Publikation:

Belastungsbewältigung bei Frauen mit FGM aus Äthiopien : Zur Rolle der Einstellung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Pechmann, Christina
Petermann, Franz
Schmidt, Sören
Nitkowski, Dennis

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Coping Process in Women with FGM from Ethiopia : The Contribution of Attitude
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie : PPmP. 2016, 66(11), pp. 421-428. ISSN 0937-2032. eISSN 1439-1058. Available under: doi: 10.1055/s-0042-107803

Zusammenfassung

Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM: Female Genital Mutilation) ist auch heute noch in vielen Ländern vertreten und erfolgt vorwiegend aus traditionellen Gründen. Untersucht wird, ob die Zusammenhänge zwischen dem Schweregrad von FGM (Typ I u. III) und Ängstlichkeit, Depressivität und Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) von 5 Einstellungen zur FGM-Tradition moderiert werden. Hierfür wurden die Daten von N=109 von FGM-Typ I und III betroffenen Frauen aus Äthiopien erhoben und mittels Varianzanalysen ausgewertet. Es ließen sich Moderationseffekte durch die Einstellungen nachweisen. Die Symptomatik der PTBS war bei einer FGM-bejahenden Einstellung bei Frauen mit FGM-Typ III geringer ausgeprägt als bei Frauen mit Typ I. Auch die Depressivität bei FGM-Typ III fiel milder aus, wenn FGM befürwortet wurde. Eine befürwortende Einstellung scheint mit einer besseren Belastungsbewältigung einherzugehen, nicht zuletzt aufgrund der in Zusammenhang mit FGM erfahrenen sozialen Integration und Anerkennung. In Hinblick auf Aufklärungs- und Abschaffungsbemühungen zeigt diese Studie die Bedeutung der Einstellung zu FGM in der Bevölkerung auf.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The Female Genital Mutilation (FGM) is still practiced in many countries and mainly performed for traditional reasons. In this study, the relationship of the FGM type (type I and type III) with anxiety, depression, and posttraumatic stress disorder as well as the attitude toward FGM was analyzed. For this purpose the data of N=109 of FGM type I and III affected women from Ethiopia were collected. Analyses show moderation effects. It was found that the symptoms of depression and PTSD were less pronounced with a positive attitude towards the FGM in the sample of severely mutilated women (type III). It seems that the attitude toward FGM plays a major role in enhancing social recognition of those affected, thus better coping can take place. As well, this study shows the importance of the attitude of FGM tradition in the population to protect young girls prone for FGM.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Weibliche Genitalverstümmelung, Ängstlichkeit, Depressivität, Posttraumatische Belastungsstörung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690PECHMANN, Christina, Franz PETERMANN, Sören SCHMIDT, Dennis NITKOWSKI, Anke KOEBACH, Martina RUF-LEUSCHNER, Thomas ELBERT, 2016. Belastungsbewältigung bei Frauen mit FGM aus Äthiopien : Zur Rolle der Einstellung. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie : PPmP. 2016, 66(11), pp. 421-428. ISSN 0937-2032. eISSN 1439-1058. Available under: doi: 10.1055/s-0042-107803
BibTex
@article{Pechmann2016-11-08Belas-36516,
  year={2016},
  doi={10.1055/s-0042-107803},
  title={Belastungsbewältigung bei Frauen mit FGM aus Äthiopien : Zur Rolle der Einstellung},
  number={11},
  volume={66},
  issn={0937-2032},
  journal={Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie : PPmP},
  pages={421--428},
  author={Pechmann, Christina and Petermann, Franz and Schmidt, Sören and Nitkowski, Dennis and Koebach, Anke and Ruf-Leuschner, Martina and Elbert, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36516">
    <dc:contributor>Elbert, Thomas</dc:contributor>
    <dc:creator>Schmidt, Sören</dc:creator>
    <dc:contributor>Petermann, Franz</dc:contributor>
    <dc:creator>Petermann, Franz</dc:creator>
    <dc:creator>Koebach, Anke</dc:creator>
    <dc:contributor>Ruf-Leuschner, Martina</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Schmidt, Sören</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Coping Process in Women with FGM from Ethiopia : The Contribution of Attitude</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-05T10:23:25Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36516"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Nitkowski, Dennis</dc:contributor>
    <dc:creator>Pechmann, Christina</dc:creator>
    <dc:creator>Ruf-Leuschner, Martina</dc:creator>
    <dc:contributor>Koebach, Anke</dc:contributor>
    <dcterms:title>Belastungsbewältigung bei Frauen mit FGM aus Äthiopien : Zur Rolle der Einstellung</dcterms:title>
    <dc:creator>Nitkowski, Dennis</dc:creator>
    <dc:contributor>Pechmann, Christina</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die weibliche Genitalverstümmelung (FGM: Female Genital Mutilation) ist auch heute noch in vielen Ländern vertreten und erfolgt vorwiegend aus traditionellen Gründen. Untersucht wird, ob die Zusammenhänge zwischen dem Schweregrad von FGM (Typ I u. III) und Ängstlichkeit, Depressivität und Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) von 5 Einstellungen zur FGM-Tradition moderiert werden. Hierfür wurden die Daten von N=109 von FGM-Typ I und III betroffenen Frauen aus Äthiopien erhoben und mittels Varianzanalysen ausgewertet. Es ließen sich Moderationseffekte durch die Einstellungen nachweisen. Die Symptomatik der PTBS war bei einer FGM-bejahenden Einstellung bei Frauen mit FGM-Typ III geringer ausgeprägt als bei Frauen mit Typ I. Auch die Depressivität bei FGM-Typ III fiel milder aus, wenn FGM befürwortet wurde. Eine befürwortende Einstellung scheint mit einer besseren Belastungsbewältigung einherzugehen, nicht zuletzt aufgrund der in Zusammenhang mit FGM erfahrenen sozialen Integration und Anerkennung. In Hinblick auf Aufklärungs- und Abschaffungsbemühungen zeigt diese Studie die Bedeutung der Einstellung zu FGM in der Bevölkerung auf.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-05T10:23:25Z</dc:date>
    <dc:creator>Elbert, Thomas</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2016-11-08</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen