Publikation:

Wie klaut man eine Milliarde? : eine Geldwaschanlage auf Hochtouren; Wirtschaftsdokumentation. (Eine russische Bonnie & Clyde Geschichte)

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-944050-78-2
Bibliografische Daten

Verlag

Flörsbachtal : Klecks-Verl.

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

How to steal a Billion : A story of Russian Bonnie and Clyde
Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Einmal Anfang der „wilden 90er“ landet das Flugzeug des bebrillten Moskauer Finanzexperten Alexey Kuznetsov, der sich unter Boris Jeltsin zum leitenden Angestellten an der russischen INKOMBANK hochgearbeitet hat, in New York. Im Auftrag des Anwaltsbüros von Emanuel Zeltser wird der hohe Moskauer Beamte von einer blonden Auswanderin aus Belarus Zhanna Bulakh im Flughafen abgeholt. Es funkt sofort, eine Beziehung beginnt, obwohl die beiden offiziell verheiratet sind. Mithilfe einer von ihr eingerichteten Avalon Capital Company und der Kreditkarte ihres Geliebten (später Ehemannes) Kuznetsov gelingt es Zhanna, die Milliarden von Inkombank in die USA zu transferieren.
Nach dem Krach von Inkombank bleibt Kuznetsov unbehelligt. Er wird zum Finanzminister der Moskauer Region ernannt. Durch neue Geldgeschäfte ruiniert das verwegene Pärchen die Wirtschaft der ganzen Region. Im Jahr 2008 verlässt Alexey Russland und taucht unter. Seine Frau lässt in den USA ihren Namen ändern: von Zhanna Bulakh zu Janna Bullock. Von nun an assoziiert sich die Party Lady weißrussischer Herkunft mit dem Hollywoodstar Sandra Bullock. Janna wird Immobilienmaklerin, Mäzenin, lässt sich in den Aufsichtsrat der Solomon R. Guggenheim Stiftung zur Förderung der modernen Kunst wählen und kämpft gegen das Putin-Regime. Das Buch, das sich wie ein Krimi liest, beruht auf realen Biographien und Wirtschaftsdaten, die vom Konstanzer Soziologen Dmitri Zakharine und seiner Moskauer Kollegin Anastassija Lobskaja akribisch recherchiert worden sind.
Einmal Anfang der „wilden 90er“ landet das Flugzeug des bebrillten Moskauer Finanzexperten Alexey Kuznetsov, der sich unter Boris Jeltsin zum leitenden Angestellten an der russischen INKOMBANK hochgearbeitet hat, in New York. Im Auftrag des Anwaltsbüros von Emanuel Zeltser wird der hohe Moskauer Beamte von einer blonden Auswanderin aus Belarus Zhanna Bulakh im Flughafen abgeholt. Es funkt sofort, eine Beziehung beginnt, obwohl die beiden offiziell verheiratet sind. Mithilfe einer von ihr eingerichteten Avalon Capital Company und der Kreditkarte ihres Geliebten (später Ehemannes) Kuznetsov gelingt es Zhanna, die Milliarden von Inkombank in die USA zu transferieren.
Nach dem Krach von Inkombank bleibt Kuznetsov unbehelligt. Er wird zum Finanzminister der Moskauer Region ernannt. Durch neue Geldgeschäfte ruiniert das verwegene Pärchen die Wirtschaft der ganzen Region. Im Jahr 2008 verlässt Alexey Russland und taucht unter. Seine Frau lässt in den USA ihren Namen ändern: von Zhanna Bulakh zu Janna Bullock. Von nun an assoziiert sich die Party Lady weißrussischer Herkunft mit dem Hollywoodstar Sandra Bullock. Janna wird Immobilienmaklerin, Mäzenin, lässt sich in den Aufsichtsrat der Solomon R. Guggenheim Stiftung zur Förderung der modernen Kunst wählen und kämpft gegen das Putin-Regime. Das Buch, das sich wie ein Krimi liest, beruht auf realen Biographien und Wirtschaftsdaten, die vom Konstanzer Soziologen Dmitri Zakharine und seiner Moskauer Kollegin Anastassija Lobskaja akribisch recherchiert worden sind.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The project entitled “How to steal a billion” referred to the contemporary economic history of Russia. The project was the result of a cooperation between the internet portal ‘Economic crime today’ (Russia, http://econcrime.ru/) and the Chair for Macro-Sociology of the University of Konstanz (Germany, http://www.uni-konstanz.de/zakharine/). The primary subject of the investigation was the scandal involving the misappropriation of public funds from the budget of Moscow Region in the period from 2000 to 2008. The true reason for the economic downturn was the continuous misuse of state and public funds, whose resources had been embezzled by a mysterious group of crooks.

Over a long period of time, investors kept purchasing securities issued by a number of state companies hidden behind undecipherable abbreviations like MOITK, IKMO etc.. These companies were overseen by the former Finance Minister of the Moscow Region Alexei Kuznetsov and managed by RIGroup Finance, a joint venture owned by Kuznetsov’s wife Janna Bullock. RIGroup was engaged in the construction of a chain of commercial and entertainment plazas, called ‘Happy Family’ a name full of symbolism. Today five years have passed since the swindle called “Podmoskovye Corporation” was exposed and publicly condemned. But, effectively, little has changed regarding the lack of investment in the Moscow Region. Financial and legal relationships between the former borrowers and the former creditors are not regulated up to date. The authorities need money to perform the tasks which the citizens entrust to them. But no one is about to provide assistance to institutions that have been involved in fraud, corruption and money laundering. No repercussions have followed so far for the officials of the Moscow Region Administration who are alleged to have been the primary beneficiaries of the gigantic financial affair.The authors analyze strategies on how companies can successfully participate in the promising market of international money laundering. It is being demonstrated that the consequences of the so-called globalization for national economies worldwide are extremely inconsistent. There is a discrepancy between a weak impact of national states on global markets on the one hand and the free circulation of financial resources, commodities and people on the other hand. The first conclusion that can be extracted from the analysis is that the risks associated with corruption are increasing against the backdrop of wide-spread electronic commerce. There appears to be a growing temptation for state officials to take advantage of their status. High posts in finance have a good chance of being sold at a “higher price” on the world market than offered in the local market. The second conclusion one has arrived at is that international monitoring policy has a week influence on combating corruption. It seems to be due to the wave-like character of media campaigns and a genuine lack of political commitment on the part of quarrelsome independent states.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Russian elites, corruption

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ZAKHARINE, Dmitri, 2013. Wie klaut man eine Milliarde? : eine Geldwaschanlage auf Hochtouren; Wirtschaftsdokumentation. (Eine russische Bonnie & Clyde Geschichte). Flörsbachtal : Klecks-Verl.. ISBN 978-3-944050-78-2
BibTex
@book{Zakharine2013klaut-27776,
  year={2013},
  isbn={978-3-944050-78-2},
  publisher={Flörsbachtal : Klecks-Verl.},
  title={Wie klaut man eine Milliarde? : eine Geldwaschanlage auf Hochtouren; Wirtschaftsdokumentation. (Eine russische Bonnie & Clyde Geschichte)},
  author={Zakharine, Dmitri}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27776">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Einmal Anfang der „wilden 90er“ landet das Flugzeug des bebrillten Moskauer Finanzexperten Alexey Kuznetsov, der sich unter Boris Jeltsin zum leitenden Angestellten an der russischen INKOMBANK hochgearbeitet hat, in New York. Im Auftrag des Anwaltsbüros von Emanuel Zeltser wird der hohe Moskauer Beamte von einer blonden Auswanderin aus Belarus Zhanna Bulakh im Flughafen abgeholt. Es funkt sofort, eine Beziehung beginnt, obwohl die beiden offiziell verheiratet sind. Mithilfe einer von ihr eingerichteten Avalon Capital Company und der Kreditkarte ihres Geliebten (später Ehemannes) Kuznetsov gelingt es Zhanna, die Milliarden von Inkombank in die USA zu transferieren.&lt;br /&gt;Nach dem Krach von Inkombank bleibt Kuznetsov unbehelligt. Er wird zum Finanzminister der Moskauer Region ernannt. Durch neue Geldgeschäfte ruiniert das verwegene Pärchen die Wirtschaft der ganzen Region. Im Jahr 2008 verlässt Alexey Russland und taucht unter. Seine Frau lässt in den USA ihren Namen ändern: von Zhanna Bulakh zu Janna Bullock. Von nun an assoziiert sich die Party Lady weißrussischer Herkunft mit dem Hollywoodstar Sandra Bullock. Janna wird Immobilienmaklerin, Mäzenin, lässt sich in den Aufsichtsrat der Solomon R. Guggenheim Stiftung zur Förderung der modernen Kunst wählen und kämpft gegen das Putin-Regime. Das Buch, das sich wie ein Krimi liest, beruht auf realen Biographien und Wirtschaftsdaten, die vom Konstanzer Soziologen Dmitri Zakharine und seiner Moskauer Kollegin Anastassija Lobskaja akribisch recherchiert worden sind.&lt;br /&gt;Einmal Anfang der „wilden 90er“ landet das Flugzeug des bebrillten Moskauer Finanzexperten Alexey Kuznetsov, der sich unter Boris Jeltsin zum leitenden Angestellten an der russischen INKOMBANK hochgearbeitet hat, in New York. Im Auftrag des Anwaltsbüros von Emanuel Zeltser wird der hohe Moskauer Beamte von einer blonden Auswanderin aus Belarus Zhanna Bulakh im Flughafen abgeholt. Es funkt sofort, eine Beziehung beginnt, obwohl die beiden offiziell verheiratet sind. Mithilfe einer von ihr eingerichteten Avalon Capital Company und der Kreditkarte ihres Geliebten (später Ehemannes) Kuznetsov gelingt es Zhanna, die Milliarden von Inkombank in die USA zu transferieren.&lt;br /&gt;Nach dem Krach von Inkombank bleibt Kuznetsov unbehelligt. Er wird zum Finanzminister der Moskauer Region ernannt. Durch neue Geldgeschäfte ruiniert das verwegene Pärchen die Wirtschaft der ganzen Region. Im Jahr 2008 verlässt Alexey Russland und taucht unter. Seine Frau lässt in den USA ihren Namen ändern: von Zhanna Bulakh zu Janna Bullock. Von nun an assoziiert sich die Party Lady weißrussischer Herkunft mit dem Hollywoodstar Sandra Bullock. Janna wird Immobilienmaklerin, Mäzenin, lässt sich in den Aufsichtsrat der Solomon R. Guggenheim Stiftung zur Förderung der modernen Kunst wählen und kämpft gegen das Putin-Regime. Das Buch, das sich wie ein Krimi liest, beruht auf realen Biographien und Wirtschaftsdaten, die vom Konstanzer Soziologen Dmitri Zakharine und seiner Moskauer Kollegin Anastassija Lobskaja akribisch recherchiert worden sind.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:alternative>How to steal a Billion : A story of Russian Bonnie and Clyde</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Zakharine, Dmitri</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <bibo:issn>978-3-944050-78-2</bibo:issn>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-05-21T08:56:41Z</dc:date>
    <dc:creator>Zakharine, Dmitri</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27776"/>
    <dc:publisher>Flörsbachtal : Klecks-Verl.</dc:publisher>
    <dcterms:title>Wie klaut man eine Milliarde? : eine Geldwaschanlage auf Hochtouren; Wirtschaftsdokumentation. (Eine russische Bonnie &amp; Clyde Geschichte)</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-05-21T08:56:41Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen