Publikation: Vereinigt die Grundrechte!
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mit der Expansion der EGMR-Rechtsprechung und dem Ausgreifen der EU-Grundrechtecharta erreicht die Internationalisierung das Verfassungsrecht. Aufgrund der großzügigen Anwendung der Charta durch den EuGH kommt es zunehmend zu einem doppelten Grundrechtsschutz, der die vom BVerfG bislang verfolgte Trennung der Grundrechtssphären erschüttert. Einen Ausweg bietet eine verfassungsrechtliche Neuausrichtung, die im Kern auf eine inhaltliche Annäherung von GG, EMRK und GRCh hinausläuft. Eine derartige materielle und prozessuale Umgestaltung der Grundrechtsarchitektur begünstigt eine Angleichung der Ebenen und bewahrt dennoch innerstaatliche Spielräume. Wenn nationale und überstaatliche Grundrechte in der Vielfalt zu einer neuen Einheit finden, kann sich das deutsche Öffentliche Recht in einem gesamteuropäischen Grundrechtsverbund neue Diskursräume erschließen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
THYM, Daniel, 2015. Vereinigt die Grundrechte!. In: JuristenZeitung. 2015, 70(2), pp. 53-63. ISSN 0022-6882. eISSN 1868-7067. Available under: doi: 10.1628/002268815X1416177802025BibTex
@article{Thym2015Verei-31477, year={2015}, doi={10.1628/002268815X1416177802025}, title={Vereinigt die Grundrechte!}, number={2}, volume={70}, issn={0022-6882}, journal={JuristenZeitung}, pages={53--63}, author={Thym, Daniel} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31477"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31477"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:contributor>Thym, Daniel</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-07-23T11:53:48Z</dc:date> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-07-23T11:53:48Z</dcterms:available> <dcterms:title>Vereinigt die Grundrechte!</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Thym, Daniel</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit der Expansion der EGMR-Rechtsprechung und dem Ausgreifen der EU-Grundrechtecharta erreicht die Internationalisierung das Verfassungsrecht. Aufgrund der großzügigen Anwendung der Charta durch den EuGH kommt es zunehmend zu einem doppelten Grundrechtsschutz, der die vom BVerfG bislang verfolgte Trennung der Grundrechtssphären erschüttert. Einen Ausweg bietet eine verfassungsrechtliche Neuausrichtung, die im Kern auf eine inhaltliche Annäherung von GG, EMRK und GRCh hinausläuft. Eine derartige materielle und prozessuale Umgestaltung der Grundrechtsarchitektur begünstigt eine Angleichung der Ebenen und bewahrt dennoch innerstaatliche Spielräume. Wenn nationale und überstaatliche Grundrechte in der Vielfalt zu einer neuen Einheit finden, kann sich das deutsche Öffentliche Recht in einem gesamteuropäischen Grundrechtsverbund neue Diskursräume erschließen.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>