Publikation:

Multiple Vulnerabilitäten : Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Kaldewey_2-1rzqv08sa2txb1.pdf
Kaldewey_2-1rzqv08sa2txb1.pdfGröße: 623.65 KBDownloads: 3

Datum

2025

Autor:innen

Kaldewey, David
Berger, Pascal
Weigel, Lea
Kuhn, Paula
Meck, Nicole

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Multiple Vulnerabilities : Knowledge Politics of School Closures During the COVID-19 Pandemic
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Soziologie. De Gruyter. 2025, 54(1), S. 63-81. ISSN 0340-1804. eISSN 2366-0325. Verfügbar unter: doi: 10.1515/zfsoz-2025-2008

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die Debatte um die Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie im Horizont einer Theorie multipler Vulnerabilitäten. Untersucht werden Zusammenhänge zwischen epistemisch-normativen Positionierungen und Vulnerabilitätsvorstellungen in einem Sample von 43 qualitativen Interviews mit engagierten Laien, die die Problematik der Schulschließungen auf Twitter diskutiert haben. Es kann gezeigt werden, dass Kinder aus Sicht der Kritiker*innen der Schulschließungen vor allem durch die psychischen und sozialen Folgen gefährdet sind, kaum aber durch die Krankheit selbst. Wer umgekehrt für Schulschließungen, Distanzunterricht oder Infektionsschutzmaßnahmen eintritt, sieht Kinder in erster Linie durch mögliche Infektionen bedroht und schätzt die psychischen und sozialen Folgen weniger problematisch ein. Trotz dieser als Polarisierung lesbaren Differenzen ist allen Interviewten eine Orientierung sowohl am Kindeswohl als auch am wissenschaftlichen Diskurs gemeinsam. Wir interpretieren die Ergebnisse wissens- und wissenschaftssoziologisch und verbinden die Theorie multipler Vulnerabilitäten mit einer Theorie multipler Fakten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This article explores the debate on school closures during the COVID-19 pandemic using the lens of a theory of multiple vulnerabilities. It examines connections between epistemic-normative positionings and notions of vulnerability in a sample of 43 qualitative interviews with committed laypeople who discussed the issue on Twitter. It can be shown that critics of school closures emphasize the psychological and social harms to children, but rarely the disease itself. Conversely, those who are in favour of school closures, distance learning or infection control measures see children as being primarily threatened by possible infections and consider the psychological and social consequences to be less problematic. Despite these differences, which can be read as polarization, all interviewees share a concern for children’s well-being and refer to the scientific discourse. We interpret the results in terms of the sociology of knowledge and the sociology of science, integrating the theory of multiple vulnerabilities with the concept of multiple facts.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

OVID-19, Schulschließungen, Vulnerabilität, Twitter, Polarisierung, Wissenspolitik, COVID-19, School Closures, Vulnerability, Polarization, Knowledge Politics

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KALDEWEY, David, Pascal BERGER, Lea WEIGEL, Caitlin BLOME, Paula KUHN, Nicole MECK, 2025. Multiple Vulnerabilitäten : Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie. In: Zeitschrift für Soziologie. De Gruyter. 2025, 54(1), S. 63-81. ISSN 0340-1804. eISSN 2366-0325. Verfügbar unter: doi: 10.1515/zfsoz-2025-2008
BibTex
@article{Kaldewey2025-02-19Multi-72619,
  title={Multiple Vulnerabilitäten : Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie},
  year={2025},
  doi={10.1515/zfsoz-2025-2008},
  number={1},
  volume={54},
  issn={0340-1804},
  journal={Zeitschrift für Soziologie},
  pages={63--81},
  author={Kaldewey, David and Berger, Pascal and Weigel, Lea and Blome, Caitlin and Kuhn, Paula and Meck, Nicole}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72619">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72619/1/Kaldewey_2-1rzqv08sa2txb1.pdf"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Kaldewey, David</dc:creator>
    <dc:contributor>Meck, Nicole</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72619"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-11T09:16:38Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Berger, Pascal</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72619/1/Kaldewey_2-1rzqv08sa2txb1.pdf"/>
    <dc:contributor>Weigel, Lea</dc:contributor>
    <dc:contributor>Blome, Caitlin</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-11T09:16:38Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:contributor>Kuhn, Paula</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dc:creator>Kuhn, Paula</dc:creator>
    <dc:creator>Berger, Pascal</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dc:creator>Meck, Nicole</dc:creator>
    <dcterms:title>Multiple Vulnerabilitäten : Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie</dcterms:title>
    <dc:creator>Weigel, Lea</dc:creator>
    <dc:contributor>Kaldewey, David</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Multiple Vulnerabilities : Knowledge Politics of School Closures During the COVID-19 Pandemic</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Blome, Caitlin</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:abstract>Der Beitrag beleuchtet die Debatte um die Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie im Horizont einer Theorie multipler Vulnerabilitäten. Untersucht werden Zusammenhänge zwischen epistemisch-normativen Positionierungen und Vulnerabilitätsvorstellungen in einem Sample von 43 qualitativen Interviews mit engagierten Laien, die die Problematik der Schulschließungen auf Twitter diskutiert haben. Es kann gezeigt werden, dass Kinder aus Sicht der Kritiker*innen der Schulschließungen vor allem durch die psychischen und sozialen Folgen gefährdet sind, kaum aber durch die Krankheit selbst. Wer umgekehrt für Schulschließungen, Distanzunterricht oder Infektionsschutzmaßnahmen eintritt, sieht Kinder in erster Linie durch mögliche Infektionen bedroht und schätzt die psychischen und sozialen Folgen weniger problematisch ein. Trotz dieser als Polarisierung lesbaren Differenzen ist allen Interviewten eine Orientierung sowohl am Kindeswohl als auch am wissenschaftlichen Diskurs gemeinsam. Wir interpretieren die Ergebnisse wissens- und wissenschaftssoziologisch und verbinden die Theorie multipler Vulnerabilitäten mit einer Theorie multipler Fakten.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2025-02-19</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen