Publikation:

Hunde stabilisieren das Selbst : Fragen nach der psychischen Funktion eines Haustiers

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Hartmann_Dipl.pdf
Hartmann_Dipl.pdfGröße: 1.87 MBDownloads: 2150

Datum

2008

Autor:innen

Hartmann, Maike

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Dogs stabilize the self - Questions about the psychological purpose of a companion animal
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

The development of the questionnaire "The dog as a selfobject" is represented in this Diploma thesis. It is based on self-evaluated data and it is shown in the form of a fourstaged Likert-Scale. The important issues were calculated with a factor analysis. The five main scales are:
"selfobject in generally" , "disadvantages through the dog" , "dog as bonding catalysists" , "education of the dog" and "Idealization of the dog".
The conceptualization und operationalization are based on the literature of Kohut (1971, 1977, 1984) and the explanation of the concept "selfobject". This human concept is transferred to the human-dog-attachment.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Die Arbeit stellt die Entwicklung des Fragebogens "Der Hund als Selbstobjekt" dar. Dieser basiert auf Selbsteinschätzungen, die in einer vierstufigen Likert-Skala angegeben werden. Erfasst werden Themen aus 5 faktorenananalytisch ermittelten Skalen:
"Selbstobjekt allgemein" , "Belastungen durch den Hund" , "Brücke zu anderen Menschen" , "Erziehung des Hundes" und "Idealisierung des Hundes".
Die Konzeptualisierung und Operationalisierung des Instruments basiert auf den Ausführungen Kohuts (1977, 1979, 1987) und der Erläuterung des Konzepts "Selbstobjekt", auf die Mensch-Hund-Beziehung übertragen wird.
Es folgt die Beschreibung einer ersten Erprobung mit einer Stichprobe von n=186 der Vor-form des Fragebogens "Der Hund als Selbstobjekt", die Auswahl der geeigneten Items auf der Grundlage einer Itemanalyse, sowie eine Überprüfung von Reliabiltät und Validität. Zur Überprüfung der Validität werden die möglichen Einflüsse der soziodemografischen Angaben festgelegt und signifikante Zusammenhänge entdeckt.
Zum Abschluss werden Verbesserungsmöglichkeiten des Instruments kritisch reflektiert sowie die Eignung der Selbstpsychologie als theoretischer Rahmen zur Erklärung der Mensch-Hund-Beziehung eingeschätzt.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Mensch-Hund-Beziehung, Selbstobjekt

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HARTMANN, Maike, 2008. Hunde stabilisieren das Selbst : Fragen nach der psychischen Funktion eines Haustiers [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Hartmann2008Hunde-11041,
  year={2008},
  title={Hunde stabilisieren das Selbst : Fragen nach der psychischen Funktion eines Haustiers},
  author={Hartmann, Maike}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11041">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">The development of the questionnaire "The dog as a selfobject" is represented in this Diploma thesis. It is based on self-evaluated data and it is shown in the form of a fourstaged Likert-Scale. The important issues were calculated with a factor analysis. The five main scales are:&lt;br /&gt;"selfobject in generally" , "disadvantages through the dog" , "dog as bonding catalysists" , "education of the dog" and "Idealization of the dog".&lt;br /&gt;The conceptualization und operationalization are based on the literature of Kohut (1971, 1977, 1984) and the explanation of the concept "selfobject". This human concept is transferred to the human-dog-attachment.</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11041/1/Hartmann_Dipl.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Hartmann, Maike</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11041"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:00Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Dogs stabilize the self - Questions about the psychological purpose of a companion animal</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:25:00Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Hunde stabilisieren das Selbst : Fragen nach der psychischen Funktion eines Haustiers</dcterms:title>
    <dc:contributor>Hartmann, Maike</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11041/1/Hartmann_Dipl.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen