Publikation:

Von postfaschistischer Unaufrichtigkeit zum Aufstieg des Faschismus : die dubiose Karriere eines Operettenstaates

Lade...
Vorschaubild

Dateien

459_1.pdf
459_1.pdfGröße: 355.2 KBDownloads: 228

Datum

2000

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

From post-fascist insincerity to the rise of fescism - the dubious carreer of an operetta state
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Regierungsbeteiligung der rechtsradikalen FPÖ in Österreich stellt eine Zäsur in der österreichischen Nachkriegsgeschichte dar, welche nicht nur die Frage nach der nationalen Identität Österreichs völlig neu aufwirft, sondern auch Europa eine Debatte darüber aufzwingt, was Europa ist. Das Prinzip Österreich, wie es sich nach 1945 als raffiniertes Selbsttäuschungsmanöver konstituierte und in der Wirklichkeit tatsächlich über weite Strecken erfolgreich durchsetzte, ist obsolet geworden.
Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Untersuchungsergebnisse sind Teil eines internationalen Forschungsprojektes, welches die Medienkonstruktion nationaler Identitäten im Europa der Nachkriegszeit (1945-1996) untersucht. Mittels eines einheitlichen Untersuchungsdesigns wird die Mainstream-Presse in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie in Finnland und Estland inhaltsanalytisch ausgewertet. Die hier referierten Befunde beruhen auf der österreichischen, der deutschen und der schweizerischen Teilstudie, auf einer vergleichenden Analyse österreichischer, deutscher und schweizerischer Printmedien sowie auf einer Sekundäranalyse des in diesen Studien erhobenen Datenmaterials und auf einer vergleichenden Analyse xenophober vs. multikultureller Aspekte der Identitätskonstruktion in der österreichischen, schweizerischen, deutschen, finnischen und estnischen Presse.
Dabei geht es in der vorliegenden Studie nicht so sehr darum, was österreichische Identität ist, als vielmehr darum, wie diese Identität von der österreichischen Mainstream-Presse konstruiert wurde, und auch darum, wie die österreichische Presse damit jenem geistigen Klima Vorschub geleistet hat, welches den Aufstieg Haiders und schließlich die schwarz-blaue Regierungsbildung in Wien ermöglicht hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Friedenspsychologie, Nationale Identität, Rechtspopulismus

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KEMPF, Wilhelm, 2000. Von postfaschistischer Unaufrichtigkeit zum Aufstieg des Faschismus : die dubiose Karriere eines Operettenstaates
BibTex
@techreport{Kempf2000postf-10184,
  year={2000},
  series={Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung},
  title={Von postfaschistischer Unaufrichtigkeit zum Aufstieg des Faschismus : die dubiose Karriere eines Operettenstaates},
  number={49},
  author={Kempf, Wilhelm}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10184">
    <dc:creator>Kempf, Wilhelm</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:54Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2000</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:54Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Kempf, Wilhelm</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Von postfaschistischer Unaufrichtigkeit zum Aufstieg des Faschismus : die dubiose Karriere eines Operettenstaates</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10184/1/459_1.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Regierungsbeteiligung der rechtsradikalen FPÖ in Österreich stellt eine Zäsur in der österreichischen Nachkriegsgeschichte dar, welche nicht nur die Frage nach der nationalen Identität Österreichs völlig neu aufwirft, sondern auch Europa eine Debatte darüber aufzwingt, was Europa ist. Das Prinzip Österreich, wie es sich nach 1945 als raffiniertes Selbsttäuschungsmanöver konstituierte und in der Wirklichkeit tatsächlich über weite Strecken erfolgreich durchsetzte, ist obsolet geworden.&lt;br /&gt;Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Untersuchungsergebnisse sind Teil eines internationalen Forschungsprojektes, welches die Medienkonstruktion nationaler Identitäten im Europa der Nachkriegszeit (1945-1996) untersucht. Mittels eines einheitlichen Untersuchungsdesigns wird die Mainstream-Presse in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie in Finnland und Estland inhaltsanalytisch ausgewertet. Die hier referierten Befunde beruhen auf der österreichischen, der deutschen und der schweizerischen Teilstudie, auf einer vergleichenden Analyse österreichischer, deutscher und schweizerischer Printmedien sowie auf einer Sekundäranalyse des in diesen Studien erhobenen Datenmaterials und auf einer vergleichenden Analyse xenophober vs. multikultureller Aspekte der Identitätskonstruktion in der österreichischen, schweizerischen, deutschen, finnischen und estnischen Presse.&lt;br /&gt;Dabei geht es in der vorliegenden Studie nicht so sehr darum, was österreichische Identität ist, als vielmehr darum, wie diese Identität von der österreichischen Mainstream-Presse konstruiert wurde, und auch darum, wie die österreichische Presse damit jenem geistigen Klima Vorschub geleistet hat, welches den Aufstieg Haiders und schließlich die schwarz-blaue Regierungsbildung in Wien ermöglicht hat.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10184"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:alternative>From post-fascist insincerity to the rise of fescism - the dubious carreer of an operetta state</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10184/1/459_1.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen