Publikation: Twitter-Nutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 im Vergleich
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Microblogging-Dienst Twitter ist zu einem festen Element politischer Kommunikation in Deutschland geworden. Dennoch sind die Dynamiken politisch relevanter Kommunikation auf Twitter, ihre Verzahnung mit dem politischen Geschehen und der politischen Medienberichterstattung sowie ihre Wirkungen nur unzureichend bekannt. Dieser Beitrag vergleicht die auf Politik bezogene Kommunikation auf Twitter im Verlauf der Bundestagswahlkämpfe 2009 und 2013. Die Darstellung konzentriert sich darauf, welche politischen Ereignisse zu einem Anstieg in politischen Twitter-Nachrichten führten und ob traditionelle oder neue politische Akteure den Kommunikationsraum Twitter in beiden Bundestagswahlkämpfen dominierten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
JUNGHERR, Andreas, Pascal JÜRGENS, 2016. Twitter-Nutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 im Vergleich. In: TENSCHER, Jens, ed., Uta RUSSMANN, ed.. Vergleichende Wahlkampfforschung : Studien anlässlich der Bundestags- und Europawahlen 2013 und 2014. Wiesbaden: Springer VS, 2016, pp. 155-174. ISBN 978-3-658-12976-7. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-12977-4_8BibTex
@incollection{Jungherr2016-04-14Twitt-36520, year={2016}, doi={10.1007/978-3-658-12977-4_8}, title={Twitter-Nutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 im Vergleich}, isbn={978-3-658-12976-7}, publisher={Springer VS}, address={Wiesbaden}, booktitle={Vergleichende Wahlkampfforschung : Studien anlässlich der Bundestags- und Europawahlen 2013 und 2014}, pages={155--174}, editor={Tenscher, Jens and Rußmann, Uta}, author={Jungherr, Andreas and Jürgens, Pascal} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36520"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36520"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Jürgens, Pascal</dc:creator> <dc:contributor>Jürgens, Pascal</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-05T14:09:49Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2016-04-14</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:title>Twitter-Nutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 im Vergleich</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-05T14:09:49Z</dc:date> <dc:contributor>Jungherr, Andreas</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Jungherr, Andreas</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Microblogging-Dienst Twitter ist zu einem festen Element politischer Kommunikation in Deutschland geworden. Dennoch sind die Dynamiken politisch relevanter Kommunikation auf Twitter, ihre Verzahnung mit dem politischen Geschehen und der politischen Medienberichterstattung sowie ihre Wirkungen nur unzureichend bekannt. Dieser Beitrag vergleicht die auf Politik bezogene Kommunikation auf Twitter im Verlauf der Bundestagswahlkämpfe 2009 und 2013. Die Darstellung konzentriert sich darauf, welche politischen Ereignisse zu einem Anstieg in politischen Twitter-Nachrichten führten und ob traditionelle oder neue politische Akteure den Kommunikationsraum Twitter in beiden Bundestagswahlkämpfen dominierten.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>