Publikation:

Induktion [Die Logik und das Induktionsproblem]

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Spohn_Die_Logik_und_das.pdf
Spohn_Die_Logik_und_das.pdfGröße: 175.24 KBDownloads: 742

Datum

2005

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

SPOHN, Wolfgang, ed.. Logik in der Philosophie. Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. d. Autoren, 2005. ISBN 978-3-935025-66-9

Zusammenfassung

Das mit der Philosophie David Humes ins Zentrum der Erkenntnistheorie gerückte Induktionsproblem halte ich für eines der klarsten und eindrücklichsten Beispiele dafür, wie die formalen Mittel aus den philosophischen Logiken philosophischen Nutzen zu entfalten vermögen. Hält man Rückschau auf die immens reichhaltige Entwicklung der Literatur zum Induktionsproblem in den letzten zwanzig oder dreißig Jahren, so zeigt sich meines Erachtens deutlich, daß die in gewissem Sinne grundsätzlichsten und allgemeinsten Beiträge dazu von formaler Seite gekommen sind. Diesen Punkt auf elementare Weise nahezubringen, ist das Ziel dieses Beitrags. Für diesen Zweck ist es nützlich, im Abschnitt 1 einen ganz pauschalen deskriptiven Überblick darüber zu geben, was in den letzten Jahrzehnten aus dem Induktionsproblem geworden ist. Diese Entwicklungen lassen sich freilich erst dann richtig einordnen, wenn man sich klar macht, welche Transformation des Induktionsproblems ihnen zugrunde liegt; im Abschnitt 2 versuche ich, diese Transformation informell herauszuarbeiten. Die Abschnitt 3 und 4 schildern sodann ein Stück weit, wie sich mit formalen Theorien ganz allgemeine Antworten auf das so transformierte Induktionsproblem geben lassen. Und der letzte Abschnitt erläutert die zentrale Stellung, die diese Theorien in der aktuellen erkenntnistheoretischen Diskussion einnehmen können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The paper explains my view that the venerable problem of induction is tantamount to the question of how to revise or change our beliefs or doxastic states. It thus emphasizes the importance and fruitfulness of general theories of belief revision. Moreover, it gives a very elementary introduction to my theory of ranking functions which I still believe to be the best general theory about how to revise plain beliefs, i.e., the set of propositions held to be true.

Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SPOHN, Wolfgang, 2005. Induktion [Die Logik und das Induktionsproblem]. In: SPOHN, Wolfgang, ed.. Logik in der Philosophie. Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. d. Autoren, 2005. ISBN 978-3-935025-66-9
BibTex
@incollection{Spohn2005Induk-3452,
  year={2005},
  title={Induktion [Die Logik und das Induktionsproblem]},
  isbn={978-3-935025-66-9},
  publisher={Synchron, Wiss.-Verl. d. Autoren},
  address={Heidelberg},
  booktitle={Logik in der Philosophie},
  editor={Spohn, Wolfgang},
  author={Spohn, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3452">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3452/1/Spohn_Die_Logik_und_das.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3452/1/Spohn_Die_Logik_und_das.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3452"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:24Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Spohn, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das mit der Philosophie David Humes ins Zentrum der Erkenntnistheorie gerückte Induktionsproblem halte ich für eines der klarsten und eindrücklichsten Beispiele dafür, wie die formalen Mittel aus den philosophischen Logiken philosophischen Nutzen zu entfalten vermögen. Hält man Rückschau auf die immens reichhaltige Entwicklung der Literatur zum Induktionsproblem in den letzten zwanzig oder dreißig Jahren, so zeigt sich meines Erachtens deutlich, daß die in gewissem Sinne grundsätzlichsten und allgemeinsten Beiträge dazu von formaler Seite gekommen sind. Diesen Punkt auf elementare Weise nahezubringen, ist das Ziel dieses Beitrags. Für diesen Zweck ist es nützlich, im Abschnitt 1 einen ganz pauschalen deskriptiven Überblick darüber zu geben, was in den letzten Jahrzehnten aus dem Induktionsproblem geworden ist. Diese Entwicklungen lassen sich freilich erst dann richtig einordnen, wenn man sich klar macht, welche Transformation des Induktionsproblems ihnen zugrunde liegt; im Abschnitt 2 versuche ich, diese Transformation informell herauszuarbeiten. Die Abschnitt 3 und 4 schildern sodann ein Stück weit, wie sich mit formalen Theorien ganz allgemeine Antworten auf das so transformierte Induktionsproblem geben lassen. Und der letzte Abschnitt erläutert die zentrale Stellung, die diese Theorien in der aktuellen erkenntnistheoretischen Diskussion einnehmen können.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Spohn, Wolfgang</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Logik in der Philosophie / hrsg. von W. Spohn. - Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. d. Autoren, 2005</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:title>Induktion [Die Logik und das Induktionsproblem]</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:24Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen