Publikation:

Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology : Plan, Aufbau und Realisierung eines Klassikers der Soziologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Meyer_2-1tq02zd4xm8ef7.pdf
Meyer_2-1tq02zd4xm8ef7.pdfGröße: 275.06 KBDownloads: 451

Datum

2021

Autor:innen

Bergmann, Jörg R.

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Bookpart
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BERGMANN, Jörg R., ed., Christian MEYER, ed.. Ethnomethodologie reloaded : Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript, 2021, pp. 15-31. Media in Action. 1. ISBN 978-3-8376-5438-7. Available under: doi: 10.14361/9783839454381-002

Zusammenfassung

Als 1967 Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology erschienen, gab das Buch der soziologischen Wissenschaftsgemeinschaft große Rätsel auf. Basierend auf Materialien im Garfinkel-Archiv in Newburyport bei Boston, Massachusetts, in dem sich sein Nachlass befindet, rekonstruieren wir im vorliegenden Text die Entstehungsgeschichte der Studies. Dabei stützen wir uns auf die zahlreichen dort archivierten Vorarbeiten von Garfinkel sowie auf einschlägige Korrespondenzen. Unser Ziel ist allerdings nicht nur, die Vorgeschichte der Studies zu erzählen, sondern auch sichtbar zu machen, woher die Rätselhaftigkeit dieses Buchs kommt. Das Buch brauchte ganze 12 Jahre bis zur Veröffentlichung, und Garfinkel hatte ursprünglich ein sehr viel stärker theoriehaltiges Programm im Sinn. Während der jahrelangen Vorarbeiten wurde dieser Theoriebezug jedoch immer weiter ausgewaschen, so dass am Ende fast nur noch Fallstudien übrigblieben, die nur auf Anregung der Gutachter des Verlags mit einem theoretischen ersten Kapitel ergänzt wurden. Dies hat mit der theoretischen Entwicklung Garfinkels in diesen Jahren zu tun: Garfinkel wandte sich in den 1960ern langsam von Parsons und Schütz als theoretischen Orientierungsgrößen ab und anderen Autoren zu, deren für Garfinkel relevante Schriften in diesem Zeitraum nach und nach auf Englisch zugänglich wurden: Gurwitsch, Merleau-Ponty, Heidegger und Wittgenstein. Diese Neuorientierung erklärt den Kontrast zwischen dem ersten, theoretischen Kapitel, das 1967 entstand, und den anderen, älteren Kapiteln des Buches. Das Resultat ist ein theoretisches und begriffliches Hybrid.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MEYER, Christian, Jörg R. BERGMANN, 2021. Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology : Plan, Aufbau und Realisierung eines Klassikers der Soziologie. In: BERGMANN, Jörg R., ed., Christian MEYER, ed.. Ethnomethodologie reloaded : Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript, 2021, pp. 15-31. Media in Action. 1. ISBN 978-3-8376-5438-7. Available under: doi: 10.14361/9783839454381-002
BibTex
@incollection{Meyer2021Harol-55101,
  year={2021},
  doi={10.14361/9783839454381-002},
  title={Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology : Plan, Aufbau und Realisierung eines Klassikers der Soziologie},
  number={1},
  isbn={978-3-8376-5438-7},
  publisher={transcript},
  address={Bielefeld},
  series={Media in Action},
  booktitle={Ethnomethodologie reloaded : Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm},
  pages={15--31},
  editor={Bergmann, Jörg R. and Meyer, Christian},
  author={Meyer, Christian and Bergmann, Jörg R.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55101">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55101/1/Meyer_2-1tq02zd4xm8ef7.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-09-30T12:40:31Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:title>Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology : Plan, Aufbau und Realisierung eines Klassikers der Soziologie</dcterms:title>
    <dc:creator>Meyer, Christian</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55101/1/Meyer_2-1tq02zd4xm8ef7.pdf"/>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Meyer, Christian</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Als 1967 Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology erschienen, gab das Buch der soziologischen Wissenschaftsgemeinschaft große Rätsel auf. Basierend auf Materialien im Garfinkel-Archiv in Newburyport bei Boston, Massachusetts, in dem sich sein Nachlass befindet, rekonstruieren wir im vorliegenden Text die Entstehungsgeschichte der Studies. Dabei stützen wir uns auf die zahlreichen dort archivierten Vorarbeiten von Garfinkel sowie auf einschlägige Korrespondenzen. Unser Ziel ist allerdings nicht nur, die Vorgeschichte der Studies zu erzählen, sondern auch sichtbar zu machen, woher die Rätselhaftigkeit dieses Buchs kommt. Das Buch brauchte ganze 12 Jahre bis zur Veröffentlichung, und Garfinkel hatte ursprünglich ein sehr viel stärker theoriehaltiges Programm im Sinn. Während der jahrelangen Vorarbeiten wurde dieser Theoriebezug jedoch immer weiter ausgewaschen, so dass am Ende fast nur noch Fallstudien übrigblieben, die nur auf Anregung der Gutachter des Verlags mit einem theoretischen ersten Kapitel ergänzt wurden. Dies hat mit der theoretischen Entwicklung Garfinkels in diesen Jahren zu tun: Garfinkel wandte sich in den 1960ern langsam von Parsons und Schütz als theoretischen Orientierungsgrößen ab und anderen Autoren zu, deren für Garfinkel relevante Schriften in diesem Zeitraum nach und nach auf Englisch zugänglich wurden: Gurwitsch, Merleau-Ponty, Heidegger und Wittgenstein. Diese Neuorientierung erklärt den Kontrast zwischen dem ersten, theoretischen Kapitel, das 1967 entstand, und den anderen, älteren Kapiteln des Buches. Das Resultat ist ein theoretisches und begriffliches Hybrid.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55101"/>
    <dc:contributor>Bergmann, Jörg R.</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/"/>
    <dc:creator>Bergmann, Jörg R.</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-09-30T12:40:31Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen