Publikation:

Sozialer Ausschluss in Integrationsklassen : Ansichtssache?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Meyer, Bertolt
Glenz, Andreas

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Psychologie in Erziehung und Unterricht. Ernst Reinhardt. 2015, 62(1), pp. 65-82. ISSN 0342-183X. Available under: doi: 10.2378/peu2015.art05d

Zusammenfassung

Diese Studie vergleicht verschiedene soziometrische Maße, welche die soziale Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) erfassen. Wir nehmen an, dass die soziale Teilhabe auch davon abhängt, wie sie gemessen wurde. Zudem testen wir, ob mit zunehmender Heterogenität der Klasse eine höhere Akzeptanz der Kinder einhergeht. Die Annahmen wurden mit sozialen Netzwerkdaten von 439 Lernenden in integrativen Klassenzimmern, die mit strukturierten Interviews gewonnen wurden, getestet. Die Resultate zeigen, dass die soziale Inklusion von Kindern mit SFB davon abhängt, welches soziometrische Maß verwendet wird. Zudem fällt die soziale Inklusion aller Lernenden mit zunehmender Heterogenität der Klasse höher aus. Wir diskutieren die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Messung der sozialen Beziehungen eines Kindes sowie kontextueller Aspekte bei der Erfassung von sozialem Ausschluss. Wir schlussfolgern, dass nicht das Kind im Fokus stehen sollte, das nicht in die Klasse passt, sondern das Ausmaß, mit dem das schulische Umfeld auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes eingehen kann.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Sozialer, Ausschluss, Inklusion, besondere Bedürfnisse, Soziometrie

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRÜTTER, Jeanine, Bertolt MEYER, Andreas GLENZ, 2015. Sozialer Ausschluss in Integrationsklassen : Ansichtssache?. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. Ernst Reinhardt. 2015, 62(1), pp. 65-82. ISSN 0342-183X. Available under: doi: 10.2378/peu2015.art05d
BibTex
@article{Grutter2015Sozia-49971,
  year={2015},
  doi={10.2378/peu2015.art05d},
  title={Sozialer Ausschluss in Integrationsklassen : Ansichtssache?},
  number={1},
  volume={62},
  issn={0342-183X},
  journal={Psychologie in Erziehung und Unterricht},
  pages={65--82},
  author={Grütter, Jeanine and Meyer, Bertolt and Glenz, Andreas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49971">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese Studie vergleicht verschiedene soziometrische Maße, welche die soziale Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) erfassen. Wir nehmen an, dass die soziale Teilhabe auch davon abhängt, wie sie gemessen wurde. Zudem testen wir, ob mit zunehmender Heterogenität der Klasse eine höhere Akzeptanz der Kinder einhergeht. Die Annahmen wurden mit sozialen Netzwerkdaten von 439 Lernenden in integrativen Klassenzimmern, die mit strukturierten Interviews gewonnen wurden, getestet. Die Resultate zeigen, dass die soziale Inklusion von Kindern mit SFB davon abhängt, welches soziometrische Maß verwendet wird. Zudem fällt die soziale Inklusion aller Lernenden mit zunehmender Heterogenität der Klasse höher aus. Wir diskutieren die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Messung der sozialen Beziehungen eines Kindes sowie kontextueller Aspekte bei der Erfassung von sozialem Ausschluss. Wir schlussfolgern, dass nicht das Kind im Fokus stehen sollte, das nicht in die Klasse passt, sondern das Ausmaß, mit dem das schulische Umfeld auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes eingehen kann.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49971"/>
    <dc:creator>Grütter, Jeanine</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Meyer, Bertolt</dc:creator>
    <dc:creator>Glenz, Andreas</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-23T07:35:05Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-06-23T07:35:05Z</dc:date>
    <dcterms:title>Sozialer Ausschluss in Integrationsklassen : Ansichtssache?</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Glenz, Andreas</dc:contributor>
    <dc:contributor>Grütter, Jeanine</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Meyer, Bertolt</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen