Publikation:

Deliktorientierte Therapie – Bedeutung, Missverständnisse und Begriffsbestimmung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. Springer. 2020, 14(1), pp. 50-57. ISSN 1862-7072. eISSN 1862-7080. Available under: doi: 10.1007/s11757-019-00570-3

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung forensischer Interventionen als „deliktorientierte Therapie“ beschreibt gelegentlich ein grundlegendes Verständnis von und zentrale Elemente der Straftäterbehandlung und der gängigen bzw. wirksamen forensischen Interventionen. Die Begrifflichkeit ist aber nach wie vor unscharf definiert und führt immer wieder zu Missverständnissen. In diesem Beitrag werden eine Herleitung des Konzeptes und Begriffes der deliktorientierten Therapie, eine Präzisierung der Definition und eine Einordnung in den Gesamtprozess forensischer Fallkonzeptionen, Risikoeinschätzungen und Interventionen dargelegt. Zudem werden ausgewählte Charakteristika und Interventionen, die das Konzept im forensischen Einschätzungs- und Behandlungsalltag heute mit Leben füllen, dargestellt. Dabei werden einige Besonderheiten in Abgrenzung zu allgemeinpsychotherapeutischen und allgemeinpsychiatrischen Interventionen hervorgehoben. Schließlich wird der Begriff „deliktorientierte Therapie“ unter Würdigung der forensisch-historischen Bedeutung in aktuelle Paradigmen und Konzepte eingeordnet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The summary of forensic interventions as “offence-oriented therapy” describes a basic understanding of and central elements of offender treatment and commonly used or effective forensic interventions; however, the terminology is still vaguely defined and often leads to misunderstandings. In this article, a derivation of the concept of offence-oriented therapy, a more precise definition and a classification into the overall process of forensic case formulations, risk assessments and interventions are presented. In addition, selected characteristics and interventions that fill the concept of forensic assessment and treatment with life today are presented. In this context, some special features are highlighted in contrast to general psychotherapeutic and general psychiatric interventions. Finally, the term “offence-oriented therapy” is incorporated into current paradigms and concepts in recognition of its forensic historical significance.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BORCHARD, Bernd, 2020. Deliktorientierte Therapie – Bedeutung, Missverständnisse und Begriffsbestimmung. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. Springer. 2020, 14(1), pp. 50-57. ISSN 1862-7072. eISSN 1862-7080. Available under: doi: 10.1007/s11757-019-00570-3
BibTex
@article{Borchard2020Delik-49293,
  year={2020},
  doi={10.1007/s11757-019-00570-3},
  title={Deliktorientierte Therapie – Bedeutung, Missverständnisse und Begriffsbestimmung},
  number={1},
  volume={14},
  issn={1862-7072},
  journal={Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie},
  pages={50--57},
  author={Borchard, Bernd}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49293">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Zusammenfassung forensischer Interventionen als „deliktorientierte Therapie“ beschreibt gelegentlich ein grundlegendes Verständnis von und zentrale Elemente der Straftäterbehandlung und der gängigen bzw. wirksamen forensischen Interventionen. Die Begrifflichkeit ist aber nach wie vor unscharf definiert und führt immer wieder zu Missverständnissen. In diesem Beitrag werden eine Herleitung des Konzeptes und Begriffes der deliktorientierten Therapie, eine Präzisierung der Definition und eine Einordnung in den Gesamtprozess forensischer Fallkonzeptionen, Risikoeinschätzungen und Interventionen dargelegt. Zudem werden ausgewählte Charakteristika und Interventionen, die das Konzept im forensischen Einschätzungs- und Behandlungsalltag heute mit Leben füllen, dargestellt. Dabei werden einige Besonderheiten in Abgrenzung zu allgemeinpsychotherapeutischen und allgemeinpsychiatrischen Interventionen hervorgehoben. Schließlich wird der Begriff „deliktorientierte Therapie“ unter Würdigung der forensisch-historischen Bedeutung in aktuelle Paradigmen und Konzepte eingeordnet.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Deliktorientierte Therapie – Bedeutung, Missverständnisse und Begriffsbestimmung</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Borchard, Bernd</dc:contributor>
    <dc:creator>Borchard, Bernd</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-04-27T06:51:32Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49293"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-04-27T06:51:32Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen