Publikation:

Hoch ansetzende' Intonationskonturen in der Hamburger Regionalvarietät

Lade...
Vorschaubild

Dateien

inlist23.pdf
inlist23.pdfGröße: 219.64 KBDownloads: 521

Datum

2000

Autor:innen

Auer, Peter

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Familie von Intonationskonturen beschrieben, die als typisch für die norddeutsche Umgangssprache im Raum Hamburg gelten können. Sie ist charakterisiert durch ihren - für Nicht-Hamburger - unerwartet hohen Ansatz'. Wie weit diese Konturen auch außerhalb Hamburgs im norddeutschen Raum verbreitet sind, wissen wir im Augenblick ebenso wenig, wie uns ihre Verbreitung innerhalb von Hamburg (besonders ihre Abhängigkeit von sozio-biographischen Parametern) bekannt ist. Solche dialektgeographischen oder soziolinguistischen Überlegungen müssen zunächst hinter der Beobachtung zurückstehen, dass es sich um rekurrente Phänomene in dem bearbeiteten Hamburger Material handelt, die keine Entsprechungen in einem vergleichbaren Corpus in Berlin haben (wo eine kontrastive empirische Untersuchung durchgeführt wurde), und die, unseren Intuitionen und ersten Ergebnissen laufender Untersuchungen zu den städtischen Umgangssprachen von Mannheim, Duisburg, Freiburg und Dresden folgend, auch in mittel- und oberdeutschen Regionalvarietäten des Deutschen (in dieser Funktion und Struktur) fehlen. Der Beitrag beginnt mit einigen allgemeinen Bemerkungen zur Methodologie in der regionalen Intonationsforschung, die zugleich das Vorgehen unserer Forschungsgruppe deutlich macht. Es folgt eine Analyse der vielleicht auffälligsten Form einer hoch einsetzenden' Kontur in Hamburg, nämlich des (extra-)hohen Vorlaufs mit folgendem tiefgelegten Kopfansatz und hoch-tiefem Nukleuston. Von dieser Kontur ausgehend werden verwandte Konturen der hamburgischen Regionalvarietät beschrieben, nämlich die vorlauflose Kontur mit (extra) hohem Kopfansatz und hochfallendem Nukleuston sowie die Kontur mit (extra) hohem Vorlauf, hohem Kopfansatz und hochfallendem Nukleuston. Die interaktiven und syntaktischen Bedingungen für die Verwendung dieser Konturen werden anhand spontansprachlicher Beispiele diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
430 Deutsch

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690AUER, Peter, 2000. Hoch ansetzende' Intonationskonturen in der Hamburger Regionalvarietät
BibTex
@techreport{Auer2000anset-3775,
  year={2000},
  series={InLiSt - Interaction and Linguistic Structures},
  title={Hoch ansetzende' Intonationskonturen in der Hamburger Regionalvarietät},
  number={23},
  author={Auer, Peter}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3775">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Auer, Peter</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag wird eine Familie von Intonationskonturen beschrieben, die als typisch für die norddeutsche Umgangssprache im Raum Hamburg gelten können. Sie ist charakterisiert durch ihren - für Nicht-Hamburger - unerwartet hohen  Ansatz'. Wie weit diese Konturen auch außerhalb Hamburgs im norddeutschen Raum verbreitet sind, wissen wir im Augenblick ebenso wenig, wie uns ihre Verbreitung innerhalb von Hamburg (besonders ihre Abhängigkeit von sozio-biographischen Parametern) bekannt ist. Solche dialektgeographischen oder soziolinguistischen Überlegungen müssen zunächst hinter der Beobachtung zurückstehen, dass es sich um rekurrente Phänomene in dem bearbeiteten Hamburger Material handelt, die keine Entsprechungen in einem vergleichbaren Corpus in Berlin haben (wo eine kontrastive empirische Untersuchung durchgeführt wurde), und die, unseren Intuitionen und ersten Ergebnissen laufender Untersuchungen zu den städtischen Umgangssprachen von Mannheim, Duisburg, Freiburg und Dresden folgend, auch in mittel- und oberdeutschen Regionalvarietäten des Deutschen (in dieser Funktion und Struktur) fehlen. Der Beitrag beginnt mit einigen allgemeinen Bemerkungen zur Methodologie in der regionalen Intonationsforschung, die zugleich das Vorgehen unserer Forschungsgruppe deutlich macht. Es folgt eine Analyse der vielleicht auffälligsten Form einer  hoch einsetzenden' Kontur in Hamburg, nämlich des (extra-)hohen Vorlaufs mit folgendem tiefgelegten Kopfansatz und hoch-tiefem Nukleuston. Von dieser Kontur ausgehend werden verwandte Konturen der hamburgischen Regionalvarietät beschrieben, nämlich die vorlauflose Kontur mit (extra) hohem Kopfansatz und hochfallendem Nukleuston sowie die Kontur mit (extra) hohem Vorlauf, hohem Kopfansatz und hochfallendem Nukleuston. Die interaktiven und syntaktischen Bedingungen für die Verwendung dieser Konturen werden anhand spontansprachlicher Beispiele diskutiert.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3775"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3775/1/inlist23.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>2000</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3775/1/inlist23.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dc:creator>Auer, Peter</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Hoch ansetzende' Intonationskonturen in der Hamburger Regionalvarietät</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:29Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:29Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen