrag des Arbeitgebers (§ 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG). § 9 KschG gilt allerdings nur im Zusammenhang mit einer ordentlichen Kündigung. Problematisch sind daher Konstellationen, in denen das Recht zur ordentlichen Kündigung – gesetzlich, kollektiv- oder arbeitsvertraglich – ausgeschlossen ist. Einen solchen Fall sieht § 15 Abs. 1 bis 3a KSchG vor (Sonderkündigungsschutz für bestimmte Funktionsträger im Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht). Steht eine Anwendung des § 15 KSchG im Raum, stellt sich in Bezug auf § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG die Frage, ob eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers überhaupt in Betracht kommt und – wenn ja – ob dazu ein Sachverhalt vorliegen muss, der eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen würde.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Gräf, Stephan</dc:contributor>
    <dc:creator>Gräf, Stephan</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-18T07:03:27Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:title>Anmerkung zum Urteil des BAG vom 29.8.2013, 2 AZR 419/12 : Auflösungsantrag des Arbeitgebers und Sonderkündigungsschutz eines Wahlbewerbers</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49916"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-18T07:03:27Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen