Publikation: Bionik der Flugfeder : Erkenntnisse mit neuer Bildgebung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Über Land segelnde Großvögel sind auf einen möglichst kostengünstigen Streckenflug angewiesen. Der bis über 8000 km lange Zug osteuropäischer Weißstörche in südafrikanische Wintergebiete oder die riesige Flächen abdeckenden Nahrungssuchflüge von Geiern sind nur dank optimierter Segelflugeigenschaften der Vögel physiologisch zu bewältigen. Die hier dargestellten Mechanismen zur Erhöhung des Auftriebs und zur Reduzierung unerwünschter Reibungs‐ und Wirbelwiderstände zeigen, dass diese Anpassungen bis in den mikrostrukturellen Bereich der Schwungfedern hinein realisiert sind. Im Einzelnen sind hier zu nennen: die strömungsdurchlässigen Strukturen entlang des Federschaftes, die strömungsadaptive Wölbung des Federprofiles und die Formgebung der Federspitze. Diese Mechanismen dienen insgesamt einer deutlichen Widerstandsreduzierung, die wiederum Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung der Schwungfederkaskade war. Sie finden sich in übertragener Form häufig auch bei technischen Flugkörpern wieder.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
EDER, Heinrich, Wolfgang FIEDLER, 2017. Bionik der Flugfeder : Erkenntnisse mit neuer Bildgebung. In: Biologie in unserer Zeit. Wiley-VCH. 2017, 47(1), pp. 54-59. ISSN 0045-205X. eISSN 1521-415X. Available under: doi: 10.1002/biuz.201710614BibTex
@article{Eder2017-02-20Bioni-51368, year={2017}, doi={10.1002/biuz.201710614}, title={Bionik der Flugfeder : Erkenntnisse mit neuer Bildgebung}, number={1}, volume={47}, issn={0045-205X}, journal={Biologie in unserer Zeit}, pages={54--59}, author={Eder, Heinrich and Fiedler, Wolfgang} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51368"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Eder, Heinrich</dc:creator> <dcterms:issued>2017-02-20</dcterms:issued> <dcterms:title>Bionik der Flugfeder : Erkenntnisse mit neuer Bildgebung</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dc:contributor>Fiedler, Wolfgang</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51368"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Fiedler, Wolfgang</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Über Land segelnde Großvögel sind auf einen möglichst kostengünstigen Streckenflug angewiesen. Der bis über 8000 km lange Zug osteuropäischer Weißstörche in südafrikanische Wintergebiete oder die riesige Flächen abdeckenden Nahrungssuchflüge von Geiern sind nur dank optimierter Segelflugeigenschaften der Vögel physiologisch zu bewältigen. Die hier dargestellten Mechanismen zur Erhöhung des Auftriebs und zur Reduzierung unerwünschter Reibungs‐ und Wirbelwiderstände zeigen, dass diese Anpassungen bis in den mikrostrukturellen Bereich der Schwungfedern hinein realisiert sind. Im Einzelnen sind hier zu nennen: die strömungsdurchlässigen Strukturen entlang des Federschaftes, die strömungsadaptive Wölbung des Federprofiles und die Formgebung der Federspitze. Diese Mechanismen dienen insgesamt einer deutlichen Widerstandsreduzierung, die wiederum Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung der Schwungfederkaskade war. Sie finden sich in übertragener Form häufig auch bei technischen Flugkörpern wieder.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-15T07:57:11Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-10-15T07:57:11Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dc:contributor>Eder, Heinrich</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>