Publikation:

F-LiPS : Französisch als L3 im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2022

Autor:innen

Gabriel, Christoph

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

KLINGER, Thorsten, ed., Ingrid GOGOLIN, ed., Birger SCHNOOR, ed.. Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2022, pp. 211-237. ISBN 978-3-658-36769-5. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-36770-1_8

Zusammenfassung

Die sprachlichen Ressourcen herkunftsbedingt mehrsprachiger Fremdsprachenlerner in Deutschland speisen sich grundsätzlich aus drei Quellen: Erstens sind sie Sprecher mindestens einer Herkunftssprache (HS; engl. heritage language, vgl. Valdés, 2000; Montrul, 2016; Kupisch, 2019), die im natürlichen Umfeld erworben wurde, im familiären Umfeld verwendet wird und gegebenenfalls Förderung durch herkunftssprachlichen Unterricht erfährt. Zweitens verwenden sie als Umgebungs- und schulische Bildungssprache das Deutsche, das sie entweder simultan mit der HS (doppelter L1-Erwerb) oder spätestens bei Eintritt in den Kindergarten bzw. bei der Übersiedelung nach Deutschland als frühe L2 erworben haben. Drittens verfügen sie je nach Schulform über Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprache(n), die sie wegen ihres mehrsprachigen Hintergrunds unter anderen Bedingungen erlernen als ihre lebensweltlich monolingualen Mitschüler(innen). Trotz verstärkter Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet des Drittsprachen-/L3-Erwerbs während der vergangenen Dekaden kann das Lernen von Fremdsprachen im mehrsprachigen Klassenzimmer jedoch noch als ein von der Forschung unzureichend bearbeitetes Feld gelten (Fernández Ammann et al., 2015; Hu, 2003, 2011). Dieses Kapitel berichtet über die Ergebnisse der Studien, die im Rahmen des Landesexzellenzclusters Linguistic Diversity Management in Urban Areas (LiMA) in Form einer auf die Fremdsprache Französisch fokussierten Ergänzungsstudie (F-LiPS) durchgeführt wurden und die den Französischerwerb vor dem Hintergrund typologisch so unterschiedlicher HS wie Russisch, Türkisch und Vietnamesisch (bzw. Mandarin-Chinesisch) in den Blick nehmen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GABRIEL, Christoph, Tanja KUPISCH, 2022. F-LiPS : Französisch als L3 im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit. In: KLINGER, Thorsten, ed., Ingrid GOGOLIN, ed., Birger SCHNOOR, ed.. Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2022, pp. 211-237. ISBN 978-3-658-36769-5. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-36770-1_8
BibTex
@incollection{Gabriel2022FLiPS-58591,
  year={2022},
  doi={10.1007/978-3-658-36770-1_8},
  title={F-LiPS : Französisch als L3 im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit},
  isbn={978-3-658-36769-5},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit : Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven},
  pages={211--237},
  editor={Klinger, Thorsten and Gogolin, Ingrid and Schnoor, Birger},
  author={Gabriel, Christoph and Kupisch, Tanja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58591">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-09T13:08:31Z</dc:date>
    <dc:contributor>Gabriel, Christoph</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dcterms:title>F-LiPS : Französisch als L3 im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit</dcterms:title>
    <dc:creator>Gabriel, Christoph</dc:creator>
    <dc:creator>Kupisch, Tanja</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58591"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die sprachlichen Ressourcen herkunftsbedingt mehrsprachiger Fremdsprachenlerner in Deutschland speisen sich grundsätzlich aus drei Quellen: Erstens sind sie Sprecher mindestens einer Herkunftssprache (HS; engl. heritage language, vgl. Valdés, 2000; Montrul, 2016; Kupisch, 2019), die im natürlichen Umfeld erworben wurde, im familiären Umfeld verwendet wird und gegebenenfalls Förderung durch herkunftssprachlichen Unterricht erfährt. Zweitens verwenden sie als Umgebungs- und schulische Bildungssprache das Deutsche, das sie entweder simultan mit der HS (doppelter L1-Erwerb) oder spätestens bei Eintritt in den Kindergarten bzw. bei der Übersiedelung nach Deutschland als frühe L2 erworben haben. Drittens verfügen sie je nach Schulform über Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprache(n), die sie wegen ihres mehrsprachigen Hintergrunds unter anderen Bedingungen erlernen als ihre lebensweltlich monolingualen Mitschüler(innen). Trotz verstärkter Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet des Drittsprachen-/L3-Erwerbs während der vergangenen Dekaden kann das Lernen von Fremdsprachen im mehrsprachigen Klassenzimmer jedoch noch als ein von der Forschung unzureichend bearbeitetes Feld gelten (Fernández Ammann et al., 2015; Hu, 2003, 2011). Dieses Kapitel berichtet über die Ergebnisse der Studien, die im Rahmen des Landesexzellenzclusters Linguistic Diversity Management in Urban Areas (LiMA) in Form einer auf die Fremdsprache Französisch fokussierten Ergänzungsstudie (F-LiPS) durchgeführt wurden und die den Französischerwerb vor dem Hintergrund typologisch so unterschiedlicher HS wie Russisch, Türkisch und Vietnamesisch (bzw. Mandarin-Chinesisch) in den Blick nehmen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-09T13:08:31Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Kupisch, Tanja</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen