Publikation: Ästhetik der leisen Töne : die visuelle Vorstellungswelt westdeutscher Verlage in der Buchwerbung der 1950er Jahre
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Ästhetik und Visualisierungen einer Epoche sagen oft mehr über ihre Gesellschaft und Kultur aus als manche schriftliche Quellen. Buchwerbung macht da keine Ausnahme.
Im Fokus von Malva Kemnitz‘ Untersuchung steht die Werbung westdeutscher Verlage in den 1950er Jahren. Da Verlagsprospekte zu dieser Zeit das herausragende Werbemittel der Buchbranche waren, das sich direkt an die Leser und damit an die Endkunden richtete, werden die Werbestrategien der Verlage anhand der Covergestaltung ihrer Prospekte analysiert. Unter Berücksichtigung bis dato unerforschter Bildquellen des Deutschen Literaturarchivs Marbach werden Produktionsbedingungen, Inhalt und Rezeption ausführlich untersucht. Dabei steht die zentrale Frage nach der Vorstellungswelt der Verlage, ihren Leitbildern, Botschaften und Motiven in einer Dekade des Umbruchs zwischen Nachkriegs- und Massenkonsumgesellschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Verbindung quantitativer Ansätze der Inhaltsanalyse mit qualitativen Ansätzen der visual history eröffnet ein genaueres Verständnis der Verflechtung einer meinungsbildenden Gruppe wie der Verlagswelt mit dem Bildungsbürgertum und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Gestaltung des Werbemittels Prospekt. Marktstrategien, Blickfeld und Zielgruppen werden in ihrem historischen Kontext überzeugend dargestellt und erlauben einen differenzierten Blick auf die Buchwerbung der 1950er Jahre.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KEMNITZ, Malva, 2013. Ästhetik der leisen Töne : die visuelle Vorstellungswelt westdeutscher Verlage in der Buchwerbung der 1950er Jahre [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Wiesbaden : Harrassowitz. ISBN 978-3-447-10053-3BibTex
@phdthesis{Kemnitz2013Asthe-25750, year={2013}, publisher={Wiesbaden : Harrassowitz}, title={Ästhetik der leisen Töne : die visuelle Vorstellungswelt westdeutscher Verlage in der Buchwerbung der 1950er Jahre}, author={Kemnitz, Malva}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25750"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ästhetik und Visualisierungen einer Epoche sagen oft mehr über ihre Gesellschaft und Kultur aus als manche schriftliche Quellen. Buchwerbung macht da keine Ausnahme.<br />Im Fokus von Malva Kemnitz‘ Untersuchung steht die Werbung westdeutscher Verlage in den 1950er Jahren. Da Verlagsprospekte zu dieser Zeit das herausragende Werbemittel der Buchbranche waren, das sich direkt an die Leser und damit an die Endkunden richtete, werden die Werbestrategien der Verlage anhand der Covergestaltung ihrer Prospekte analysiert. Unter Berücksichtigung bis dato unerforschter Bildquellen des Deutschen Literaturarchivs Marbach werden Produktionsbedingungen, Inhalt und Rezeption ausführlich untersucht. Dabei steht die zentrale Frage nach der Vorstellungswelt der Verlage, ihren Leitbildern, Botschaften und Motiven in einer Dekade des Umbruchs zwischen Nachkriegs- und Massenkonsumgesellschaft im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Verbindung quantitativer Ansätze der Inhaltsanalyse mit qualitativen Ansätzen der visual history eröffnet ein genaueres Verständnis der Verflechtung einer meinungsbildenden Gruppe wie der Verlagswelt mit dem Bildungsbürgertum und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Gestaltung des Werbemittels Prospekt. Marktstrategien, Blickfeld und Zielgruppen werden in ihrem historischen Kontext überzeugend dargestellt und erlauben einen differenzierten Blick auf die Buchwerbung der 1950er Jahre.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-09T08:31:19Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:publisher>Wiesbaden : Harrassowitz</dc:publisher> <dc:creator>Kemnitz, Malva</dc:creator> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-09T08:31:19Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25750"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Kemnitz, Malva</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:issn>978-3-447-10053-3</bibo:issn> <dcterms:title>Ästhetik der leisen Töne : die visuelle Vorstellungswelt westdeutscher Verlage in der Buchwerbung der 1950er Jahre</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>