Publikation:

Seelen der Stadt : Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-447-11505-6
Bibliografische Daten

Verlag

Wiesbaden: Harrassowitz

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Seit dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. war Rom auch eine Stadt der öffentlichen Bibliotheken. Kaiser von Augustus bis Trajan gründeten Büchersammlungen in der Hauptstadt und verbreiteten mit ihnen eine Fülle an Botschaften, die über die reine Bereitstellung von Literatur deutlich hinausgingen. Prunkvolle Bibliotheksbauten und identitätsstiftende Bestände sorgten für die Ausformung eines Bildes vom Prinzeps als Bauherr, Wohltäter und Kulturförderer. Nach einer chronologischen Charakterisierung der kaiserlichen Bibliotheksgründungen bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts untersucht das Buch Arbeit und Organisation im Inneren der römischen Büchersammlungen unter behutsamer Verwendung heutiger bibliothekswissenschaftlicher Kategorien. In den Blick genommen werden die Themenfelder Architektur, Benutzung, Bestände, Erwerbung, Bearbeitung und Personal. Durch die Vereinigung von altertums- und bibliothekswissenschaftlichen Blickwinkeln entsteht eine konzise Synthese des derzeitigen Wissens vom (stadt)römischen Bibliothekswesen, dessen Nähe zu unserem modernen Bibliotheksalltag an vielen Stellen überraschend evident ist.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BÄTZ, Alexander, 2020. Seelen der Stadt : Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 978-3-447-11505-6
BibTex
@book{Batz2020Seele-59315,
  year={2020},
  isbn={978-3-447-11505-6},
  publisher={Harrassowitz},
  address={Wiesbaden},
  title={Seelen der Stadt : Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom},
  author={Bätz, Alexander}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/59315">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-11-29T07:39:23Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-11-29T07:39:23Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/59315"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. war Rom auch eine Stadt der öffentlichen Bibliotheken. Kaiser von Augustus bis Trajan gründeten Büchersammlungen in der Hauptstadt und verbreiteten mit ihnen eine Fülle an Botschaften, die über die reine Bereitstellung von Literatur deutlich hinausgingen. Prunkvolle Bibliotheksbauten und identitätsstiftende Bestände sorgten für die Ausformung eines Bildes vom Prinzeps als Bauherr, Wohltäter und Kulturförderer. Nach einer chronologischen Charakterisierung der kaiserlichen Bibliotheksgründungen bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts untersucht das Buch Arbeit und Organisation im Inneren der römischen Büchersammlungen unter behutsamer Verwendung heutiger bibliothekswissenschaftlicher Kategorien. In den Blick genommen werden die Themenfelder Architektur, Benutzung, Bestände, Erwerbung, Bearbeitung und Personal. Durch die Vereinigung von altertums- und bibliothekswissenschaftlichen Blickwinkeln entsteht eine konzise Synthese des derzeitigen Wissens vom (stadt)römischen Bibliothekswesen, dessen Nähe zu unserem modernen Bibliotheksalltag an vielen Stellen überraschend evident ist.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:creator>Bätz, Alexander</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:publisher>Wiesbaden</dc:publisher>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Seelen der Stadt : Bibliotheken im kaiserzeitlichen Rom</dcterms:title>
    <dc:publisher>Harrassowitz</dc:publisher>
    <bibo:issn>978-3-447-11505-6</bibo:issn>
    <dc:contributor>Bätz, Alexander</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen