Publikation: Instrumente der Risikoeinschätzung als Grundlage für die Wiedereingliederung : Stand der Forschung und Entwicklungspotenzial
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Risikobeurteilungen haben sich in der forensischen Psychologie und Psychiatrie fest etabliert. Seit knapp 25 Jahren sind mehrere Instrumente verfügbar um das Rückfallrisiko standardisiert zu erfassen. Validierungsstudien im deutschsprachigen Raum haben einen Zusammenhang zwischen Rückfällen und Punktwerten ausgewiesen. Einige dieser Verfahren wurden aufgrund von epidemiologischen Ansätzen entwickelt und erlauben gemäss der Entwickler der Verfahren, eine Schätzung der Rückfallquote für Subpopulationen von Straftätern. Diese Rückfallquoten konnten im deutschsprachigen Raum allerdings nicht repliziert werden. Von den mittlerweile weit über 500 publizierten Verfahren adressieren spezifisch die Faktoren, die für forensisch psychotherapeutische Fallkonzeption notwendig sind. Ähnlich sieht es im Bereich der Vollzugslockerungen aus. Die wenigen Verfahren, die für die Einschätzung der Möglichkeiten der erfolgreichen Wiedereingliederung hilfreich sind, wurden für die Schweiz nicht abschliessend validiert und können nur unter Vorbehalt eingesetzt werden. Möglichkeiten diese Lücke zu schliessen sowie neue Ansätze in der forensischen Beurteilung werden kurz vorgestellt und in Grundzügen diskutiert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
ENDRASS, Jérôme, Thomas NOLL, Astrid ROSSEGGER, 2020. Instrumente der Risikoeinschätzung als Grundlage für die Wiedereingliederung : Stand der Forschung und Entwicklungspotenzial. In: GENILLOD-VILLARD, Françoise, ed., Stefan KELLER, ed., Marcel A. NIGGLI, ed., Niklaus OBERHOLZER, ed.. Wiedereingliederung im Kontext der Null-Risiko-Gesellschaft. Bern: Stämpfli, 2020, pp. 69-76. Kriminologie. 37. ISBN 978-3-7272-1973-3BibTex
@incollection{Endrass2020Instr-68304, year={2020}, title={Instrumente der Risikoeinschätzung als Grundlage für die Wiedereingliederung : Stand der Forschung und Entwicklungspotenzial}, number={37}, isbn={978-3-7272-1973-3}, publisher={Stämpfli}, address={Bern}, series={Kriminologie}, booktitle={Wiedereingliederung im Kontext der Null-Risiko-Gesellschaft}, pages={69--76}, editor={Genillod-Villard, Françoise and Keller, Stefan and Niggli, Marcel A. and Oberholzer, Niklaus}, author={Endrass, Jérôme and Noll, Thomas and Rossegger, Astrid} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/68304"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-11-21T08:37:06Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dc:creator>Noll, Thomas</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Rossegger, Astrid</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/68304"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-11-21T08:37:06Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor> <dc:contributor>Noll, Thomas</dc:contributor> <dc:creator>Rossegger, Astrid</dc:creator> <dcterms:title>Instrumente der Risikoeinschätzung als Grundlage für die Wiedereingliederung : Stand der Forschung und Entwicklungspotenzial</dcterms:title> <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator> <dcterms:abstract>Risikobeurteilungen haben sich in der forensischen Psychologie und Psychiatrie fest etabliert. Seit knapp 25 Jahren sind mehrere Instrumente verfügbar um das Rückfallrisiko standardisiert zu erfassen. Validierungsstudien im deutschsprachigen Raum haben einen Zusammenhang zwischen Rückfällen und Punktwerten ausgewiesen. Einige dieser Verfahren wurden aufgrund von epidemiologischen Ansätzen entwickelt und erlauben gemäss der Entwickler der Verfahren, eine Schätzung der Rückfallquote für Subpopulationen von Straftätern. Diese Rückfallquoten konnten im deutschsprachigen Raum allerdings nicht repliziert werden. Von den mittlerweile weit über 500 publizierten Verfahren adressieren spezifisch die Faktoren, die für forensisch psychotherapeutische Fallkonzeption notwendig sind. Ähnlich sieht es im Bereich der Vollzugslockerungen aus. Die wenigen Verfahren, die für die Einschätzung der Möglichkeiten der erfolgreichen Wiedereingliederung hilfreich sind, wurden für die Schweiz nicht abschliessend validiert und können nur unter Vorbehalt eingesetzt werden. Möglichkeiten diese Lücke zu schliessen sowie neue Ansätze in der forensischen Beurteilung werden kurz vorgestellt und in Grundzügen diskutiert.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>