Entwicklung, Struktur und System des Europäischen Zivilverfahrensrechts : eine zeitrechtsgeschichtliche Bestandsaufnahme

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2019
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Juristische Arbeitsblätter (JA). C. H. Beck. 2019, 51(9), pp. 641-644. ISSN 0720-6356
Zusammenfassung

Das vereinigte Europa hat im Sommer 2019 nicht unbedingt die allerbeste Presse. Für einen wesentlichen Teil dieses Umstandes tragen die Institutionen der Europäischen Union zwar kaum die Verantwortung, denn für das, was Parlament und Regierung des Vereinigten Königsreichs von Großbritannien und Nordirland im Hinblick auf den beabsichtigen Ausstieg Britanniens aus der europäischen Integration tun oder eben nicht tun, liegen die Ursachen nicht in Brüssel, Luxemburg oder Straßburg. Beobachtet man als geneigter Europäer die Geschehnisse, so findet man sich unwillkürlich an die großen Königstragödien William Shakespeares erinnert. Diese Dramen sind wohl die einzigen seines umfassenden Werkes, die ihre Schauplätze in England haben. Alle anderen Stücke spielen im europäischen Ausland, gerne in Italien, durchaus auch in Griechenland oder auf Zypern, sofern sie nicht überhaupt an mythische Orte verlegt sind. Die schwarze Tragödie um den intriganten englischen König Richard III. („If not to heaven, then hand in hand to hell“ – The Tragedy of King Richard the Third, Akt V, Szene 3, Vers 315 zur Fussnote 1) beispielsweise führt vornehmlich nach London, in das unmittelbare Umfeld Whitehalls und Westminsters und in den Tower; dies scheint kein Zufall zu sein.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
340 Recht
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690KREUTZ, Peter, 2019. Entwicklung, Struktur und System des Europäischen Zivilverfahrensrechts : eine zeitrechtsgeschichtliche Bestandsaufnahme. In: Juristische Arbeitsblätter (JA). C. H. Beck. 2019, 51(9), pp. 641-644. ISSN 0720-6356
BibTex
@article{Kreutz2019Entwi-54744,
  year={2019},
  title={Entwicklung, Struktur und System des Europäischen Zivilverfahrensrechts : eine zeitrechtsgeschichtliche Bestandsaufnahme},
  number={9},
  volume={51},
  issn={0720-6356},
  journal={Juristische Arbeitsblätter (JA)},
  pages={641--644},
  author={Kreutz, Peter}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54744">
    <dc:contributor>Kreutz, Peter</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:creator>Kreutz, Peter</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das vereinigte Europa hat im Sommer 2019 nicht unbedingt die allerbeste Presse. Für einen wesentlichen Teil dieses Umstandes tragen die Institutionen der Europäischen Union zwar kaum die Verantwortung, denn für das, was Parlament und Regierung des Vereinigten Königsreichs von Großbritannien und Nordirland im Hinblick auf den beabsichtigen Ausstieg Britanniens aus der europäischen Integration tun oder eben nicht tun, liegen die Ursachen nicht in Brüssel, Luxemburg oder Straßburg. Beobachtet man als geneigter Europäer die Geschehnisse, so findet man sich unwillkürlich an die großen Königstragödien William Shakespeares erinnert. Diese Dramen sind wohl die einzigen seines umfassenden Werkes, die ihre Schauplätze in England haben. Alle anderen Stücke spielen im europäischen Ausland, gerne in Italien, durchaus auch in Griechenland oder auf Zypern, sofern sie nicht überhaupt an mythische Orte verlegt sind. Die schwarze Tragödie um den intriganten englischen König Richard III. („If not to heaven, then hand in hand to hell“ – The Tragedy of King Richard the Third, Akt V, Szene 3, Vers 315 zur Fussnote 1) beispielsweise führt vornehmlich nach London, in das unmittelbare Umfeld Whitehalls und Westminsters und in den Tower; dies scheint kein Zufall zu sein.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-08-26T14:54:49Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54744"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-08-26T14:54:49Z</dc:date>
    <dcterms:title>Entwicklung, Struktur und System des Europäischen Zivilverfahrensrechts : eine zeitrechtsgeschichtliche Bestandsaufnahme</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja