Bedeutung des finanziellen Transfers für die Generationenbeziehungen nach einer Scheidung

Lade...
Vorschaubild
Dateien
guv02_KOPS348.pdf
guv02_KOPS348.pdfGröße: 480.42 KBDownloads: 516
Datum
1993
Autor:innen
Moch, Matthias
Pajung-Bilger, Brigitte
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Gegenseitige Unterstützung ist sowohl Grundlage als auch Ausdruck der Generationenbeziehungen. Ihre Bedeutung erklärt sich zunächst aus der Tatsache, daß Eltern für die Existenz, die Entwicklung und das Wohlergehen ihrer Kinder Verantwortung tragen. Aus diesem Grund stellen Eltern ihren Kindern die notwendigen existentiellen Mittel solange bereit, bis diese selbst zu einer eigenständigen Lebensführung in der Lage sind. Überdies werden Unterstützungen in umgekehrter Richtung geleistet. Den Kindern obliegt die Sorge, daß ihre Eltern im Alter existentiell gesichert leben und ihre materiellen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse befriedigen können.
Formen und Inhalte von Unterstützungsleistungen variieren im Familienzyklus. In der frühen Familienphase wie auch im hohen Alter der Eltern bestehen sie vorwiegend im unmittelbaren Umgang und in persönlichen, alltäglichen Hilfeleistungen in Form von Erziehung, praktischem Beistand oder Pflege. Im mittleren Lebensalter, wenn die Kinder erwachsen sind und die Eltern noch im Erwerbsleben stehen, sind die Generationen meistens nicht unmittelbar aufeinander angewiesen, doch ihre Beziehungen sind keineswegs unterbrochen.
Die Besonderheiten des mittleren Lebensalters erfordern vielmehr andere Formen gegenseitiger Hilfe und Anteilnahme. Der Anspruch an einen solidarischen Austausch zwischen Eltern und erwachsenen Kindern erfordert angemessene Inhalte, Formen und Begründungen. So verständigen sich beide etwa beim Übergang in den Beruf oder bei der Familiengründung der Kinder oder anläßlich der bevorstehenden Beendigung der Erwerbstätigkeit der Eltern darüber, was sie jeweils an Hilfe benötigen oder zur Verfügung stellen können.
Der Transfer von Geld und Gütern, welche die Eltern den erwachsenen Kindern zukommen lassen oder in Aussicht stellen, ist unter diesen Bedingungen ein wesentliches Element, anhand dessen die Beziehungen zwischen den Generationen verdeutlicht werden können.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte
Schlagwörter
Ehescheidung, Scheidung, Generationenbeziehungen
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690MOCH, Matthias, Brigitte PAJUNG-BILGER, 1993. Bedeutung des finanziellen Transfers für die Generationenbeziehungen nach einer Scheidung
BibTex
@techreport{Moch1993Bedeu-11600,
  year={1993},
  series={Arbeitspapiere / Forschungsbereich Gesellschaft und Familie},
  title={Bedeutung des finanziellen Transfers für die Generationenbeziehungen nach einer Scheidung},
  number={2},
  author={Moch, Matthias and Pajung-Bilger, Brigitte}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11600">
    <dcterms:issued>1993</dcterms:issued>
    <dc:creator>Moch, Matthias</dc:creator>
    <dc:contributor>Pajung-Bilger, Brigitte</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gegenseitige Unterstützung ist sowohl Grundlage als auch Ausdruck der Generationenbeziehungen. Ihre Bedeutung erklärt sich zunächst aus der Tatsache, daß Eltern für die Existenz, die Entwicklung und das Wohlergehen ihrer Kinder Verantwortung tragen. Aus diesem Grund stellen Eltern ihren Kindern die notwendigen existentiellen Mittel solange bereit, bis diese selbst zu einer eigenständigen Lebensführung in der Lage sind. Überdies werden Unterstützungen in umgekehrter Richtung geleistet. Den Kindern obliegt die Sorge, daß ihre Eltern im Alter existentiell gesichert leben und ihre materiellen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse befriedigen können.&lt;br /&gt;Formen und Inhalte von Unterstützungsleistungen variieren im Familienzyklus. In der frühen Familienphase wie auch im hohen Alter der Eltern bestehen sie vorwiegend im unmittelbaren Umgang und in persönlichen, alltäglichen Hilfeleistungen in Form von Erziehung, praktischem Beistand oder Pflege. Im mittleren Lebensalter, wenn die Kinder erwachsen sind und die Eltern noch im Erwerbsleben stehen, sind die Generationen meistens nicht unmittelbar aufeinander angewiesen, doch ihre Beziehungen sind keineswegs unterbrochen.&lt;br /&gt;Die Besonderheiten des mittleren Lebensalters erfordern vielmehr andere Formen gegenseitiger Hilfe und Anteilnahme. Der Anspruch an einen solidarischen Austausch zwischen Eltern und erwachsenen Kindern erfordert angemessene Inhalte, Formen und Begründungen. So verständigen sich beide etwa beim Übergang in den Beruf oder bei der Familiengründung der Kinder oder anläßlich der bevorstehenden Beendigung der Erwerbstätigkeit der Eltern darüber, was sie jeweils an Hilfe benötigen oder zur Verfügung stellen können.&lt;br /&gt;Der Transfer von Geld und Gütern, welche die Eltern den erwachsenen Kindern zukommen lassen oder in Aussicht stellen, ist unter diesen Bedingungen ein wesentliches Element, anhand dessen die Beziehungen zwischen den Generationen verdeutlicht werden können.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11600/1/guv02_KOPS348.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Pajung-Bilger, Brigitte</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:17Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:35:17Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11600/1/guv02_KOPS348.pdf"/>
    <dcterms:title>Bedeutung des finanziellen Transfers für die Generationenbeziehungen nach einer Scheidung</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11600"/>
    <dc:contributor>Moch, Matthias</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen