Publikation: Direkte Laserinterferenz-Strukturierung von Co/Pd-Multischichtsystemen mit senkrechter Anisotropie
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
[Co(2,8°A)/Pd(8°A)]x15-Multischichtsysteme wurden sowohl homogen und als auch mittels Zwei- und Dreistrahlinterferenz mit gepulster Laserstrahlung beschossen. Hierzu wurde ein Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm verwendet. In den Studien zum homogenen Beschuss des Schichtsystems zeichnete sich eine deutliche Erhöhung der Koerzitivfeldstärke Hc ab, die von einer Absenkung der Anisotropie Keff sowie der Sättigungsmagnetisierung Ms begleitet wurde; letztere fiel jedoch nur gering aus. Eine Intensitätsabhängigkeit dieser Größen konnte indes nicht festgestellt werden, was durch die Wahl des betrachteten Intensitätsintervalls oder aber durch die ungleichen Flächen der Proben begründet sein kann. MOKE-Untersuchungen an mittels Laserinterferenz strukturierten Proben bestätigten die Erhöhung der Koerzitivfelder. Ortsaufgelöste Messungen enthüllten topographische und magnetische periodische Strukturen mit Perioden um einen Mikrometer und Topographiemodulationen von bis zu 50 nm; die Strukturen entsprachen im Fall der Zweistrahlinterferenz der simulierten Intensitätsverteilung, während für die Dreistrahlinterferenz Unterschiede auftauchten, die durch die Polarisation des dritten Strahles erklärt wurden. Mittels MFM- und Kerr-Mikroskopie-Studien zum magnetischen Schaltverhalten der DLIP-Strukturen wurden drei Regime mit grundlegend verschiedenen Merkmalen zum Vorschein gebracht. Regime I, das bei hohen Intensitäten gebildet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die topographischen Erhebungen magnetisch weicher sind. Die Ummagnetisierung basiert auf Nukleation; die Dom¨anen sind sehr klein. In Regime II, das mittleren Intensitäten ausgesetzt war, werden die Täler früher geschaltet. Ihre Domänen sind über große Bereiche zusammenhängend; die Ummagnetisierung wird von Domänenwandverschiebungen dominiert. Regime III, das bei geringen Intensitäten entsteht,weist weder topographische, noch permanente magnetische Veränderungen auf und ist nur im as-shot Zustand an einem instabilen periodischen Domänenmuster zu erkennen. Die Unterschiede zwischen den Regimen konnten über die Annahme eines Intensitätsintervalls, in dem mit steigender Intensität die Anzahldichte der Pinning-Zentren zunimmt, erklärt werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
We report on direct laser-interference patterning (DLIP) of Co/Pd multilayer films. The as-grown films show a high perpendicular magnetic anisotropy caused by interfacial effects. When exposed to nanosecond laser pulses the film stack will be annealed locally and as a consequence mixed chemically. This intermixing effect, in particular at the interfaces, will result in an enhancement of magnetic coercivity, in contrast to previous studies on Co/Pt multilayer systems [1, 2]. While the setup facilitates the interference of up to 4 beams of a frequency doubled Nd:YAG laser system (=532 nm), we concentrate on the hexagonal patterns created by 3-beam DLIP which show a highly uniform structure in a diameter of ca. 1 mm and feature sizes of about 1 µm. Topographic modulation investigated by means of atomic force microscopy and magnetic switching behaviour explored with the aid of magnetic force microscopy, Kerr microscopy and magnetooptical Kerr effect magnetometry show a distinct intensity dependence. Magnetically three regimes of different switching behaviour are distinguishable; a theoretic framework explaining their origin by the creation of pinning centres is presented. [1] C. Schuppler, A. Habenicht, I. L. Guhr, M. Maret, P. Leiderer, J. Boneberg and M. Albrecht, Appl. Phys. Lett. 88, 012506 (2006). [2] A. Aktag, S. Michalski, L. Yue, R. D. Kirby and S. Liou, J. Appl. Phys 99, 093901 (2006).
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
LEUFKE, Philipp Moritz, 2007. Direkte Laserinterferenz-Strukturierung von Co/Pd-Multischichtsystemen mit senkrechter Anisotropie [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Leufke2007Direk-9454, year={2007}, title={Direkte Laserinterferenz-Strukturierung von Co/Pd-Multischichtsystemen mit senkrechter Anisotropie}, author={Leufke, Philipp Moritz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9454"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9454/1/Leufke_Dipl.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:abstract xml:lang="deu">[Co(2,8°A)/Pd(8°A)]x15-Multischichtsysteme wurden sowohl homogen und als auch mittels Zwei- und Dreistrahlinterferenz mit gepulster Laserstrahlung beschossen. Hierzu wurde ein Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm verwendet. In den Studien zum homogenen Beschuss des Schichtsystems zeichnete sich eine deutliche Erhöhung der Koerzitivfeldstärke Hc ab, die von einer Absenkung der Anisotropie Keff sowie der Sättigungsmagnetisierung Ms begleitet wurde; letztere fiel jedoch nur gering aus. Eine Intensitätsabhängigkeit dieser Größen konnte indes nicht festgestellt werden, was durch die Wahl des betrachteten Intensitätsintervalls oder aber durch die ungleichen Flächen der Proben begründet sein kann. MOKE-Untersuchungen an mittels Laserinterferenz strukturierten Proben bestätigten die Erhöhung der Koerzitivfelder. Ortsaufgelöste Messungen enthüllten topographische und magnetische periodische Strukturen mit Perioden um einen Mikrometer und Topographiemodulationen von bis zu 50 nm; die Strukturen entsprachen im Fall der Zweistrahlinterferenz der simulierten Intensitätsverteilung, während für die Dreistrahlinterferenz Unterschiede auftauchten, die durch die Polarisation des dritten Strahles erklärt wurden. Mittels MFM- und Kerr-Mikroskopie-Studien zum magnetischen Schaltverhalten der DLIP-Strukturen wurden drei Regime mit grundlegend verschiedenen Merkmalen zum Vorschein gebracht. Regime I, das bei hohen Intensitäten gebildet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die topographischen Erhebungen magnetisch weicher sind. Die Ummagnetisierung basiert auf Nukleation; die Dom¨anen sind sehr klein. In Regime II, das mittleren Intensitäten ausgesetzt war, werden die Täler früher geschaltet. Ihre Domänen sind über große Bereiche zusammenhängend; die Ummagnetisierung wird von Domänenwandverschiebungen dominiert. Regime III, das bei geringen Intensitäten entsteht,weist weder topographische, noch permanente magnetische Veränderungen auf und ist nur im as-shot Zustand an einem instabilen periodischen Domänenmuster zu erkennen. Die Unterschiede zwischen den Regimen konnten über die Annahme eines Intensitätsintervalls, in dem mit steigender Intensität die Anzahldichte der Pinning-Zentren zunimmt, erklärt werden.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:56:43Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9454"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:56:43Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9454/1/Leufke_Dipl.pdf"/> <dcterms:alternative>Direct Laser-Interference Patterning of Co/Pd-Multilayer Systems with Perpendicular Anisotropy</dcterms:alternative> <dcterms:title>Direkte Laserinterferenz-Strukturierung von Co/Pd-Multischichtsystemen mit senkrechter Anisotropie</dcterms:title> <dcterms:issued>2007</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:contributor>Leufke, Philipp Moritz</dc:contributor> <dc:creator>Leufke, Philipp Moritz</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>