Publikation:

Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939

Lade...
Vorschaubild

Dateien

435_1.pdf
435_1.pdfGröße: 310.35 KBDownloads: 4692

Datum

1999

Autor:innen

Eberhardt, Martin

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Lange vor 1933 gab es in Kriminalistenkreisen die Auffassung, daß Kriminalität eine Erscheinung einer abgrenzbaren Gruppe ist. Dieses Bild wurde durch das 1926 erschienene Werk 'Der Berufsverbrecher' von Robert Heindl in den Köpfen von Kriminalbeamten verankert. Heindl machte eine von ihm auf etwa 8500 Personen geschätzte Gruppe von 'Berufsverbrechern' für die Masse der Kriminalität in Deutschland verantwortlich und folgerte daraus, daß wenn diese Gruppe durch unbefristete Haft eliminiert würde, die Masse der (Eigentums-) Kriminalität für immer beseitigt sei.
Mit Hitlers Machtübernahme bot sich nun die Gelegenheit, dieses Ziel zu verwirklichen. Ab Herbst 1933 wurden im Rahmen der 'Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung' mehrere Hundert als 'Berufsverbrecher' eingestufte Vorbestrafte in Konzentrationslager gebracht oder unter polizeiliche Überwachung gestellt. Dennoch verfehlte die Kriminalprävention ihr Ziel. Auch im Dritten Reich gab es Fälle schwerer Eigentumskriminalität.
Mit der Ernennung Himmlers zum Chef der Deutschen Polizei 1936 bekam die Kriminalprävention eine neue Richtung. Es wurde ein Kriminalitätsverständnis formuliert, das in Straftätern 'rassisch minderwertige' Menschen sah, und neue Straftaten schuf. Kriminell war nun auch, wer die 'Volksgemeinschaft' durch 'asoziales' Verhalten geschädigt hatte.
Die Kriminalbiologie erklärte, weshalb die bisherige Prävention erfolglos geblieben war.
Kriminelles Verhalten wurde für vererbbar und 'Asoziale' wurden zur Keimzelle der Kriminalität erklärt. Dies führte dazu, daß ab 1937 in Sonderaktionen verschärft gegen alle Personen vorgegangen wurde, die sozial unangepaßt lebten. Bis zum Kriegsbeginn wurden aufgrund dieser Einschätzung über 12000 Menschen in Konzentrationslager gebracht.
Die Kriminalpolizei wurde von einem Instrument zur Verbrechensbekämpfung zu einem Instrument, das im Dienste des Regimes eine von allen als 'gemeinschaftsschädigend' erachteten Menschen gesäuberte 'Volksgemeinschaft' aufbauen half.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Polizei, Nationalsozialismus, Verfolgung, Kriminalistik, Kriminalität

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690EBERHARDT, Martin, 1999. Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939 [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Eberhardt1999Krimi-11642,
  year={1999},
  title={Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939},
  author={Eberhardt, Martin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11642">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11642/3/435_1.pdf"/>
    <dcterms:issued>1999</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Lange vor 1933 gab es in Kriminalistenkreisen die Auffassung, daß Kriminalität eine Erscheinung einer abgrenzbaren Gruppe ist. Dieses Bild wurde durch das 1926 erschienene Werk 'Der Berufsverbrecher' von Robert Heindl in den Köpfen von Kriminalbeamten verankert. Heindl machte eine von ihm auf etwa 8500 Personen geschätzte Gruppe von 'Berufsverbrechern' für die Masse der Kriminalität in Deutschland verantwortlich und folgerte daraus, daß wenn diese Gruppe durch unbefristete Haft eliminiert würde, die Masse der (Eigentums-) Kriminalität für immer beseitigt sei.&lt;br /&gt;Mit Hitlers Machtübernahme bot sich nun die Gelegenheit, dieses Ziel zu verwirklichen. Ab Herbst 1933 wurden im Rahmen der 'Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung' mehrere Hundert als 'Berufsverbrecher' eingestufte Vorbestrafte in Konzentrationslager gebracht oder unter polizeiliche Überwachung gestellt. Dennoch verfehlte die Kriminalprävention ihr Ziel. Auch im Dritten Reich gab es Fälle schwerer Eigentumskriminalität.&lt;br /&gt;Mit der Ernennung Himmlers zum Chef der Deutschen Polizei 1936 bekam die Kriminalprävention eine neue Richtung. Es wurde ein Kriminalitätsverständnis formuliert, das in Straftätern 'rassisch minderwertige' Menschen sah, und neue Straftaten schuf. Kriminell war nun auch, wer die 'Volksgemeinschaft' durch 'asoziales' Verhalten geschädigt hatte.&lt;br /&gt;Die Kriminalbiologie erklärte, weshalb die bisherige Prävention erfolglos geblieben war.&lt;br /&gt;Kriminelles Verhalten wurde für vererbbar und 'Asoziale' wurden zur Keimzelle der Kriminalität erklärt. Dies führte dazu, daß ab 1937 in Sonderaktionen verschärft gegen alle Personen vorgegangen wurde, die sozial unangepaßt lebten. Bis zum Kriegsbeginn wurden aufgrund dieser Einschätzung über 12000 Menschen in Konzentrationslager gebracht.&lt;br /&gt;Die Kriminalpolizei wurde von einem Instrument zur Verbrechensbekämpfung zu einem Instrument, das im Dienste des Regimes eine von allen als 'gemeinschaftsschädigend' erachteten Menschen gesäuberte 'Volksgemeinschaft' aufbauen half.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:39Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:39Z</dc:date>
    <dc:creator>Eberhardt, Martin</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:contributor>Eberhardt, Martin</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11642/3/435_1.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11642"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen