Publikation:

Die Förderung multipler Ziele im gymnasialen Unterricht : Erste exploratorische Befunde zur Implementation der Lernumgebung APU (VARIA)

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Eberle, Franz

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Fostering multiple educational goals in high Schools : First results of the APU learning environment implementation
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 2008, 30(2), pp. 349-365. ISSN 1424-3946

Zusammenfassung

Die Ziele schulischen Unterrichts weisen deutlich über die Vermittlung von Wissen hinaus. Dennoch wird aus Forschung und Praxis immer wieder über Probleme im Hinblick auf eine Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele berichtet. Mit dem Konzept des anwendungs- und problemorientierten Unterrichts (APU) wird ein multipler Wirkungsanspruch für gymnasiale Lernumgebungen postuliert. Das Modell wurde im Schuljahr 2006/07 in sieben schweizerischen Gymnasien eingeführt. Die Implementation des Modells kann angesichts der hier vorgelegten Befunde aus einer qualitativen Lehrerbefragung (N = 11) und einer quantitativen Schülerbefragung (N = 420) als überwiegend gelungen bezeichnet werden. Kennzeichen eines veränderten Unterrichtsstils ist insbesondere eine Ausweitung von schülerbasierten Lernaktivitäten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

School educational goals include much more than the transmission of knowledge. Nevertheless, the difficulty to combine cognitive and non-cognitive goals is often emphasized in educational research and practices. The newly developed concept of APU aims at creating an appropriate learning environment enabling students to simultaneously develop their cognitive and non-cognitive skills. The model was implemented and tested during the academic year 2006/07 in seven high schools of the German speaking part of Switzerland. Data are collected through qualitative interviews with teachers (N = 11), and standardised questionnaires completed by students (N = 420). Results show the implementation of the model can be considered relatively successful. The most obvious change yielded by this new teaching model is an increase of student-oriented learning activities in the treatment group.

Fachgebiet (DDC)
330 Wirtschaft

Schlagwörter

Bildungsziele, Gymnasium, Problemorientiertes Lernen, schülerbasierte Lernaktivitäten, Implementation

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHUMANN, Stephan, Franz EBERLE, 2008. Die Förderung multipler Ziele im gymnasialen Unterricht : Erste exploratorische Befunde zur Implementation der Lernumgebung APU (VARIA). In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 2008, 30(2), pp. 349-365. ISSN 1424-3946
BibTex
@article{Schumann2008Forde-37351,
  year={2008},
  title={Die Förderung multipler Ziele im gymnasialen Unterricht : Erste exploratorische Befunde zur Implementation der Lernumgebung APU (VARIA)},
  number={2},
  volume={30},
  issn={1424-3946},
  journal={Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften},
  pages={349--365},
  author={Schumann, Stephan and Eberle, Franz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37351">
    <dc:creator>Eberle, Franz</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37351"/>
    <dcterms:alternative>Fostering multiple educational goals in high Schools : First results of the APU learning environment implementation</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Eberle, Franz</dc:contributor>
    <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-13T10:20:30Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Ziele schulischen Unterrichts weisen deutlich über die Vermittlung von Wissen hinaus. Dennoch wird aus Forschung und Praxis immer wieder über Probleme im Hinblick auf eine Vereinbarkeit kognitiver und nichtkognitiver Ziele berichtet. Mit dem Konzept des anwendungs- und problemorientierten Unterrichts (APU) wird ein multipler Wirkungsanspruch für gymnasiale Lernumgebungen postuliert. Das Modell wurde im Schuljahr 2006/07 in sieben schweizerischen Gymnasien eingeführt. Die Implementation des Modells kann angesichts der hier vorgelegten Befunde aus einer qualitativen Lehrerbefragung (N = 11) und einer quantitativen Schülerbefragung (N = 420) als überwiegend gelungen bezeichnet werden. Kennzeichen eines veränderten Unterrichtsstils ist insbesondere eine Ausweitung von schülerbasierten Lernaktivitäten.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-13T10:20:30Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Die Förderung multipler Ziele im gymnasialen Unterricht : Erste exploratorische Befunde zur Implementation der Lernumgebung APU (VARIA)</dcterms:title>
    <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen