Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Lange vor 1933 gab es in Kriminalistenkreisen die Auffassung, daß Kriminalität eine Erscheinung einer abgrenzbaren Gruppe ist. Dieses Bild wurde durch das 1926 erschienene Werk 'Der Berufsverbrecher' von Robert Heindl in den Köpfen von Kriminalbeamten verankert. Heindl machte eine von ihm auf etwa 8500 Personen geschätzte Gruppe von 'Berufsverbrechern' für die Masse der Kriminalität in Deutschland verantwortlich und folgerte daraus, daß wenn diese Gruppe durch unbefristete Haft eliminiert würde, die Masse der (Eigentums-) Kriminalität für immer beseitigt sei.
Mit Hitlers Machtübernahme bot sich nun die Gelegenheit, dieses Ziel zu verwirklichen. Ab Herbst 1933 wurden im Rahmen der 'Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung' mehrere Hundert als 'Berufsverbrecher' eingestufte Vorbestrafte in Konzentrationslager gebracht oder unter polizeiliche Überwachung gestellt. Dennoch verfehlte die Kriminalprävention ihr Ziel. Auch im Dritten Reich gab es Fälle schwerer Eigentumskriminalität.
Mit der Ernennung Himmlers zum Chef der Deutschen Polizei 1936 bekam die Kriminalprävention eine neue Richtung. Es wurde ein Kriminalitätsverständnis formuliert, das in Straftätern 'rassisch minderwertige' Menschen sah, und neue Straftaten schuf. Kriminell war nun auch, wer die 'Volksgemeinschaft' durch 'asoziales' Verhalten geschädigt hatte.
Die Kriminalbiologie erklärte, weshalb die bisherige Prävention erfolglos geblieben war.
Kriminelles Verhalten wurde für vererbbar und 'Asoziale' wurden zur Keimzelle der Kriminalität erklärt. Dies führte dazu, daß ab 1937 in Sonderaktionen verschärft gegen alle Personen vorgegangen wurde, die sozial unangepaßt lebten. Bis zum Kriegsbeginn wurden aufgrund dieser Einschätzung über 12000 Menschen in Konzentrationslager gebracht.
Die Kriminalpolizei wurde von einem Instrument zur Verbrechensbekämpfung zu einem Instrument, das im Dienste des Regimes eine von allen als 'gemeinschaftsschädigend' erachteten Menschen gesäuberte 'Volksgemeinschaft' aufbauen half.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
EBERHARDT, Martin, 1999. Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939 [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Eberhardt1999Krimi-11642, year={1999}, title={Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939}, author={Eberhardt, Martin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11642"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11642/3/435_1.pdf"/> <dcterms:issued>1999</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Lange vor 1933 gab es in Kriminalistenkreisen die Auffassung, daß Kriminalität eine Erscheinung einer abgrenzbaren Gruppe ist. Dieses Bild wurde durch das 1926 erschienene Werk 'Der Berufsverbrecher' von Robert Heindl in den Köpfen von Kriminalbeamten verankert. Heindl machte eine von ihm auf etwa 8500 Personen geschätzte Gruppe von 'Berufsverbrechern' für die Masse der Kriminalität in Deutschland verantwortlich und folgerte daraus, daß wenn diese Gruppe durch unbefristete Haft eliminiert würde, die Masse der (Eigentums-) Kriminalität für immer beseitigt sei.<br />Mit Hitlers Machtübernahme bot sich nun die Gelegenheit, dieses Ziel zu verwirklichen. Ab Herbst 1933 wurden im Rahmen der 'Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung' mehrere Hundert als 'Berufsverbrecher' eingestufte Vorbestrafte in Konzentrationslager gebracht oder unter polizeiliche Überwachung gestellt. Dennoch verfehlte die Kriminalprävention ihr Ziel. Auch im Dritten Reich gab es Fälle schwerer Eigentumskriminalität.<br />Mit der Ernennung Himmlers zum Chef der Deutschen Polizei 1936 bekam die Kriminalprävention eine neue Richtung. Es wurde ein Kriminalitätsverständnis formuliert, das in Straftätern 'rassisch minderwertige' Menschen sah, und neue Straftaten schuf. Kriminell war nun auch, wer die 'Volksgemeinschaft' durch 'asoziales' Verhalten geschädigt hatte.<br />Die Kriminalbiologie erklärte, weshalb die bisherige Prävention erfolglos geblieben war.<br />Kriminelles Verhalten wurde für vererbbar und 'Asoziale' wurden zur Keimzelle der Kriminalität erklärt. Dies führte dazu, daß ab 1937 in Sonderaktionen verschärft gegen alle Personen vorgegangen wurde, die sozial unangepaßt lebten. Bis zum Kriegsbeginn wurden aufgrund dieser Einschätzung über 12000 Menschen in Konzentrationslager gebracht.<br />Die Kriminalpolizei wurde von einem Instrument zur Verbrechensbekämpfung zu einem Instrument, das im Dienste des Regimes eine von allen als 'gemeinschaftsschädigend' erachteten Menschen gesäuberte 'Volksgemeinschaft' aufbauen half.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:39Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:39Z</dc:date> <dc:creator>Eberhardt, Martin</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:contributor>Eberhardt, Martin</dc:contributor> <dcterms:title>Die Kriminalpolizei, 1933 - 1939</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11642/3/435_1.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11642"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>